Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 1393 Zweck: Fabrikation von u. der Handel mit Thonwaren. 1905–1910 Erhöhung der An- lagenkti um M. 73 380, 53 862, 39 645, 43 594, 31 506, 115 245. Im Okt. 1909 Erwerb der Ton- warenfabrik Neufahrn aus der Konkursmasse. Der Grundbesitz der Ges. umfasst 38.585 ha. Derselbe ist mit 8 Ringöfen, 1 Zickzackofen, 1 Blaudämpfofen, 4 Beamtenwohnungen, 13 Arb.-Wohnhäusern, sowie mit mehreren Lagerschuppen überbaut. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 700 000, erhöht lt. G.-V. v. 19./2. 1910 um M. 300 000 in 300 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1910, begeben zu 125 %. Agio mit M. 56 765 in R.-F. Die Aktien bleiben im Besitz der Beteiligten; ist eine Familien- gründung. Hypotheken: M. 456 330 auf Ergoldsbach u. Neufahrn; M. 42 300 auf Arb.-Häuser Neu- fahrn; ausserdem M. 300 000 Kaut.-Hypoth. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstück Ergoldsbach 163 115, do. Neufahrn 101 990, Gebäude Ergoldsbach 438 620, do. Neufahrn 544 685, Arb.-Häuser 45 479, Masch. 255 277 Utensil. 108 830, elektr. Bahn- u. Lichtanlage 36 705, Industriegleis 11 485, Fuhrpark 5589, Bureau-Einricht. 701, Waren 172 481, Material. 29 281, Brennmaterial. 13 546, Kassa 8883, Wechsel 9952, Effekten 13 786, Debit. 391 540. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 456 330, Kaut.-Hypoth. 300 000, Arb.-Häuser-Hypoth. 42 300, R.-F. 100 000 (Rückl. 5399), Spez.-R.-F. 155 000, Arb.-Unterstütz.-F. 5543 (Rückl. 4000), Delkr.-Kto 36 776 (Rückl. 25 000), Kredit. 43 971, Div. 140 000, Talonsteuer 2000, Tant. 26 723, Vortrag 43 307. Sa. M. 2 351 952. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 41 816, Reparat. 22 499, Gen.-Unk. 678 456, Ab- schreib. 100 769, Gewinn 223 627. – Kredit: Waren 1 059 836, Miete 7040, Effekten 292. Sa. M. 1 067 169. Dividenden 1901–1910: 7, 8, 10, 12, 12, 12, 14 %. Kurs: Die Aktien wurden am 26./5. 1911 zum ersten Kurs von 199 % an der Münchner Börse eingeführt. Direktion: Ad. Wurster, Ad. Neuburger. Prokurist: Otto Krause, Neufahrn. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Max Weinschenk, Regensburg; Stellv. Bank-Dir. Dr. H. Thalmessinger, Frankf. a. M.; Bankier Aug. Strauss, Rechtsanw. Jul. Mussgnug, Regensburg; Bank-Dir. Alph. Christian, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Regensburg: Hugo Thalmessinger & Co.; München: Bayer. Handelsbank u. Fil. Eschweiler Dampfziegelei- und Bau-Actiengesellschaft in Eschweiler. Gegründet: 9./7. 1897. Zweck: Betrieb einer Dampfziegelei, Handel mit Baumaterial. u. Erzeugnissen d. Tonindustrie. Ank. u. Verwert. v. Grundst., Erricht. v. Bauten aller Art. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Hypotheken u. Darlehen: M. 180 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann von der G.-V. zu bestimmende besondere Rück- lagen, 4 % Div. vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Tant. an Vorst., Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Häuser 154 180, Fabrikgrundstück 7300, Kleinbahn- anschl. 8500, Ofen 8000, Geräte 3400, Strassen 33 700, Handstrich 1800, Schuppen 4350, Erundstück 138 290, Fabrikgebäude 49 700, Masch. 13 000, Kassa 25, Effekten 1000, Debit. 19 689, Verlust 37 065. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 180 000, Sa. M. 480 000, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 40 210, Zs. 10 647, Unk. 1835, Ab- schreib. 5979. – Kredit: Grundstück- a. Häuserertrag 11 567, Effekten 40, Gewinn u. Verlustkto 10 000, Verlust 37 065. Sa. M. 58 672. Dividenden 1897–1910: 0 %. (Verlustsaldo am 31./12. 1910 M. 37 065). Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: P. Besgen. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Besgen, Dir. Gust. Hoffmann, Andr. Klingenberg, Dr. Otto Merckens. Sächsische Dachsteinwerke vorm. A. von Petrikowsky, Aktiengesellschaft in Forberge bei Riesa, Sachsen. Gegründef: 8./7. bezw. 1./8. 1899. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Letzte Statutänd. 8./4. 1905. Zweck: Übernahme u. Betrieb der in Forberge unter der Firma Dachsteinwerke vorm. A. von Petrikowsky, G. m. b. H., bestehenden Fabrik von Ziegeleiprodukten, insbesondere von Dachsteinen. Ubernahmepreis M. 900 000. Der Verlust erhöhte sich 1910 von M. 20 544 auf M. 51 080. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 328 000, zu 4 u. 4½ %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Riesa. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., vom verbleib. Überschuss 5 % Tant. an Vorst., vom Ubrigen 4 % Div., vom Rest 15 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstücke 84 000, Fabrikgebäude 464 500, Verwalt.-, Wirtsch.- u. Arb.-Wohngebäude 97 500, Abbaukto 245 500, Masch. u. Ziegelei-Inventar 122500, Geschirre 4800, Kontorinventar 500, Beleucht.-Anlage 5400, Debit. 28 102, Kaut. 2870, Kassa 3260, Ziegel, Kohlen, Glasur, 01 65 773, Verlust 51 080. – Passiva: A.-K. 750 000, Hypoth. 328 000, Kredit. 86 504, R.-F. 11 200, Delkr.-Kto 61, unerhob. Div. 20, Sa. M. 1 175 786. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1911/1912. I. 88