Steingut- und Ofen- Fabriken, Töpfereien etc. A ldebe Steingutfabriken- Akt.-Ges. vormals Th. Zabel in Althaldensleben. Gegründet: 16./1. 1911 mit Wirkung ab 1./7. 1910; eingetr. 10./5. 1911 in Neuhaldensleben. Gründer: Fabrikbes. Theodor Zabel, „Deutsche Wandkaffeemühlenindustrie G. m. b. H. Alt- haldensleben“, Privatmann Otto Hennig, Althaldensleben; Hans Georg Graf von Schweinitz u. Krain, Wilmersdorf; Ing. Josef Klönne, Charlottenburg. Fabrikbes. MHheodor Zabel zu Alt- haldensleben machte auf das A.-K. folg. Einlagen: Grundstücke in Althaldensleben, Grund- schuldforderung von M. 31 250, alle sonst. Aktiven seiner Firma mit alleinigem Ausschluss des Gewinnes für das Geschäftsjahr 1909/10 v. M. 37 791. Die „Deutsche Wandkaffeemühlen- industrie G. m. b. H. Althaldensleben' machte auf das A.-K. folgende Einlage: alle durch die Bilanz per 30./6. 1910 ausgewiesenen Aktiven, mit alleinigem Ausschluss des Gewinns für das Geschäftsjahr 1909/10 v. M. 18 349. Hiervon kamen die Passiven des Theodor Zabel u. der „Deutschen Wandkaffeemühlenindustrie G. m. b. H. in Abzug. Die Abgeltung des dem Herrn Zabel u. der Deutschen Wandkaffeemühlenindustrie G. m. b. H. zu gewähr. Überlassungspreises erfolgte in nachstehender Weise: 1) die vorerwähnten Passiva wurden übernommen; 2) Theodor Zabel erhielt 397 Aktien der neuen A.-G. zum Nennwerte, d. i. M. 397 000: 3) die Deutsche Wandkaffeemühlenindustrie G. m. b. H. erhielt 50 Aktien der neuen A.-G. zum Nennwerte, d. i. M. 50 000. Gründungskosten einschl. Aktienstempel und Entschädigung für deren Vorbereitung betrugen M. 20 101 zu Lasten der Akt.-Ges. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb aller keramischen Erzeugnisse u. Fabrikation v. Kaffee- mühlen sowie der Verkauf u. die sonst. Verwertung von Patenten u. dergleichen. Kapital: M. 450 3 in 450 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.– 30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividenden: Die erste Bilanz wird per 30./7. 1911 gezogen. Direktion: Theodor Zabel. Aufsichtsrat: Vors. Privatmann Otto Hennig, Althaldensleben; Hans Georg Graf von Schweinitz und Krain, Wilmersdorf; Ing. Jos. Klönne, Charlottenburg. Sinziger Mosaikplatten- u. Thonwaaren-Fabrik, A.-G. Berlin (Sitz bis 16./6. 1910 in Sinzig a. Rhein). Gegründet: 7./2. 1873. Die a. o. G.-V. v. 25. 6. 1910 genehmigte den mit der Ver. Mosaik- platten- -G. Friedland abgeschlossenen Fusionsvertrag, wonach die Sinziger Mosaikplatten- und Thonwaren-Fabrik ihr Vermögen als ganzes unter Ausschluss der Liquidation auf die Ver. Mosaikplatten- A.-G. Friedland überträgt. Die Sinziger Ges. ist aufgelöst und die Firma erloschen. Kapital: M. 900 000 in 750 Prior.-Aktien à M. 1200. Urspr. M. 900 000 in 1500 St.-Aktien à M. 600. Die G.-V. v. 6./5. 1899 beschloss, die St.-Aktien auf % ihres Nom.-Betrages zu reduzieren (durch Zus. legung von 3:2), wobei den Besitzern das Recht eingeräumt wurde, gegen je 2 der bisherigen Aktien à M. 600 u. Zuzahlung von M. 400 eine neue Prior.-Aktie à M. 1200 zu beziehen. Termin bis 30./6. 1899. Umgetauscht wurden sämtliche St.-Aktien, sodass das A.-K. nun einheitlich aus 750 Prior.-Aktien à M. 1200 besteht. Die durch die Nach- zahlung von 33½ % eingegangenen M. 300 000 wurden verwendet: M. 10 088 zu Stempel- u Ausgabekosten, M. 80 000 zu Sonderabschreib., M. 39781 für den R.-F., M. 170 129 zuzügl. M. 57802 Gewinn auf Warenkto dienten dazu, den Fehlbetrag aus 1898 von M. 159 303 zu tilgen, die Zs. u. Unk. von M. 50 844 zu bestreiten u. M. 14 578 Abschreib. für 1899 zu decken. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundeigentum 62 538, Gebäude 346 070, Einrichtung 189 714, Feuerversich. 967, Lager u. Material 476 671, Kassa, Wechsel, Effekten u. Bank- guth. 48 273, Debit. 107 409. – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 90 000, Spez.-R.-F. 90 000, Arb.-Unterst.-F. 10 122, Hypoth. 120 000, Kredit. 17 118, Gewinn 4403. Sa. M. 1 231 644. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 44 943, Abschreib. 28 290 (davon M. 8682 auf Debit.), Gewinn 4403. – Kredit: Vortrag 1 Waren 64 977. Sa. M. 77 637. Dividenden: Aktien 1891–98: 10, 3, 5, 0, 0, 0, 0, 0; Prior.-Aktien 1899–1909: 0, 0, 0, 0, 0, 3, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. GK) Direktion: Gen. -Dir. Giovanni Kerschbaumer, Sinzig. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Rechtsanw. Dr. jur. Otto Wolff, Altona; Stellv. Dir. Heinr. Büthe, Carl C. M. Grimm, Dir. Herm. Weste, Hamburg. Zahlstellen: Sinzig: Gesellschaftskasse; Cöln: A. Schaaffh. Bankver. u. dessen Fil. * 7 * = – O. Titels Kunsttö bpferei Act.-Ges. in Liqu. in Berlin, W. 57, Winterfeldtstrasse 24. Gegründet: 23.7. 1885; eingetr. 9./12. 1885. Näheres über die Ges. s. dieses Jahrbuch 1908/09. Die Ges. hatte bereits 1906 das Baugeschäft vollständig aufgegeben u. beschränkte sich nur noch auf den Verkauf der Waren. Aber auch 1907 war das Geschäft sehr unbefriedigend. Die zurück- gegangene Bautätigkeit, die Arbeitseinstellungen auf dem Baumarkte haben den Absatz sehr ungünstig beeinflusst. Dazu sind die Preise zurückgegangen, wogegen sich die Herstellungs-