4416 HHluhonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstück 67 000, Gebäude 306 000, Masch. 26 000, Inventar 5000, Beteil. am Ziegelverkaufsverein 4000, do. Dampfziegelei Habenhausen 20 000, Kassa 152, Wechsel 11 996, Effekten 2785, Ganz- u. Halbfabrikate 47 000, Forder. a. d. Dampf- ziegelei Habenhausen 98 500, Debit. 44 921. – Passiva: A.-K. 300 000, Anleihen 130 000, R.-F. I 16 850 (Rückl. 2100), do. II 5000, Arb.-Unterst.-F. 200, unerhob. Div. 140, Einzahl. auf neu auszugebende Aktien 62 150, Kredit. 64 521, Vortrag 9000, Div. 30 000, Tant. 2481, Ern.-F. 3000, Vortrag 10 013. Sa. M. 633 355. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 95 059, Material. 12 835, Unk. 5395, Zs. 8472, Kohlen 21 806, Versich. 2815, Abschreib. 15 818, Gewinn 41 868. Sa. M. 204 072. – Kredit: Warenkto M. 204 072. Dividenden 1901–1910: 0, 6, 6, 6, 9, 9, 7, 5, 7, 10 %. Vorstand: Hch. Boschen, Dietrich Kern. Prokurist: G. B. Riedel. Aufsichtsrat: Vors. Günther Boschen, J. H. Brandes, Zimmermeister Gerh. Ulken, Oldenburg; Auktionator H. Tanzen jun., Delmenhorst; C. Stute, Bremen. Osteroder Actienziegelei in Osterode am Harz. Gegründet: 1887. Letzte Statutänd. 17./4. 1904. Zweck: Betrieb einer Dampfziegelei. Kapital: M. 80 000, wovon M. 40 000 in abgest. St.-Aktien u. M. 40 000 in abgest. Vorz.- Aktien à M. 1000. Bis 1903 in 100 St.- u. 60 Vorz.-Aktien = zus. M. 160 000. Die G.-V. v. 17./4. 9104 beschloss über Herabsetz. des A.-K. um M. 80 000 wie gegenwärtig. Hypothek: M. 15 000. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Im April. Bilanz am 1. Febr. 1911: Aktiva: Grundstücke 23 774, Immobil. 73 000, Masch. 7589, Utensil. 646, Material. 68, Kohlen 380, Steine 16 250, Debit. 16 749, Kassa 508, Verlust 6217. – Passiva: A.-K. 80 000, Hypoth. 15 000, Bankguth. 46 422, R.-F. 3764. Sa. M. 145 186. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 5221, Immobil. 737, Masch. 399, Uten- silien 71, Material. 330, Kohlen 7575, Löhne 12 949, Handl.-Unk. 5743, Masch.-Rep. 756, Zs. 3026, Dubiose 174. – Kredit: Steine 30 769, Verlust 6217. Sa. M. 36 986. Dividenden: Vorz.-Aktien 1891/92–1910/1911: 0, 4, 4, 0, 0, 0, 4, 4, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 4, 4, 0, 0, 0, 0 %; St.-Aktien 1898/99–1910/1911: 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3, 3, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Gotth. Mundt. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat P. von Allwoerden, Stellv. W. Glanz, Osterode Zahlstellen: Osterode: Osteroder Bankverein, Richter Uhl & Co. „Gebr. Vetter, Aktiengesellschaft, Ziegelwerke in Pforzheim und Mühlacker“, Sitz in Pforzheim. Gegründet: 26./6. 1900; eingetr. 4./7. 1900. Übernahmepreis M. 619 856. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Letzte Statutänd. 12./4. 1904, 26./4. 1905, 24./4. 1907, 27./3. 1909, 26./4. 1910. Zweck: Erwerb der Ziegelwerke Gebr. Vetter samt den Ländereien in Pforzheim u. Mühl- acker, auch Werk in Brötzingen. Fabrikat. u. Vertrieb von Ziegeln aller Art. Das Werk in Sengen bei Durlach wurde 1910/11 zur Herstell. Schofer'scher Verbund- u. Lüftungs-Kamine umgebaut. 1911 Erwerb der Ziegelei Langensteinbach für M. 165 000. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht lt. G.-V. v. 28./8. 1902 um M. 100 000, begeben zu 105 bezw. 108 %, lt. G.-V. v. 12./4. 1904 um M. 300 000 (auf M. 1 000 000) in 300 Aktien, begeben zu 110 % behufs Erweiterung u. Verlegung des Pforz- heimer Werkes nach Pforzheim-Brötzingen u. zur Verstärkung der Betriebsmittel. Die G.-V. v. 24./4. 1907 beschloss die Erhöhung des A.-K. um M. 400 000 in 400 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./5. 1907, begeben zu 126 %. Die neuen Mittel dienten zur Neuanlage u. Umbau des Werkes Mühlacker. Infolge von zwei Brandunglücken wurde für 1909 keine Div. verteilt. Hypotheken: M. 1 041 477 (Stand ult. Jan. 1911). Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., ver- tragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, Rest zur Verf. der G.-V., event. auch zur Dotierung von Sonderrückl. Bilanz am 31. Jan. 1911: Aktiva: Grundstücke 500 083, Gebäude 1 498 533, Masch. 470 818, Elektr. Licht- u. Kraftanl. 80 576, Transporteinricht. 191 488, Heizungsanl. 12 242, Geräte u. Werkzeuge 98 260, Fuhrpark inkl. Kraftwagen 18 675, Warenvorräte 125 664. Betriebsmaterial. 11 911, Beteil. 17 350, Amort. 10 400, Kassa 9178, Wechsel 25 939, Debit. 288 791. – Passiva: A.-K. 1 400 000, Hypoth. 1 041 477, Kredit. 614 469, R.-F. 170 000, Spez.- R.-F. 17 000 (Rückl. 6100), Delkr.-F. 13 908 (Rückl. 5000), Wohlfahrts-F. 4434, Adolf Kahn- Stiftungs-Kto 2315, Div. 112 000, Tant. an A.-R. 8664, Vortrag 21 642. Sa. M. 3 409 912. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 133 557, Reparat. 29 180, Hilfskassen 12 020, Zs. u. Diskont 64 222, Abschreib. 130 302, Gewinn 157 407. – Kredit: Vortrag 37 015, Gewinn aus Gelände etc. 1091, do. aus Waren 487 015, do. Fuhrpark 1568. Sa. M. 526 691. Dividenden 1900/1901–1910/1911: 6, 7, 8, 8, 8, 8, 9, 8, 8, 0, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir.: Fr. Vetter, Dir.: Ludw. Stolz, Ing. O. Vetter. Aufsichtsrat: (3–7) Komm.-Rat Carl Wilh. Meier, Noe Sieber, Ad. Kahn, Stadtrat J. Gattner, J. Meschede, Pforzheim; Max Wertheimer, Frankf. a. M.