Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 1409 im J. 1911 auszusetzen und vom J. 1912 ab statt der bisherigen M. 30 000 nur M. 10 000, u. zwar 5 Stück zu M. 1000 u. 10 Stück zu M. 500, durch Auslosung zu tilgen. Hypothek: M. 360 000 zur II. Stelle eingetragen. Die Ges. ist 1907 durch den Zusammen- bruch der Marienburger Privatbank D. Martens (Rud. Wölke) in Zahlungsschwierigkeiten geraten. Zunächst wurde von den Gläubigern ein Moratorium bewilligt und mit der Konkursmasse ein Abkommen getroffen, auch eine zweite Hypoth. v. M. 300 000 eingetragen. Die am 15./8. 1907 beschlossene Reduktion des A.-K. durch Zus. legung der Aktien 10: 1 u. Ausgabe von M. 120 000 in 6 % Vorz.-Aktien kam nicht zur Ausführung. Der Verlust von 1907 (M. 42 500) wurde aus den Reserven gedeckt. 1908 neuer Verlust von M. 63 008, der sich 1909 auf M. 124 657 u. 1910 auf M. 143 330 erhöhte. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Kaution 1258, Fabrik-Gebäude 501 686, Oekonomie- do. 29 106, Wohn- do. 28 171, Masch. 86 480, elektr. Beleucht.-Anlagen 9000, Inventar 37 889, Länderei 47 124, Kto für lebendes Inventar 19 847, Wirtschaftskto 14 722, Kassa 1849, Wechsel 1119, Debit. 62 670, Betriebs-Kto 66 480, Reparat. 50, Betriebsunk. 1071, Kohlen 1584, Verlust 143 330. – Passiva: A.-K.. 240 000, Hypoth. 360 000, Oblig. 271 000, do. Zs.- Kto 3150, Kredit. 177 416, Zs. 1875. Sa. M. 1 053 441. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 124 657, Tant. 2250, Abschreib. 13 166, Gehälter 21 610, Löhne 113 058, Arb.-Wohlf. 2334, Reparat. 8016, Betriebsunk. 7987, Handl.- Unk. 16 614, Zs. 27 188, Oblig.-Zs. 13 162, Kohlen 43 359, Steuern 3526, Prov. u. Rabatte 88, Versich. 5318, Abschreib. a. Forder. 33. – Kredit: Eingang abgeschrieb. Ford. 52, Zurück- erstattung verauslagter Krankenvers.-Beiträge 2658, Betriebs-Kto 256 324, Verlust 143 330. Sa. M. 402 364. Dividenden 1891–1910: 7, 6, 5, 7, 8, 10, 10, 8, 8, 5, 0, 5, 7½, 4, 4, 4, 4, 0, 0, 0 9% Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: William Engelhard, Willi Falk. Aufsichtsrat: (3 –5) Vors. Bankier Arno Meyer, Max Wonznianski, Konsul Eug. Patzig. Danzig; Stellv. Alb. Warkentin, Marienburg; Ed. Lepp, Danzig; W. Zimmerman, Gr. Lese- witz; Rentier Heinr. Schirrmacher, Zoppot. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Schloss Kalthof; Danzig: Nordd. Credit-Anstalt, F. Boehm & Co., Meyer & Gelhorn. Merklinder Ziegelei-Aktiengesellschaft vormals J. H. Köddewig zu Merklinde i. Westf. Gegründet: 11./12. 1898 mit Nachträgen vom 9. u. 23./2. 1899. Übernahmepreis M. 366 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Ringofen-Ziegeleifabrikaten u. Betrieb der diesen Zwecken dienenden Nebenunternehm. Die Ges. verfügt über 3 grosse Ringöfen mit einer jährl. Produktionsfähigkeit von ca. 15 000 000 Steinen. Kapital: M. 370 000 in 370 Aktien à M. 1000. Bilanz am 28. Febr. 1911: Aktiva: Grundstücke 107 108, Gebäude 36 732, Ringöfen 135 754, Eisenbahnanlage 69 867, Kleinbahn 2848, Schuppen 32 407, Utensil. 12 777, Vorräte 49 310, Kassa 2134, Kaut. 11 047, Anteil Märk. Verk.-Verein 5000, Debit. 23 797. – Passiva: A.-K. 370 000, R.-F. 18 488 (Rückl. 950), Spez.-R.-F. 2502, Grundschuld 48 520, Hypoth. 12 588, Solawechsel 7500, Div. 14 800, do. alte 40, Tant. 1020, Vortrag 13 327. Sa. M. 488 786. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 11 959, Unk. 19 743, Löhne 2714, Zs. u. Provis. 5544, Gewinn 30 098. – Kredit: Vortrag 11 617, v. Spez.-R.-F. 1799, Fabrikat. 56 643. Sa. M. 70 060. Dividenden 1899/1900–1910/11: 5, 7, 4, 4, 5, 9, 9, 9, 7, 6, 4, 4 %. Direktion: Jos. Honstetter. Aufsichtsrat: Joh. Walter, Schonnebeck bei Kray; E. Peuler, Buer; Jul. von Raesfeld, Düsseldorf. Zahlstellen: Eigene Kasse; Buer i. W.: J. H. Hölling u. dessen Fil. „Mülhauser Ziegelwerke“ (Tuileries mulhousiennes) in Mülhausen i. Els. (In Liquidation.) Gegründet: 24./3. 1897. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Fabrikation u. Verkauf von Ziegeln u. Backsteinen, Herstellung von Bauten, Erwerb u. Verkauf von Immobil. Die G.-V. v. 9./3. 1911 beschloss die Auflös. der Ges. Kapital: M. 120 000 in 120 Nam.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 50 % zur Verf. des A.-R. zur Verwendung als Tant., restl. 50 % zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundeigentum 13 470, rückgekaufte Aktien 5001, Debit. 123 973. Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 2017 (Rückl. 127), Kredit. 18 000, Div. 2400, Vortrag 28. Sa. M. 142 445. Gewinn 1899–1904: M. 3965, 2690, 1488, 1782, 4102, 3052. Dividenden 1905–1910: 2, 2, 2, 2, 2, 2 %. Liquidator: Benj. Levy. Aufsichtsrat: Sal. Battegay, Leop. Blum, Albert Bamberger. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1911/1912. I. 89