1412 Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 4 Wagen 1, Bureaueinricht. 1, Kassa 2631, Debit. 133 872, Kaut. 5209, Effekten 1212, Wechsel 938, fertige Waren 166 805, Vorräte 31 441. — Passiva: A.-K. 1 300 000, Oblig. 374 000, Kredit. 64 747, Bank-Kti 71 447, alte Div. 290, Div.-R.-F. 70 080, R.-F. 80 301, Disp.-F. 11 661, Gewinn 64 034. Sa. M. 2 036 561. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Kto, Ziegeleibetrieb, Unk., Steuern u. Del- kredere 494 788, Zs. 21 906, Abschreib. 38 604, Gewinn 64 034. – Kredit: Vortrag 15 672, Waren 600 816, Grundstückpacht 2844. Sa. M. 619 332. Dividenden: Aktien 1898–1903: 9, 9, 6, 0, 0, 0 %; St.-Aktien 1904–1910: 0, 0, 0, 0, 0, 0, Vo rz.-Aktien 1904–1910: 6, 6, 0, 0, 5, 0, 4 %. Die Div. für die alten 937 Prior.-Aktien für 1904 bezw. 1905 wurde aus dem Gewinn für 1906 u. 1907 nachbezahlt. Aus der Div. für 1910 von 4 % entfiel 1 % auf die rückständ. Div.-Scheine von 1906 u. 3 % auf die rückständ. Div.- Scheine von 1907. Coup.-Verj.: 4. J. (K.) Direktion: Paul Nötzold, Regensburg. Prokuristen: Andreas Schweiger, Regensburg. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Komm.-Rat Hans Scheidemandel, Stellv. Rechtsanw. Dr. Moessmer II. Bankier Sigm. Bernstein, Bankier Karl Wallach, Dr. phil. Franz Fritz, München. Jahlstellen: München: Bernstein & Fränkel; München u. Regensburg: Kgl. Filialbank. Thonwarenfabrik Neufahrn Niederbayern Act.-Ges. in Neufahrn. (In Konkurs.) Gegründet: 4./2. 1901; eingetr. 17./4. 1901. Letzte Statutänd. 4./4. u. 27./11. 1905 und 12./10. 1906. Bis dahin hatte die Firma den Zusatz Houzer & Tasche. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Von der offenen Handels-Ges. „Thonwarenfabrik Neufahrn Niederbayern Houzer & Tasche“ wurde deren Ziegeleigeschäft mit allen Aktiven u. Passiven für M. 1 096 000 über- nommen u. zwar ein Anwesen, Wohnhaus, zwei Ringöfen, Brennofen u. sonstige Baulichkeiten, nebst allen Masch., Apparaten etc., ferner Acker, Wiesen u. Waldung (zus. 14 ha 47 a 3 qm). Am 22./5. 1909 wurde über das. Vermögen das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Hopfenmüller, Mallersdorf. Die Gläubiger dürften 1–―2 % ihrer Forder. er- halten; auf die Aktionäre nichts entfallen. Die Fabrik wurde an Dachziegelwerke Ergolds- bach verkauft. Kapital: M. 600 000 in 300 Vorz.-Aktien u. 300 abgest. St.-Aktien. Urspr. M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Zum Ausgleich des Verlustes per 31./12. 1901 von M. 117 320 haben die Vorbesitzer 117 Aktien zurückgegeben. Die G.-V. v. 4./4. 1905 beschloss Amort. von M. 100 000 im Besitz der Ges. befindl. eigenen Aktien, sowie Herabsetzung der verbleib. M. 1 000 000 Aktien auf M. 300 000 durch Zus. legung 10: 3 (Frist 30./6. 1906) und gleichzeitig Erhöhung des A.-K. auf M. 600 000 durch Ausgabe von M. 300 000 Vorz.-Aktien zu pari unter Ausschluss des Bezugsrechts der Aktionäre. Der durch die Herabsetzung frei gewordene Betrag wurde zur Deckung der Unterbilanz (Ende 1905 M. 391 516), sowie zur Abschreib. auf Masch. etc. verwendet. Dividenden 1901–1908: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Wilh. Tasche (ausgetreten). Zwangsverwalter: Otto Krause. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Kaufm. Hch. Mayer, Stuttgart; Gutsbes. Theod. Sterneborg, Lippstadt; Konsul Fritz Buchmüller, München; Ing. Dr. Rich. Mayer, Budapest. 0 ( 0 0 = 0 * Wiesen-Dampfziegelei, Neidhöfer & Cie. A.-G. in Neuss. Gegründet: 29./1. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetr. 22./3. 1900; Übernahmepreis M. 200 000. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Letzte Statutänd. 25./4. 1903. Zweck: Herstellung und Verwertung von Ziegelsteinen. Besitz: 2 Ziegeleien. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis 1./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach den Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. 5 % Div., vom verbleib. Überschuss Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Kassa 78, Effekten 15 990, Debit. 68 488, Steine 6950, Kohlen 280, Mobil. 400, Gebäude 56 794, Masch. 14 526, Einricht. 58 657, Utensil. 2367. —– Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. I 5200 (Rückl. 743) do. II 1000, Talonsteuer 400 (Rückl. 200), Kredit. 7707, Div. 10 000, Vortrag 225. Sa. M. 224 532. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kohlen 10 699, Reparat. 934, Unk. 8936, Grundstück 319, Löhne 2172, Fuhrlohn 10 816, Abgaben 2809, Entschädig. Ziegelei Holzheim 716, Abschreib. 7760, Gewinn 11 168. – Kredit: Vortrag 273, Zs. 2111, Fabrikat. 53 227. Sa. M. 55 613. Dividenden 1900–1910: 4½, 4, ¾0, 0, 4½, 3, 4, 4, 1, 3½, 5 %. Direktion: Joh. Neidhöfer, Math. Neidhöfer. Aufsichtsrat: (3) Wilh. Heinemann, Bau- unternehmer Cornelius Pannenbecker, Jul. Janssen.