Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Leher Hartsteinwerk, Akt-Ges. in Lehe. Gegründet: 30./12. 1909 mit Wirkung ab 1./1. 1910; eingetr. 16./4. 1910. Gründer: Die Norddeutsche Handelsbank, Bankdir. Heinr. Schnitger, Senator Heinr. Rabien, Geestemünde; Herm. Westing, Bankdir. Rich. Sander, Lehe. Die Norddeutsche Handelsbank in Geestemünde machte auf das A.-K. folgende Einlage: das derselben gehörige Hartsteinfabriketablissement, bestehend aus: in der Gemarkung Lehe und Langen belegenen Grundstücken zum Preise von M. 83 100, Fabrikgebäude, Masch. etc. M. 57 000, sonst. Masch. etc. M. 80 000, Lowren u. Gleise M. 14 000, Inventar M. 2800, Fuhrwerk M. 8600, Sandabfuhrrecht aus gepachteter Sandgrube der Gemeinde Langen M. 4000; Gesamtwert dieser Einlagen M. 250 000. Die Begleichung dieses Betrages erfolgte durch Übernahme einer Darlehnshypothek von M. 150000, durch Gewährung von 96 Aktien u. M. 4000 bar. Zweck: Fabrikation von Ziegelsteinen (insbesondere Kalksandsteinen) und anderen Bau- materialien sowie der Handel mit solchen. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Hypothek: M. 150 000 zu 7 %, rückzahlbar auf halbj. Künd. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Bank-Dir. Rich. Sander, Hermann Westing. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat R. Mangold, Stellv. Bank-Dir. Heinrich Schmitger, Senator Heinr. Rabien, Geestemünde; Stadtrat a. D. Aug. Giese, Lehe. Zahlstellen: Lehe: Ges.-Kasse; Norddeutsche Handelsbank. 0 ce * 0 5 0 7* Liebschützer Dampfziegelei-Actien-Gesellschaft in Liebschütz bei Neusalz a. d. Oder. Die G.-V. vom 22./5. 1911 sollte wegen Umwandlung der Akt.-Ges. in Ges. m. b. H. beschliessen. Zweck: Tonwarenfabrikation, Herstellung u. Vertrieb von Ringofen-Ziegeleifabrikaten und Betrieb diesen Zwecken dienender Nebenunternehmungen. Kapital: M. 180 000 in Aktien. Hypothek: M. 56 794. Geschäftsjahr: 1./3. bis Ende Febr. Gen.-Vers.: April-Juni. Bilanz am 28. Febr. 1910: Aktiva: Grundstück 64 761, Gebäude 103 447, Hausgrund- stück Wallstr. 2 in Neusalz a. O. 31 088, Masch. 19 956, Utensil. 1319, Bestände 37 233, Vor- arbeiten 3379, Debit. 29 701, Faul Francke, Neusalz a. O., Restkaufgeld 5000, Alfons Zingler, Neusalz a. O., do. 2000, Kassa 1503. – Passiva: A.-K. 180 000, Fabrikhypoth. 26 794, Hausgrundstückhypoth. 30 000, Kredit. 59 698, R.-F. 1292, Gewinn 1606. Sa. M. 299 392. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: R.-F. 24, Kassa 150, Abschreib. 3366, Gewinn 1606. – Kredit: Vortrag 1394, Häuserbedarfskto 7, Fabrikat.-Bruttogewinn 3746. Sa. M. 5148. Dividenden 1891/92–1909/10: 4½, 0, 0, 0, 0, 0, 3, 5, 8, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 3, 2, 0 %. Vorstand: Max Freytag. Aufsichtsrat: Suesmann, Schmole, Braun. 0 0 0 8 Ziegelwerke Ludwigsburg Aktiengesellschaft vorm. Ganzenmüller & Baumgärtner in Ludwigsburg. Gegründet: 26./5. 1899. Letzte Statutänd. 8./2. 1901. Übernahmepreis M. 900 000, sowie M. 225 000 für Aussenstände u. Kassa. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Ziegelwaren und anderen Baumaterial., sowie allen mit der Ziegelei in Zusammenhang stehenden Erzeugnissen. Im Betrieb sind drei Ziegel- werke, von denen das erste im Dez. 1899 abbrannte und 1900 mit einem Kostenaufwand von ca. M. 450 000 neu errichtet wurde. Werk II brannte 1910 ab, dessen Wiederaufbau nicht stattfindet, da das betreffende Areal als Baugelände Verwendung finden soll. Fabrikate: Insbes. rote u. glasierte Falzziegel, Strangfalzziegel. Biberschwänze, Verblendsteine, Kamin- radialsteine, Faconsteine für Kanalisation und gewöhnliche Backsteine. Zugänge auf Immobil.- u. Masch.-Kti erforderten 1905/06–1909/10: M. 76 936, 117 703, 26 377, 33 978, 119 754. Kapital: M. 900 000 in 900 Inh.-Aktien à M. 1000, welche auf Verlangen des Inhabers auf Namen u. wieder auf den Inhaber gestellt werden können. Der Vorbesitzer C. Baumgärtner hatte auf3 Jahre (1900/1901–.1902/1903) eine 6 % Div.-Garantie übernommen. Zuschuss 1900/1901 M. 18 000. Hypotheken: M. 430 000, hiervon M. 72 000 zur I. Stelle auf Ziegelei I u. II, verzinslich zu 4½ %; M. 70 000 zur I. Stelle auf Ziegelei III, verzinslich zu 4 %; ferner Darlehen M. 83 000 u. M. 230 000 mit Recht auf Eintragung im nächstfolg. Range, verzinslich zu 4 % und un- kündbar seitens des Gläubigers bis 1./11. 1903; von den aufgeführten Einzelbeträgen sind 1903–1910 M. 110 000 getilgt; 1907 M. 30 000 neu hinzugekommen. Geschäftsjahr: 1./1 1.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. und Rückl., alsdann bis 4 % Div., vom Übrigen 10 Tant. an A.-R., bis 12 % vertragsm. Tant. an Vorst. und An- gestellte, Rest zur Verf. der G.-V.