1420 Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 14 349. – Kredit: Vortrag 18 823, Chamottefabrik, Betrieb 1 337 721, Tongrubenbetrieb 57 426, Gewinne d. Filialfabriken Halbstadt u. Marktredwitz 252 149. Sa. M. 1 666 120. Die Fabriken Marktredwitz u. Halbstadt bilanzieren selbständig. Der Bilanzsaldo der Fabrik Marktredwitz ist einschl. des Gewinnes pro 1910 mit M. 2 023 275.74 in der oben ab- gedruckten Bilanz der Vereinigten Chamottefabriken unter Debit. verbucht. Der Saldo der Fabrik Halbstadt erscheint unter den Aktiven dieser Bilanz besonders mit M. 750 000, während ihr Gewinn pro 1910 ebenfalls über Schuldbuch-Kto verbucht ist. In beiden Bilanzen finden sich andere Passiven als Kapital und Gewinn nicht. Dividenden 1906–1910: 28, 28, 24, 17, 15 %. Geschäftsführer: Gen.-Dir. Adolf Hentschel, Edmund Hohmann, Percy R. Drory, Stellv. Dr. Moritz Schultz. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Maxim. Kempner, Berlin; Rittergutsbesitzer Eugen von Kulmiz, Saarau; Komm.-Rat Otto Kromschröder, Osnabrück; Konsul Max Metzler, Stettin. 0 0 2 0 * 2 Dampfziegelei Schanzenberg in Saarbrücken. Gegründet: 4./11. 1891. Letzte Statutänd. 22./11. 1900 u. 26 /1. 1909. Zweck: Betrieb einer Dampfziegelei und Schlackensteinfabrik. Produktion 1910: 10 754 600 Backsteine u. 11 753 000 Schlacken- u. Löschsteine. Kapital: M. 475 000 in 475 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 250 000, erhöht lt. G.-V. v. 26./1. 1909 um M. 225 000 zum Erwerb der Ziegelei der Saarbrücker Dampfziegelei Bruch, Lütgen & Compagnie zu Malstatt-Burbach. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 10 % (mind. M. 600) Tant. an A.-R., Tant. an Vorst., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Backsteinfabrik Schanzenberg 60 807, Fabrikgrund- stück 29 400, Schlackensteinfabrik 19 000, Grundstücke u. Lehmfelder 121 173, Aschbacherhof 174 233, Backsteinfabrik Rodenhof 68 150, Grundstücke 150 000, Vorräte u. Bestände 17 592, Kassa 296, Debit. 66 733. – Passiva: A.-K. 475 000, R.-F. 29 128, Spez.-R.-F. 105 000, Delkr.-Kto 13 216, unerhob. Div. 1400, Kredit. 34 597, Tant. 3553, Div. 33 250, Vortrag 12 239. Sa. M. 707 386. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Zs. 10 063, Abschreib. 9674, R.-F. 2251, Reingewinn 49 043. – Kredit: Vortrag 14 327, Backsteine 32 194, do. Rodenhof 16 871, Schlackensteine 7639. Sa. M. 71 032. Dividenden 1893–1910: 10, 10, 0 % (1895 wegen Ankauf einer Schlackensteinfabrik keine (, 0 10, 15, 5, 0, 10, 20, 20, 15, 15, 8, 4, 7 % Gouß Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Ing. Aug. Kliver. Prokuristen: Jakob Fried, Karl Blatt. Aufsichtsrat: Vors. Ed. Gg. Sehmer, Stellv. L. F. Jolas, Bankier Karl Braun, Saarbrücken. Zahlstelle: Saarbrücken: Gebr. Haldy, G. F. Grohé-Henrich & Cie. Schermbecker Thon- und Falzziegelwerke Akt.-Ges. in Schermbeck (Rheinprov.). Gegründet: 26./8. 1902 mit Wirkung ab 1./7. 1902; eingetr. 8./10. 1902. Gründer s. Jahrg. 1902/1903. Auf das A.-K. hat die Westdeutschle Vereinsbank Kommandit-Ges. auf Aktien ter Horst & Co. zu Münster i. W. eine Sacheinlage zum Betrage von M. 250 000 gemacht, bestehend aus den zu Schermbeck bei Wesel belegenen Grundstücken und Gebäuden der in Konkurs befindl. Gew. Union zu Geyer in Sachsen, und hierfür 250 Aktien übernommen. Letzte Statutänd. 15./6. 1906, 21./10. 1908. Zweck: Erwerb u. Betrieb eines Ton- u. Falzziegelwerkes zu Schermbeck sowie der damit im Zus. hang stehenden Nebengewerbe. Produktion 1910 ca. 6 250 000 rote Dachziegel. Zu- gänge auf Anlagekti 1905/1906: M. 58 276; 1907–1910: M. 69 228, 74 472, 49 179, 30 698. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000, erhöht lt. G.-V v. 21./10. 1908 um M. 200 000 in 200 Aktien, begeben zu pari, div.-ber. ab 1./1. 1909. Oblig.-Genussscheine: 325 Stück à M. 200, ausgegeben lt. a. o. G.-V. v. 15./6. 1906 behufs Tilg. der Unterbilanz per 30./6. 1905 von M. 63 818. 103 Genussscheine bereits getilgt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr, früher bis 1906 vom 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann ist der den Genussscheinen als Gewinnan- teil u. Rückzahl. Betrag zu decken, bis 5 % Div., vom Rest 10 % zu Sonder- rücklagen, 20 % Tant. an A. R., Überrest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstücke 91 550, Gebäude 143 264, Öfen 55 432, Trockenanlage 228 725, Anschluss- u. Transportbahn 40 753, Dampfkessel u. Dampfmasch. 34 580, Masch., Pressen u. Formen 36 907, elektr. Anlage 10 447, Mobil. 1423, Baracken 9867, Geräte 1615, Masch.-Reserveteile 2428, Kassa 3703, Wechsel 4266, Effekten 151, Warenvorräte 135 146, Betriebs- u. Utensil.-Vorräte 9205, Versich. 6891, Debit. 69 410. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 11 583 (Rückl. 2564), Extra-R.-F. 10 127 (Rückl. 872), Delkr.-Kto 3918 (Rück. 279), Kredit. 212 576, Verzins. u. Tilg. v. Genussscheinen 10 000, Div. 36 000, Tant. an A.-R. 1569. Sa. M. 885 774.