6 Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Bilanz am 31. Okt. 1910: Aktiva: Immobil. 915 728, Masch. 128 373, Utensil. 50 076, Fuhr- park 6226, Kassa u. Wechsel 7342, Waren u. Material. 99 562, Ausstände u. Bankguth. 256 503. – Passiva: A.-K. 900 000, Hypoth. 395 000, R.-F. 43 399 (Rückl. 2726), Spec.-R.-F. 30 000, Arb.- Unterst.-F. 9371, Delkr.-Kto 2640, Kredit. 21 848, Div. 45 000, do. alte 65, Tant. an A.-R. 1579, do. an Dir. u. Angest. 1895, Vortrag 13 012. Sa. M. 1 463 813. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 52 563, Versich. u. Steuern 23 967, Handl.- Unk. 39 142, Darlehens-Zs. 16 413, Reparat. 15 376, Gewinn 64 214. – Kredit: Vortrag 9688, Warenkto 195 108, Pacht u. Zs. 6880. Sa. M. 211 677. Kurs Ende 1901–1910: 112.50, 102, 114, 114, 114, 121.50, 120, 110, 100, 100 %. Zugel. M. 900 000, davon zur Subskription aufgelegt M. 650 000 am 20. 3. 1901 zu 115.50 %. Notiert in Stuttgart. Dividenden 1898/99–1909/1910: 8, 8, 6, 6, 6½, 6½, 7, 7, 7, 4, 4, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Karl Baumgärtner. Prokuristen: Aug. Ruf, Rud. Reiber, Lor. Schaupert. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Gen.-Konsul Max Doertenbach, Komm.-Rat Dr. Gg. von Doerten- bach, Baurat Friedr. Bihl, Rechtsanw. Rich. Stotz, Stuttgart; Dir. K. Kuttler, Ludwigsburg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Stuttgart: Doertenbach & Co., G. m. b. H., Dresdner Bank; Ludwigsburg: Spar- u. Vorschuss-Bank, Adolf Lotter. Dampfziegelei Kaiserwörth in Ludwigshafen a. Rh. Gegründet: 28./8. 1893. Letzte Statutenänd. 27./12. 1899. Zweck: Betrieb der Dampfziegelei auf der Insel Kaiserwörth. Fabrikat. von Backsteinen, Falzziegeln, Thonwaren etc. in 2 Ringöfen mit einer Produktionsfähigkeit bis 8 000 000 Steine. Die Unterbilanz erhöhte sich 1909/10 um M. 54 201, also auf M. 235 170. Die Ges. besitzt 200 Aktien à M. 1000 der Badischen Ziegelwerke, welche Ges. in 1911 ihr A.-K. 10: 3 zus. legte. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1910: Aktiva: Grundbesitz 254 660, Gebäude 328 073, Einricht. 23 613, Rollbahn 16 850, Fuhrpark 2870, Mobil. 1490, Backsteinrohmaterial 36 581, Waren 39 722, Effekten 202 799, Kassa 2752, Kolleranlage, Transportbahn 5880, do. Gebäude 2743, Debit. 156 102, Verlust 235 170. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 809 310. Sa. M. 1 309 310. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 180 968, Zs. u. Provis. 43 704, Unk. 5785, Abschreib. 7431. – Kredit: Gewinn an Waren 2719, Verlust 335 170. Sa. M. 237 889. Dividenden 1893/94–1909/1910: 2, 2, 4, 5, 6, 6, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: J. Willersinn, Ferd. Gantner. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Komm.-Rat C. Eswein, Carl Ruppenthal, Ludwigshafen a. Rh. Rechtsanw. Dr. I. Rosenfeld, Mannheim; Otto Pfeiffenberger, Heidelberg; Rud. Eswein Mittelbexbach. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Ludwigshafen a. Rh.: Pfälz. Bank und deren Filialen. Mallisser Ziegelei- u. Bergwerks-Gesellschaft in Malliss in Mecklenburg. (In Liquidation.) Gegründet: 1883. Zweck: Die G.-V. v. 15./4. 1908 beschloss die Auflös. der Ges., da Betriebskapital vollständig fehlte u. dieses auch nicht beschafft werden konnte. Kapital: M. 850 000 in 1700 Aktien à M. 500. Hypotheken: M. 380 000. Geschäftsjahr: 1. März bis Ende Febr. Gen.-Vers.: März-Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 28. Febr. 1910: Aktiva: Grund, Boden, Gebäude, Masch. u. div. Inventar 399 978, Grundschuldbrief 120 000, Ziegelsyndikat Hamburg, Stammanteile 4000, Bankguth. u. Kassa 1681, Steinbestand 110, Verlust 41 573. – Passiva: Hypoth. 260 000, Eigentümer- Grundschuld 120 000, Kred. 270, unbez. Zs. 9458, Liquid.-Kto 177 614. Sa. M. 567 343. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 15 736, Zs. 15 532, Handl.-Unk, Löhne, Reparat. etc. 11 594. – Kredit: Überschüsse bei Stein- u. Kiesverkäufen 271, Mieten 1018, Verlust 41 573. Sa. M. 42 863. Dividenden 1888/89–1907/1908: 9, 10, 7, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Liquidator: Helmuth Burmeister. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. A. H. Kleinschmidt, Alfred Edye, Dr. Erwin Hauers, Hamburg. 7* 0 8 – Marienburger Ziegelei und Thonwaarenfabrik Actien-Gesellschaft in Marienburg in Westpr. Sitz der Direktion in Schloss Kalthof bei Marienburg i. Westpr. Gegründet: 1872. Letzte Statutänd. 26./3. 1900, 27./4. 1908, 21./9. 1909, 2./5. 1910. Zweck: Fabrikation von Ziegelei u. Tonwaren. Kapital: M. 240 000 in 800 Aktien à M. 300. Obligationen: M. 271 000 zu 4½ %, Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 1./4. u. 1./10., Auslos. im Juni auf 1./10.; rückzahlb. zu 105 %; zur I. Stelle eingetragen. Vertreterin der Obligationäre: Nordd. Creditanstalt in Danzig. Die Versamml. d. Obligationäre beschloss am 30./9. 1910 die Auslosung der Schuldverschreib.