Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 1421 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 101 431, Gehälter 15 120, Betriebs-Unk. 66 236, allg. Unk. 24591, Steuern 3925, Versich. 2249, Reparat. 19 115, Abschreib. 58 340, Dubiose 1800, Gewinn 51 285. Sa. M. 344 094. – Kredit: Ertrag aus Waren M. 344 Dividenden: 1902/03–1905/06: 0, 0, 0, 0 %; 1906 (6 Mon.): 3 %; 1907–1910: 6, 6, 7, 6 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.). Direktion: Gust. Gedrath. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Konsul Bankier B. Th. ter Horst, Münster; Komm.-Rat Hch. Meier, Gronau; Kaufm. Hugo Morian, Neumühl; Fabrikbes. Franz Mülder, Emsdetten; Fabrikbes. Rob. Buckendahl, Xanten. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Münster i. W.: Westdeutsche Vereinsbank. Bad Schmiedeberger Verblend- und Dachsteinwerke A.-G. in Schmiedeberg, Bez. Halle; Zweigniederlassung in Bitterfeld. Gegründet: 27./7. 1909; 21./9. 1909, Gründer: Dir. Hans Heymann, Dir. Carl Eduard Thiele, Rostock; Kaufm. Gust. Bohk, Burg a. Ihle; Subdir. Hugo Kockel, Buchhalter Emil Müller, Magdeburg; Ziegeleitechniker Walter Decker, Schmiedeberg. Hans Heymann hat für den von ihm vom A.-K. übernommenen Betrag von M. 134 000 in die Ges. eingebracht: 1. die Rechte u. Pflichten aus dem am 26./7. 1909 zwischen ihm u. Georg Zwicker in Chemnitz abgeschlossenen Kaufvertrage über Grundstücke in Schmiedeberg u. Kleinkorgan nebst Zubehör, 2. Grundstücke in Patzschwig, 3. seine Rechte auf Auflassung der Parzellen von a, dem OÖkonomen Aug. Schneider in Schmiedeberg gehörig, 4. Vorräte an fertigen halbfertigen Fabrikaten u. an gefördertem Ton, die sich am 27./7. 1909 auf den zu 1 be- „„ Grundstücken befinden. Mit den Grundstücken sind hypothek. Schulden in Höhe von M. 188 000 übernommen worden. Zweck: Erwerb der zu Schmiedeberg (Bez. Halle) belegenen Tonwerkgrundstücke des Georg Zwicker in Chemnitz u. benachbarter Grundstücke des Dir. Hans Heymann in Rostock sowie des Zubehörs, Betrieb eines Tonwerks auf diesen Grundstücken, Beteilig. an gleich- artigen Unternehmen u. Errichtung von Zweigniederlassungen. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000, begeben zu pari; M. 33 750 noch nicht eingezahlt. Hypotheken: M. 422 500. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Kassa 158, Debit. 20 367, Kaut. 1020, Gebäude 402 865, Masch. 86 771, Geräte 19 801, Gespanne 2360, Grundstücke 123 933, Anschlussgleis 14 672, Ton- haldenvorräte 8200, Grubenbahn u. Strecke 20 000, Elektr. Anlagen 15 000, Grubenaufschluss 35 000, Aktieneinzahl.-Kto 33 750, Steine 38 855, Verlust 59 420. – Passiva: A.-K. 250 000, Hypoth. 420 500, Akzepte 50 000, Kredit. 146 716, R.-F. für rückst. Kosten bei Übernahme der Grube 14 959. Sa. M. 882 175. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Ausserordentl. Verlust infolge von Veruntreuungen 19 493, Betriebs- u. Handl.-Unk. 125 163, Reparat. 7492, Abschreib. 11 321. – Kredit: Vortrag 4037, R.-F. aus 1909 500, Gewinn aus Fabrikat. 90 513, Verlust 59 420. Sa. M. 154 471. Dividenden 1909–1910: 0, 0 %. Direktion: Vorst. Jul. Krüger, Otto Kästner. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Georg von Viebahn, Rostock; Stellv. Bergwerks-Dir. Paul Vollandt, Kottbus; Dir. Herm. Tanzen, Rostock; Bank-Dir. A. Kästner, Rostock; E. Beyerlein, Pirna; Wilh. Streitlein, Bitterfeld. Tonwerk Schopfheim, Akt.-Ges. in Schopfheim 1 W. Gegründet: 14./12. 1906; eingetr. 4./2. 1907. Gründer siehe Jahrg. 1908/09. Der Wiesen- täler Bankverein legte in die Ges. ein: sämtliche Grundstücke, welche für d. Betrieb der Wiesen- täler Tonwerke Akt.-Ges. bestimmt waren, mit allen Gebäuden, Einrichtungen, Zubehören samt Inventar um den Preis von M. 250 000 und erhielt 80 Aktien = M. 80 000. Für den Restbetrag bestellte die Ges. dem Wiesentäler Bankverein eine zu 5 % verzinsliche Hypothek an I. Stelle in Höhe von M. 170 000. Zweck: Übernahme und Betrieb des in Schopfheim gelegenen Tonwerkes, das seither unter der Firma Wiesentäler Tonwerke Akt.-Ges. betrieben worden ist. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 290 000 zu 5 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Immobil. 184 752, Drahtseilbahn 19 524, Masch. 56 368, Grubenfelder 28 269, Grundstücke 20 700, Fuhrpark 2310, Mobil. 1, Modelle 1, Trocken- gerüste 4773, Werkzeug u. Geräte 9721, Vorräte 31 566, Debit. 27 305, Kassa 435, Verlust 12 978. – Passiva: A.-K. 100 000, Hypoth. 290 000, Kredit. 8707. Sa. M. 398 707. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 47 464, Kohlen 17 825, Kraft 6423, Betriebs- unk. 5769, Fuhrlöhne 5376, Handl.-Unk. 9993, Steuern 3985, Zs. 5677, Feuerversich. 865, Dubiose 15. Abschreib. 8580. – Kredit: Erlös aus Waren 87 854, do. Grundstücken 972, R.-F. 10 174, Verlust 12 978. Sa. M. 111 979.