Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 1403 Hypothek: M. 150 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten vier Monaten. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 50 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., bis derselbe % des A.-K. beträgt, 5 % Div., vom Rest 40 % Tant. an Vorst. () und A.-R. () (mind. aber M. 4500), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31, Dez. 1910: Aktiva: Liegenschaften 82 384, Fabrikgebäude 121 854, Wohn- gebäude 77 934, Öfen 44 185, Wasserkraft 7432, Masch. 49 403, Werkzeuge u. Utensil. 2592, Fabrikeinricht. 26 586, Rollbahngeleise 247, Bureaumobil. 765, Pferde u. Wagen 3029, bestände 84 369, Kassa 268, Effekten 2471, Wechsel 7506, Aussenstände 81 787, Bankguth. 26 008, Postscheck-Kto 1235, Neubau 3939. – Passiva: A.-K. 320000, Hypoth. 150 000, Ge- schäftsschulden 10658, Güterzieler 7950, R.-F. 64 000, Extra-R.-F. 26 000, Delkr.-Kto 4548, Gewinn 40 845. Sa. M. 624 003. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben 2195, Zs. 5997, Amort. 18 147, Reingewinn 34 977. – Kredit: Div. Einnahmen 3238, Gewinn auß Waren 58 079. Sa. M. 61 317. Dividenden 1893–1910: 3½, 3/, 5, 6, 6, 8, 7, 4½, 6, 01 %%%% ... (Gewinn 1908–1910: M. 42 759, 35 401, 40 845). Cesb ― 5 J. (F.) Direktion: A. Dewitz. Aufsic utsrat: (3–5) Vors. Stadtrat V. Tafel, Architekt Jakobsen, Freiburg i. Br.; Bank-Dir. F. Sturm, Zahlstellen: Freiburg i. Br.: Filiale der Rhein. Creditbank; Lörrach: Vorschussbank. 2 0 0 *7 – 0 0 3 Ziegelei & Thonwaarenfabrik Johannisried bei Kempten, Akt.-Ges., Sitz in Kempten. Gegründet: 14./1. 1901; eingetr. 23./1. 1901. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Letzte Statutänd. 4./4. 1903 u. 24./3. 1905. Zw eck: Herstellung von gebr annten u. Tonwaren jeder Art. Die Ges. erwarb die Ziegeleien Almai u. Johannesried. Die Ges. errichtete 1907 an dem von der Rottach oberhalb der Fabrik abzweigenden und dann in die Rottach wieder einmündenden Werkkanal eine Wasserkraftanlage. 1908 Aufstell. einer neuen Ziegelpresse. 1910 Aufstellung eines neuen Kollerganges. Kapital: M. 190 000 in 190 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 380 000, beschloss die G.-V. v 4./4. 1903 Herabsetzung auf M. 190 000 durch Zus. legung der Aktien 2: 1. Frist bis 1./10. 1903. Aus dem Buchgewinn von M. 190 000 wurden ausserord. Abschreib. u. der Verlust am 31./12. 1902 von M. 95 523 gedeckt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event, besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Ubrigen Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstücke 131 865, Ringofen 41 132, Gebäude u. Trockeneinricht. 81 831, Masch. u. Reserveteile 26 304, Bahnbau u. Wasserkraftanlage 48 750, Magazinsmaterial. 250, Werkzeug u. Geräte 1, Bureau- u. Wohn.-Einricht. 1, Effekten 4000, Kassa 240, Debit. 21 547, Waren 38 680, do. fremden Fabrikats 274, Kohlen 7822, Oel, Putz- wolle, Reserveteile etc. 2549, Verlust 68 521. – Passiva: A.-K. 190 000, Kredit. 263 770, Darlehen 20 000. Sa. M. 473 770. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 58 741, Unk. 18 562, Abschreib. 6178. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn 12 775, Miete u. Pacht 594, Verschleiss von Baumaterial. etc. 1592, Verlust 68 521. Sa. M. 83 482. Dividenden 1901–1910: 0 %. Direktion: Oscar Kaefferlein. Aufsichtsrat: Vors. Adolf Böhm, Au b. Kempten; Stellv. Alfons Steinhauser, Hegge; Bank-Dir. Wilh. Graf, Kempten. Kölnisches Ziegel-Syndikat in Köln a. Rh. Gegründet: 26./10. 1897. Letzte Statutänd. 24./3. 1905, 31./5. 1910. Dauer bis 31./12. 1917. Zweck: An- u. Verkauf von Ziegelsteinen für gemeinsame Rechnung der Aktionäre, auch Ankauf u. Betrieb von Ziegeleien. Kapital: M. 500 000 in 200 Nam.-Aktien à M. 2500, eingezahlt bis Ende 1909 M. 310 500. Bis 1901 betrug das A.-K. 125 Aktien à M. 4000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Kto der Aktionäre 186 062, Immobil. 182 763, Hypoth. 30 000, Ringofen Lindenthal 29 599, do. Inventar 1820, do. Bestände 26 158, Utensil. 101, Effekten 6586, Debit. 235 071, Kassa 9317, Wechsel 4217, Verlust 145 029. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 124 500, Kredit. 218 895, Delkr.-Kto 6210, Ringofen-Kto, Vorträge 3739, Ziegelkto 3213, R.-F. 168. Sa. M. 856 727. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 37 068, Rückstell. a. Delkr.-Kto 5000, Abschreib. 3000, Gewinn 31 487. – Kredit: Ziegel 64 591, Zs. 6182, Ringofen Lindenthal, Ertragskto 4345, Immobil.-Ertrag 1436. Sa. M. 76 Dividenden 1897 98.1910: 10, 12½, 5, „4, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Heinr. Braun, Jos. Boden- Prokurist: Ed. Kuhnert. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Carl Wahlen, Stellv. Franz Erben, Jacob Contzen, Dr. Franz Zilkens, Siegfr. Alsberg, Rob. Perthel, Carl Holtz.