1432 Steingut- und Ofen-Fabriken, Töpfereien etc. Kurs Ende 1901–1910: 157, 193.50, 155, 99.50, 92, 106, 117.75 %. Zugel. Juli 1904, zur Zeichnung bei der Berliner Zahlstelle aufgel. 13./7. 1904 zu 125 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. seit 1./1. 1904 u. ½ Schlussnotenstempel;: erster Kurs 16./7. 1904: 135.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1900–1910: 0, 0, 5, 7½, 9, 9, 6, 4, 3½, 5½, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Jul. Hofmann; Friedr. Geiger, Carl Nuissl (stellv. Direktoren). Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Mor. Bonte, Berlin; Stellv. Dir. Otto Hoffmann, Friedrichsfeld; Rentier Georg Hartmann, Stadtrat u. Architekt Jos. Köchler, Frau Stadt- rat M. Hartmann Wwe., Mannheim; Rentner Felix Bonte, Darmstadt; O. Rosenfeld, Stuttgart. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Gebr. Bonte; Mannheim u. Heidelberg: Rhein. Creditbank.“ Steingut- und Ofen-Fabriken, Töpfereien etc. Ofen- u. Tonindustrie-Akt.-Ges. Angerburg in Angerburg. Zweigniederlassungen in Dullen u. Emilienthal b. Liebemühl. Gegründet: 7./2. 1906; eingetr. 10./2. 1906. Statutänd. 7./9. 1906 u. 16./3. 1907. Gründer siehe Jahrg. 1906/07. 8 Zweck: Erwerb und Betrieb von Öfen und Tonindustrie-Anlagen und von Ziegeleien, sowie Erwerb u. Ausnutzung von Ton- u. Lehmlägern u. Fabrikation von Öfen, Ziegel, Ton- waren u. keramischen Erzeugnissen aller Art in OÖst- u. Westpreussen u. Beteiligung an ge- werbl. Unternehm., sowie Erwerb von Grundstücken, welche mit den vorbezeichneten Zwecken in Beziehung stehen. Die G.-V. v. 1./3. 1906 beschloss den Erwerb der der Firma „Angerburger Kachelofen- u. Tonwarenfabrik H. J. Sommerfeld, Angerburg“ gehör. Fabrik- anlagen nebst allen Bestandteilen und Zubehör, Grundstücke, Tonläger, Masch., Apparaten, Material u. Warenvorräten, ferner wurde der Ankauf des der Arb.-Wohn.-Genossensch. in Angerburg gehör. Arbeiterwohnhauses nebst Land beschlossen. Der gesamte Erwerbspreis betrug M. 1 051 868. Die a. o. G.-V. v. 7./9. 1906 beschloss den Ankauf der O. Krüger'schen Ofen-u. Tonwarenfabrik Emilienthal. Der Ton daselbst ist in so grossen Ouantitäten vorhanden, dass, unbeschadet der eigenen Produktion, das roh gewonnene Material kleineren Ofen- Fabriken, welche wenig oder gar keinen Ton besitzen, zu guten Preisen verkauft wird. Infolge von M. 93 711 Abschreib. auf Debit. (aus 1907 herrührend) ergab sich nach M. 39 538 ordentl. Abschreib. auf Anlagen ein Verlust von M. 74 425, wovon M. 46 821 aus R.-F. gedeckt u. M. 27 604 vorgetragen wurden. Nach M. 48 121 Abschreib. stieg der Verlust 1910 a. M. 43 261. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 7./9. 1906 um M. 500 000 in 500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907. Diese neuen Aktien wurden infolge Ankaufs der dem O. Krüger in Emilienthal b. Liebemühl bisher gehörigen Ofenfabrik, des Gutes, der Ziegelei u. des Tonlagers. Von alten Aktionären wurden 364 Stück zu 110 % bezogen, 80 Stück zu 110 % übernahm O. Krüger u. 56 Stück wurden zu 112 % zur öffentl. Zeichnung gestellt. Auf nom. M. 81 000 Aktien sind M. 40 500 Einzahl. nicht ge- leistet, so dass dieselben für kraftlos erklärt wurden. M. 120 250 des A.-K. waren Ende 1908 noch nicht eingezahlt. Für sämtl. Aktien ist seitens des Dir. H. Sommerfeld bis 31./12. 1910 eine Mindestdividende von 8ͥ % garantiert, doch wurde dieselbe im J. 1908 gegen franko Hergabe von 200 Aktien der Ges. aus der Garantieverbindlichkeit entlassen; diese 200 Aktien, sowie die oben erwähnten M. 81 000 befinden sich in dem Besitz der Ges. Hypotheken: M. 696 574 (Stand Ende 1910). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. etc., 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: A.-K. 281 000, Grundstücke 610 794, Gebäude 783 332, Masch. 125 415, Ziegelei-Umbau 30 164, Formen 13 824, Utensil. 20 860, Kontorinventar 1596, Schmiede 438, Gespann 3457, Schiffahrt 24 887, Anschlussgleis-Kto Dullen 25 875, Kassa 2283, Giro-Kto 1039, Postscheck 107, Effekten 9315, Wechsel 18 392, Debit. 183 521, Waren 177 115, landwirt. Inventar 20 571, Grundertrag 8972, Amort.-Kto 54 702, Geschäftsanteil b. Ziegelei- vereinigung Osterode-Mohrungen 1500, Verlust 43 261. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. 696 574, Akzepte 57 000, Bank-Kto 120 433, Kredit. 58 422, Delkr.-Kto 10 000. Sa. M. 2 442 430. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 27 604, Geschäfts-Unk. 33 964, Steuern 2907, Kranken- u. Invalid.-Versich. 2035, Ern.-F. 16 007, Fuhrwerk-Kto 1690, Geschäfts-Zs. 9970, Hypoth.-Zs. 27 431, Abschreib. 48 121. – Kredit: Pacht u. Miete 5246, Schiffahrtskto 4072, Fabrikat.-Kto 117 151, Verlust 43 261. Sa. M. 169 732. Dividenden 1906–1910: 8, 8, 0, 0, 0 %. Direktion: Julius Dorsch. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Rob. Wolff, Ratsherr Herm. Cohn, Bürgermeister Otto Laser, Bank-Dir. Alb. Specovius, Angerburg; Louis Meyer, Bartenstein; Rentier Otto Krüger, Langfuhr.