Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien, 1397 M. 2000 und lt. G.-V. v. 12./6. 1900 um M. 25 000 (auf M. 216 000 in Aktien à M. 1000) Die G.-V. v. 20./11. 1900 beschloss Herabsetzung auf M. 162 000 derart, dass der Nennbetrag jeder Aktie von M. 1000 auf M. 750 reduziert wurde. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Inventar 50, Kassa 401, Debit. 15 627, Verlust 145 920. Sa. M. 162 000. – Passiva: A.-K. M. 162 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 133 571, Immobil. 6845, Unk. 5503. Sa. M. 145 920. – Kredit: Verlust M. 145 920. Dividenden 1898–1905: 0 %. Liquidator: Fr. Bockemühl jr. Aufsichtsrat: (6) Vors. J. Ostermann, Stellv. C. Vorberg.* Schlesische Dach-Falz-Ziegel- und Chamotten-Fabrik Aktien-Ges. vorm. 4. Dannenberg, Kodersdorf. Sitz in Görlitz. Verwaltung in Kodersdorf. Gegründet: 2./12. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetr. 18./1. 1900, Letzte Statutänd. 26./4. 1905 u. 15./4. 1911. Zweck: Erwerb. (für M. 746 000) u. Fortbetrieb der dem Aug. Dannen- berg gehörigen zu Kodersdorf beleg. Ziegelei u. Chamottenfabrik nebst dem dazu gehörigen Immobil. u. Mobil.-Besitze. Vornehmlich Herstellung von Dachdeckmaterial. 1907 Ankauf des Verblendsteinwerkes Pfaffendorf und der Dachsteinfabrik Kaltwasser vorm. L. Janicke. letztere mit ca. 450 Morgen Land (meist Wald) inkl. ca. 50 Morgen wertvollen Torflagers. Zur Abrundung der Grundst. wurden im J. 1908 weitere 330 Morgen Land, bestehend aus Acker u. Forst mit Tonland, 1910 Mühle Biehain mit 25 Morgen Acker u. Wald, Ton ent- haltend, erworben. Der Grundstücksbesitz z. Z. ca. 1100 Morgen. Kabpital: M. 375 000 in 375 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 750 000. Die G.-V. v. 26./4. 1905 beschloss behufs Tilg. der Unterbilanz (ult. 1904 M. 373 677) die Herabsetzung des A.-K. auf M. 375 000 durch Zus. leg. 2:1. Hypotheken: M. 125 000 auf Kodersdorf, M. 59 500 auf Kaltwasser, M. 95 000 auf Pfaffendorf, M. 7000 auf Biehain. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), etwaige weitere Rücklagen, dann bis 4 % Div., Rest z. Verf. der G.-V., welche auch Spez.-Res. dotieren kann. Die Tant. des A.-R. beträgt 10 % sie hat mind. M. 3000 event. zu Lasten der Handl.-Unk. des nächsten J. zu betragen. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Werk Kodersdorf: Grundstück 11 750, Wohngebäude 55 000, Fabrikgebäude 96 300, Masch. 20 700, Gleis 1, Fuhrwesen 1, Utensil. 1, Werk Kalt- wasser: Grundstück 36 800, Gebäude 37 800, Masch. 18 700, Gleis 1, Utensil. 1, Fuhrwesen 1, Werk Pfaffendorf b. Liegnitz: Grundstück 50 600, Gebäude 64 800, Masch. 22 950, Gleis 7, Fuhrwesen 1, Utensil. 1, Biehain: Grundstück 8500, Betriebsmittel: Waren 134 067, Vorräte 56 237, Kassa 5691, Debit. 231 729, Wechsel 8600, Effekten 20 987, Kaut. 12 800, Hypoth. 800, Beteilig. 500. – Passiva: A.-K. 375 000, R.-F. I 37 500, do. II 50 000, Hypoth. Kodersdorf 125 000, do. Kaltwasser 59 500, do. Pfaffendorf 95 000, do. Biehain 7000, Kredit. 35 795, Rein- gewinn 110 577. Sa. M. 895 372. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 227 291, Kranken- u. Invaliden-Kasse 4670, Kohlen 158 043, Fabrikat.-Kto 38 357, Reparat. 78 541, Gen.-Unk. 61 587, Provis. 74 607, Zs. 10 880, Gespann-Unk. 6668, Forst- u. Landw.-Kto 6026, Abschreib. 54 535, Gewinn 110 577, — Kredit: Vortrag 3478, Waren 825 274, Pacht u. Miete 2012, Dubiose 1022. Sa. M. 831 788. Dividenden 1900–1910: 5, 4, 4, 0, 0, 5, 9, 12½, 10, 15, 20 %. Direktion: Oswald Girke. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankvorsteher Bormann, Görlitz; Stellv. Kaufm. Ebermann, Leipzig; Ziegelei-Ing. Niendorf, Görlitz; Ziegelei-Dir. Barck, Baumkirchen. Zahlstellen: Kodersdorf: Ges.-Kasse; Löbau u. Görlitz: Löbauer Bank u. sonst. Niederlass. Vereinigte Grossalmeroder Thonwerke in Grossalmerode. Gegründet: 1./3. 1888; hervorgegangen aus der Vereinigung der Firmen H. Macco & Comp. und Gebr. Gundlach. Letztere erhielt für ihre Einlagen M. 500 000, erstere M. 112 000. Letzte Statutänd. 20./3. 1900 u. 28./5. 1904. Der Zusatz zu der Firma: „vorm. Gebr. Gund- lach und H. Macco & Co.“ ist in Wegfall gekommen. Zweck: Ausbeutung von Tongruben und Betrieb von Chamotte-Fabriken in Gross- almerode u. Rommerode; in Grossalmerode ist eine grosse Schachtanlage gebaut, aus der die Tonförderung 1905 begonnen hat. Gesamtflächenbesitz 63 ha 41 a 44 qm nach Ankauf von 1 ha 93 a 44 qm für M. 175 000 im Jahre 1906. – 1904–1910 wurden versandt: Roher Hafentiegel- und Steinton 25 821, 29 707, 29 598, 30 054, 28 975, 28 930, 34 102 t, gebrannter Hafen- u. Steinton 4962, 5570, 6393, 7117, 6697, 6504, 7448 t, Chamottesteine u. Mörtel 10 968, 13 459, 14 847, 14 698, 11 786, 12 390, 14 385 t, Graphitschmelztiegel 1 260 701, 1 235 931, 1 701 482, 1 779 185, 2 310 953, ?, ? kg Inhalt. Die Ges. ist bei den Hessischen Elektrizitätswerken mit M. 40 000 beteiligt. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000 nach Erhöh. um M. 100000 im März 1888 und M. 700 000 im März 1890. Hypothekar-Anleihe: M. 800 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1898, Stücke Lit. A–0 A M. 2000, 1000 und 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch Auslos. im Sept. auf 2./1. (zuerst