1428 Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Chamotte- und Thonwerke Akt-Ges. Thonberg-Kamenz. Sitz in Thonberg b. Kamenz i. S. Gegründet: 18./12. 1900; eingetr. 29./6. 1901. Statutänder. 26./6. u, 22./12. 1909. Erwerb der Fabrikunternehmung der Ges. Ruppert & Co., G. m. b. H. in Thonberg-Prietitz für M. 202 163. Sitz der Ges. bis 26./6. 1909 in Berlin. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Chamotte- u. Tonwaren, insbes. hochfeuerfeste Chamotten, Klinker; Verkauf von hochfeuerfestem Rohton. Der Ende 1907 mit M. 154 427 ausgewiesene Verlust verminderte sich 1908 auf M. 138 479 u. verblieb 30 auch ult. 1909. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 330 000. Die a. o. G.-V. v. 22./12. 1909 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 70 000. Hypotheken: M. 453 600. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstück 165 239, Immobil. 415 130, Utensil. 40 163, Geleisanlage 30 127, Terraineinschnitt 2268, Masch. 109 872, Pferde 2616, Mietshäuser 49 734, Waren 49 376, Material 1606, Betriebs-Unk. 2703, Kohlen I 682, do. II 195, do. III 477, 01 495, Kaut. 1856, Kassa 23 424, Wechsel 114 327, Postscheckamtkto 905, Futter 676, Effekten 1734, Baukto 555, Debit. 73 749, Bankguth. 60 684. – Passiva: A.-K. 400 000, Hypoth. 453 600, Akzepte 121 399, Kredit. 131 400, Kaut. 661, Arb.-Unterstütz.-Kasse 749, R.-F. 2040, Beamten-Tant. 3130, Rückstell. für Vergrösserungsanlagen 35 622. Sa. M. 1 148 602. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 30 998, Lohnfuhrwerk 198, Provis. 3770, Dekort 2479, Krankenkasse 1775, Handl.-Unk. 26 298, Zs. 22 054, Reisespesen 6558, Löhne 115 863. Betriebs-Unk. 19 216, Futter 4711, Material 24 428, 61 3241, Kohlen I 33 710, do. II 9405, do. III 3458, Delkr.-Kto 505, Gewinn 40 792. – Kredit: Vortrag 14 485, Waren u. Pacht 334 981. Sa. M. 349 466. Dividenden 1901–1910: 0 % Direktion: Bernh. Otto. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Carl Metzkow, Stellv. Ing. Ed. Schneider, Berlin; Fabrikbes. Th. Colsmann, Rheydt; Fabrikbes- Fritz Goeters, Fabrikbes. Aug. Goeters, Viersen. Steinfabrik Ulm A.-G. in Gegründet: 12./9. 1900 mit Wirkung ab 1./7. 1900; eingetr. 5./10. 1900. Bis 1905 Firma mit dem Zusatz vorm. Sghobinger & Rehfuss. Letzte Statutänd. 26./3. 1902, 23./6. 1903, 10./5. 1904 u. 28./4. 1908. Übernahmepreis M. 960 000. Gründ. s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Betrieb einer Steinfabrik, sowie aller Zweige der Kunststein- und sonst. Stein- technik und der Zementwarenindustrie. Die Ges. besitzt ausser der Fabrik in Ulm Fabrik- filialen in Ehrenstein bei Ulm, Haiger/Nassau. 1905 wurden die Betriebe in Wangen- 3 Stuttgart, Ulm und Blaubeuren für die Fabrikation von künstlichen Steinen und Zementwaren nach Blaubeuren vereinigt und der Grundbesitz in Wangen-Stuttgart für. M. 170 000 und in Ulm für M. 350 000 abgestossen. Auch die Niederlassungen in Frankreich- Belgien und in München wurden verkauft; mit Wirkung vom 1./10. 1905 ab wurde erstere in eine Akt.-Ges. (Mosaiques franco-belges), letztere in eine G. m. b. H. (Kunststeinwerk München) umgewandelt. Das A.-K. der Mosaiques franco-belges A.-G. in Jeumont beträgt 540 000 Fr.. woran die Steinfabrik Ulm mit Aktienbesitz partizipiert. Die Beteilig. an dem Kunststein- werk München G. m. b. H. wurde 1907 veräussert. Das Entstehen weiterer Konkurrenzen nebst Rückgang der Verkaufspreise, sowie bedeutende Abschreib. auf die Beteil. in Jeumont u. München erhöhten 1906 die Unterbilanz auf M. 385 669, die 1907 durch einen Betriebs- verlust von M. 62 509, Verkauf der unrentablen Fabrik Blaubeuren u. des Grundstückes in Amstetten M. 161 849, sowie durch Abschreib. M. 31 290 eine weitere Erhöhung um M. 265 649, also auf M. 641 318 erfuhr u. Ende 1908 auf M. 679 986 anwuchs. Wegen Sanierung s. bei Kap. Zur Verwertung des Anwesens in Ulm wurde die Terrain-Ges. Ulm, Schillerstrasse, m. b. H. gegründet, an der sich die Steinfabrik mit M. 90 000 zu beteiligen hatte. Die Ges. Mosaiques-franco-belges A. Jeumont wurde 1910 mit Verlust aufgelöst. Kapital: M. 100 000 in 100 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, herabgesetzt zum Zwecke der Tilg. der Unterbilanz (ult. 1908 M. 679 986), u. mit M. 220 013 zur Vornahme ausserord. Abschreib. u. Rückstell. lt. G.-V. v. 28./4. 1908 durch Zus. legung der Aktien 10: 1, also um M. 900 000 auf M. 100 000 (Frist 15./9. 1908). Speziell zurückgestellt wurden davon M. 160 000 auf Beteilig.-Kto. Anleihe: M. 400 000 in 4½ %, Partial-Oblig., Stücke à M. 2000, 1000, 500 u. 200. Tilg. ab 1./7. 1912. Aufgenommen zur Abstoss. der Hypoth. u. zur Deckung der Neuanschaffungen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. und Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 12 000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstücke 43 464, Gebäude 136 987, Gleise 19 213, Masch. 76 329, Neubau 1662, Utensil. 7598, Säcke 3961, Waren 47 271, Material. 3167, Oblig.- Tilg.-Kto 39 348, Kassa 922, Wechsel 4937, Effekten J, Debit. I 68 087, do. II (Restkauf- schilling Blaubeuren) 77 000, Aktivhypoth. 250 000, Beteilig. bei anderen Unternehm. 56 200. – Passiva: A.-K. 100 000, Oblig. 400 000, do. Zs.-Kto 2544, Darlehen 77 000, Kredit. 28 734, Bankenkto 221 443, Unte st.-F. 3500, R.-F. 104, Gewinn 2825. Sa. M. 836 152. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Anlagen 24 244, do. auf Beteilig.