Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. u. Geschirre 500, Effekten 4306, Debit. 91 216, Wechsel 5559, Kassa 2148, fertige u. halbf. Fabrikate u. Material 85 358. – Passiva: Grundkapital 500 000, Hypoth. 162 500, Kredit. 169 704, R.-F. 21 500 (Rückl. 3000), Ern.-F. 35 000 (Rückl. 5000), 35 000, do. alte 70, Tant. an Vorst. 4312, do. an A.-R. 1880, Vortrag 4127. Sa. M. 934 094. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne, Kohlen u. allg. Fabrikat.-Unk. 356 873, Gehälter, Versich. u. allg. Unk. 52 338, Reparat. 17 504, Zs. 18 663, Abschreib. uneinbringlicher Forder. 1000, Abschreib. 43 126, Reingewinn 53 320. – Kr edit: Vortrag 2199, Fabrikationserlös 536 306, Ertrag d. Feldwirtschaft u. Pacht-Zs. 4321. Sa. M. 542 827. Kurs: Die Aktien wurden am 15./5. 1911 zum ersten Kurs von 112 % an der Leipziger Börse eingeführt. Dividenden 1900–1910: 10, , 0, 8,8 6, I%„ (..... Direktion: Willy Riedel, Leipzig g; E. B. Melzer, Reuden. Aufsichtsrat: (3–75) Vors. Franz Gontard, Stellv. Baumeister Ed. Steyer, Rechtsanw. H. P. Schmidt, Leipzig. Zahlstelle: Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Rodelheimer Ringofen-Ziegelei, Actien-Gesellschaft in Rödelheim, P. au in Frankfurt a. M., Rothschild-Allee 28. Gegründet: 1883. Letzte Statutänd. v. 18./5. 1899. Zweck: Betrieb von Ringofenziegeleien. Jährliche Produktion 5 000 000 „ Kapital: M. 240 000 in 480 Nam. Aktien (Nr. 1–480) à M. 500. Hypotheken: M. 70 000. Geschäftsjahr: 1./4. bis 31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., alsdann 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A. -R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V. B. Bilanz am 31. März 1911: Aktiva: Grundbesitz 151 496, Ringöfen u. Gebäude 144 745, Fuhrwerk 4163, Kohlen 487, Pferdeunterhalt. 515, Fabrikat.-Kto 2100, Sandgräberei 160, Lager 2372, Kassa 1830, Debit. 14 071. – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 2895, Hypoth. 70 000, Kredib. 4492, Gewinn 4556. Sa. M. 321 943. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 3325, Bank-Zs. und Prov. 2685, kosten 6900, Steuern 1083, Arb. Versich. 883, sonst. Versich. 482, Rohgewinn 4556. – – Kredit: Vortrag 485, ÜÖkonomie 425, Sandgräberei 4822, Fabrikat.-Kto, Betriebsgewinn 14 183. Sa. M. 19 916. Dividenden 1894/95–1910/11: 3, 5, 7, 10, 10, 10, 8½, 6, 6, 5, 5, 6, 4, 0, 0, 0, 0 % Coup. Ver. 4 J. (K.) Vorstand: Jos. Wankel. Aufsichtsrat: Vors. Th. Schulze-Dellwig, C. Rettberg, Rechtsanw. H. Brand Albrechtswerke Akt.-Ges. in Rondsen bei Mischke, Kreis Graudenz. Gegründet: 19./6. 1907, abgeändert am 1./6. 1908; eingetr. 14./8. 1908. Gründer s. Jahrg. 1908/09. Auf das A.-K. machte Rittergutsbes. A. Kraynik, „ folg. Einlage: a) eine Kalk- sandsteinfabrik mit gepflastertem Zufuhrweg und Beamtenwohnhaus, b) eine Landparzelle des Rittergutes Rondsen; Gesamtwert dieser Vermögensstücke M. 200 000. Den Gegenwert erhielt Kraynik durch Anrechnung der von ihm übernommenen 100 Aktien und den Rest von M. 100 000 bar. Zweck: Betrieb einer Kalksandsteinfabrik. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grund u. Boden 53 000, Gebäude 74 250, Masch. u. Anlagen 61 687, Pferde u. Wagen 1, Utensil. 1, Vorräte 7973, Debit. 32 733, Kassa 4291. Passiva: A.-K. 200 000, Akzepfe 8000, Kredit. 9028, R.-F. 1448 (Rückl. 813), Biy. 10 000, Tant. an A.-R. 1000, Vortrag 4461. Sa. M. 233 938. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 36 820, Versich. 708, Löhne 21 591. Fuhr- löhne u. Frachten 16 758, Kalk u. Kohlen 50 588, Pferde- u. Wagenunk. 6390, Handl.-Unk. 5865, Zs. 1596, Abschreib. 9927, Gewinn 16 274. – Kredit: Vortrag 1057, Fabrikations-Kto 165 465. Sa. M. 166 522. Dividenden 1907–1910: 0, 0, 5, 5 %. Direktion: Rud. Dombrowski; Stellv. Bruno Löffelbein, Rentier Oskar Deuser, Graudenz. Aufsichtsrat: Vors. Leo Sterz, Graudenz; Stellv. Rittergutsbes. Albrecht Kraynik, Rondsen; Emil Demant, Graudenz. Vereinigte Chamottefabriken (vorm. C. Kulmiz) G. m. b. H. zu Saarau in Schles. Gegründet: Die G. m. b. H. ist hervorgegangen aus der im J. 1850 begründeten Chamotte- fabrik von C. Kulmiz, die zuletzt als G. m. b. H. in Ida- u. Marienhütte bei Laasan bestand. Die Ges. wurde im J. 1899 mit dem Sitze in Saarau, Kreis Schweidnitz, gegründet.