1396 Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 30 Fabrikgebäuden mit 9 Schornsteinen, einem Bureaugebäude und 4 Wohn- u. Arb.-Häusern aus massivem Mauerwerk mit harter, feuersicherer Dachung. Von den 43 vorhandenen Brennöfen sind 24 anlässlich der Vergrösserung der Anlage im Laufe der letzten Jahre neu erstellt. Auch die Öfen älterer Bauart wurden allmählich durch Umbau zu Lasten des Betriebes erneuert, sodass auch diese sich in voller Leistungsfähigkeit und in gutem baulichen Zustande befinden. An Masch. sind im Betriebe: 4 Dampfmasch. mit ca. 700 HP., welche zum Antrieb von 15 grossen Röhrenpressen und zahlreichen Hilfsmasch. dienen. Als Kraftquelle sind drei grosse Flammrohrkessel mit ca. 350 qm Heizfläche vorhanden. Die Beleuchtung des Etablissements erfolgt durch elektr. Licht, und sind hierfür vorhanden 3 Dynamos mit zus. 324 HP. Ausserdem ist eine grosse Akkumulatorenanlage mit 61 Zellen installiert. Eine grössere Anzahl von Elektro-Motoren mit zus. 130 HP., welche ihre Kraft von den Dynamos empfangen, sind für Einzelantrieb in Benutzung. Seit 1892 ist das ganze Unternehmen allmählich vollständig erneuert. Ausgaben für Neuanlagen u. Erweiter. 1909 u. 1910 M. 187 498 bezw. M. 60 722, hierzu Gesamtabschreib. bis ult. 1910 M. 2 939 835. Umsatz 1899–1905: M. 1 703 605, 1 949 926, 1 994 410, 2 015 640, 2 200 000, 2 300 000, 2 335 336; später nieht veröffentlicht. Beamten u. Arb. ca. 750. 1902 Erricht. einer Generalvertretung in New York. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 125 000, erhöht 1891 auf M. 1 150 000. Die G.-V. v. 3./10. 1894 beschloss Sanierung des Unternehmens durch Zuzahlung von 30 % = M. 300 pro Aktie. Aus dieser Aufzahlung und dem Gewinn pr. 1894 wurde die Unterbilanz etc. gedeckt. Die G.-V. v. 27./4. 1895 beschloss an Stelle der 1150 alten Aktien 1150 der neuen Firma anzufertigen. Erhöhung des A.-K. um M. 300 000 mit Div. ab 1./1. 1896 lt. G.-V. v. 25./11. 1895 u. zwecks Ausgestaltung der chemischen Abteilung der Ges. u. Rück- zahlung von M. 300 000 Darlehen lt. G.-V. v. 7./4. 1903 um M. 550 000 in 550, ab 1./1. 1903 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären M. 483 333½ 3:1 v. 5.–18./5. 1903 zu pari zuzügl. 4 % St.-Zs. ab 1./1. 1903, restl. M. 66 666/ begeben an ein Konsortium zu erhöhtem Kurse, mit der Verpflicht., sämtl. Em.-Spesen u. sonst. Kosten, auch die der Einführung der neuen Aktien an der Börse zu tragen. Nochmals erhöht zwecks Ausbaues des Werkes sowie zur Verstärkung der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 21./10. 1905 um M. 500 000 (auf M. 2 500 000) in 500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1906, übernommen von Gebr. Bonte zu 160 %%, angeboten den Aktionären 41 v. 14.–27./11. 1905 zu 163 % zuzügl. Aktien- u. Schlussscheinstempel, aber abzügl. 4 % Stück-Zs. bis 1./1. 1906. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div. u. nach Abzug aller Rückl. 19–― Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Die Tant. an Vorst. etc. wird als Unk. verbucht. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Tongruben 310 522, Grundstücke 388 195, Gebäude 1 757 553, Brennöfen 431 928, Geleiseanl. 38 501, Masch. 459 454, eig. Fabrikkanalisation 1, Mobil. 1, Inventar 1, Modelle u. Formen 1, Reserveteile 7209, vorausbez. Versich. 15 126, Avale 65 000, Kaut. 10 000, Kassa 12 639, Wechsel 11 551, Effekten 118 079, Reichsbank- u. Bankguth. 209 767, Debit. 474 939, ungebrannte u. gebrannte Waren 326 719, Rohmaterial., Kohlen, Ton u. Salz 142 741. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Spez.-R.-F. 950 000 (Rückl. 50 000), R.-F. 500 000, Sicherheitshypoth. der Gemeinde Seckenheim 42 000 Kaut.-Effekten 10 000, Avale 65 000, Unfallversich. 15 960, unerhob. Div. 320, Kredit. 286 116, Div. 375 000, Talonsteuer- Res. 5000, Tant. an A.-R. 27 500, z. Kirchenbau 1000, Vortrag 2036. Sa. M. 4 779 933. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 382 004, Steuern u. Feuerversich. 68 276, Arb.-Wohlf. 41 266, Abschreib. 130 776, Gewinn 460 536. – Kredit: Vortrag 7477, Fabrikat.- Gewinn 1 072 423, Pachtzins-Einnahme 2960. Sa. M. 1 082 860. Kurs Ende 1896–1910: 132.50, 199.75, 294, 315.25, 273, 280, 293.25, 278.25, 264.50, 265, 253, 241, 223.75, 235.50, 245 %. Aufgelegt im Mai 1896 zu 121 %. Lieferbar seit 19./5. 1903 sämtl. Aktien. Not. in Berlin. Dividenden 1890–1910: 8, 8, 0, 0, 0, 6, 8, 10, 13, 17, 19, 19, 19, 17, 14, 14, 16, 14, 14, 15, 15 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Hoffmann. Prokuristen: P. Kermas, Gust. Hennze, Otto Raisig, Ed. Cronn. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Mor. Bonte, Berlin; Stellv. Rentner Felix Bonte, Darmstadt; Rechtsanw. Dr. I. Rosenfeld, Mannheim; Komm.-Rat G. Küchen, Mülheim a. d. Ruhr; Prof. Hans Bonte, Karlsruhe. Zahlstellen: Eigene Kasse; Bankhaus Gebr. Bonte in Berlin, W. Behrenstrasse 20.* Gelsenkirchener Verkaufsverein für Ziegeleifabrikate Act.-Ges. in Liquid. in Gelsenkirchen in Westf. Gegründet: 1894. Dauer der Ges. bis 31./12. 1905, dann aufgelöst. Zweck: Betrieb von Ein- und Verkaufsgeschäften von Ziegeln. Der Verein zählte 1902 23 Mitgl., für welche verkauft wurden 57 466 580 (49 522 501) Steine. Die Ges. ist in der Lage, bis 150 000 000 Ringofensteine jährl. herzustellen. Produktionseinschränkung für 1902: 50 %. Der Verkaufsverein gehört dem Rhein.-Westfäl. Ziegel-Syndikat in Dortmund an. Kapital: M. 162 000 in 216 abgest. Nam.-Aktien à M. 750. Nicht eingezahlt M. 33 000. Die Aktien sind nur mit Genehmig. der G.-V. übertragbar. Urspr. M. 54 000, erhöht lt. G.-V. v. 23./6. 1897 um M. 99 000, lt. G.-V. v. 31./1. 1898 um M. 36 000, lt. G.-V. v. 21./2. 1899 um