1400 honwaren- und Chamotte-Fabriken, Z een Dividenden 1892–1910: 0 %. (Verlust Ende 1910 M. 113 940). Direktion: G. Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Fritz Henkel sen., Düsseldorf Stellv. Siegfr. Bauer, Bonn a. Rh.; Aloys Bartz, Cöln. Akt.-Ges. Dampfziegelei Heilbronn-Neckargartach in Heilbronn. Gegründet: 19./3. 1898. Letzte Statutänd. 30. 6. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fabrikation u. Handel mit Ziegelwaren u. Baumaterial. aller Art. Der Betrieb wurde am 1./10. 1898 aufgenommen. TJährl. Leistungsfähigkeit 6 000 000–7 000 000 Steine. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 65 436. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., sodann 5 % Div., v. verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundeigentum 42 124, Dienstwohngebäude 18 367, Ziegeleigebäude 154 999, Ziegeleianlage 21 216, Abort- u. Waschgebäude 468., Feldziegelei 2181, Masch. 44 359, Gerätschaften u. Utensil. 2250, Kontoreinricht. 5, Material. 3590, Brennmat. 3250, Backstein- Vorräte 20 630, Kassa 1255, Effekten 364, vorausbez. Versich. 1406, Bankguth. 4132, Debit. 45 616, Geschäftsant. 7700, Avale 14 000. – Passiva: A.-K. 250 000, Hypoth. 65 436, R.-F. 20 624, Arb.-Unterstütz.-F. 8124, Kredit. 4674, Kaut. 14 000, Div. 12 500, Tant. 148, Extra-Abschreib. 6339, Vortrag 6071. Sa. M. 387 917. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Gehälter 11 383, Baureparat. 327, Zs. 3227, Kursverlust 5, Abschreib. 9537, Dotierung d. R.-F. 1553, Gewinn 25 058. – Kredit: Vortrag 074, Bruttogewinn a. Backsteinen 39 621, Grundstücksverpacht. 165, Wohnungsvermiet. 233. 11993. Dividenden: 1898: (Bauzeit) 0 %; 1899–1910: 4.4, 3, 4, 5, 5, 6, 6, 6, 6, 5, 4, 5 %. OCoup. %J. ($) Direktion: Eugen Hörrmann, Herm. Mozer. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Komm.-Rat Ad. Schmidt, Bauwerkmeister Herm. Mayer, Oberamtspfleger Ludw. Pfau, Fabrikant Ludw. Hauck, Heilbronn; Kaufm. Gust. von Müller, Oberbergrat a. D. Wepfer, Stuttgart; Freih. Pergler v. Perglas, Wildprechtroda. Zahlstelle: Heilbronn: Württemberg. Vereinsbank. Osnabrücker Ziegelwerk A.-G. in Hellern. Gegründet: 27./12. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetr. 8./3. 1900. Letzte Statutänd. 14./3. 1905 u. 9./11. 1908. Gründ. s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Errichtung u. Betrieb von Tonwarenfabriken und sonst. industriellen Anlagen. Kabital: M. 260 000 in 260 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000; herabgesetzt lt. G.-V. v. 9./11. 1908 um M. 40 000, welche Aktien von einem Aktionär an Erfüllungsstatt über- geben wurden. Hypothek: M. 110 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. besond. Abschreib. und Rückl., Tant. an Vorst. und Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 1 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstücke 116 841, Gebäude 167 112, Masch. 72 961, Geräte 9134, Debit. 9363, Anteil bei d. Vereinsbank 300, do. Ziegelverkaufsverein 6500. Kassa 647, Waren 48 381. – Passiva: A.-K. 260 000, Hypoth. 110 000, R.-F. 8655, Spez.-R.-F. 2159, Kaut. 3000, Akzepte 15 000, Kredit. 19 339, Gewinn 13 087. Sa. M. 431 242. Dividenden: 1900–1902: 10, 6, 4 %. Gewinn 1903–1910: M. 12 913, 12 142, 12 926, 15 167, 17 780, 11 767, 12 041, 13 087. Direktion: Friedr. Possel. Aufsichtsrat: (5) Vors. Maurermeister Alb. Finke, Stellv. Fabrikant P. Steinbürger, Wilh. Propfe, Theod. Stucke, Bank-Dir. Gust. Fischer, Osnabrück. Hochdahler Ringofen-Ziegelei in Hochdahl. Gegründet: 1881. Letzte Statutänd. v. 27./4. 1898 u. 8./1. 1902. Zweck: Betrieb einer Ringofenziegelei. Kapital: M. 150 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Halbjahr. Stimmrecht: 2 Aktien = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Immobil. 108 850, Mobil. 2900, Kassa 1605, Material. 200, Versich. 130, Debit. 52 086, Ziegelei 10 327. – Passiva: A.-K. 150 000, Kredit. 10 805, Gewinn 15 293. Sa. M. 176 099. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 7236, Reparat. 14 656, Abschreib. 7910, Gewinn 15 293. – Kredit: Vortrag 3007, Ziegelei 42 088. Sa. M. 45 096. Dividenden 1892–1910: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5 %.