Steingut- und Ofen-Fabriken, Töpfereien etc. 1441 Anrechnung einer festen Vergütung von M. 5000), Rest an beide Aktien-Kategorien gleich- mässig bezw. nach G.-V.-B. Die Vorz.-Aktien geniessen Vorbefriedigung im Falle der Liquid. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstück 65 000, Fabrikgebäude 588 000, Kontor- u. Wohngebäude 46 500, Öfen 45 600, Eisenbahn-Gleisanlage 19 000, Elektr. Licht- u. Kraftanl. 10 400, Modelle u. Formen 35 500, Utensil. 18 600, Masch. 96 000, Pferde u. Wagen 3300, Muster- lager 300, Neubau-Kto 9284, vorausbez. Versich. u. Vorräte 5812, Rohmaterial 13 110, Feuer.- Material 12 826, Pack- do. 6294, Fabrikat.- do. 54 432, Warenlager 177 132, Kassa 946, Wechsel 14 342, Effekten 6364, Debit. 101 764, Verlust 92 284. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 300 000, Akzepte 32 894, Kredit. 114 487; sonst. Kredit. 375 413, M. 1422794. 54 867, Pack- do. 39 666, Bak 66 481, Löfne 366 87 Provis. 13 219, Zs. 30 807 E 4735, Frachten 1160, Skonto 10 613, Abschreib. 47 457. – Kredit: Warenlager 705 105, Eingang auf abgeschrieb. Forder. 144, Verlust 148 284. Sa. M. 853 534. Kurs Ende 1896–1908: In Berlin: 155.25, 130.25, 123.50, 91.25, –, 49, 44.25, 74, 85, 101.75, 105.50, 48.50, 40.25 %. – In Frankf. a. M.: 155.50, 134, 124, 95, 85, 49, 47, 75, 87, 99, 110, 48, 44 %. Eingeführt 13./4. 1896 zu 125 %. Ab. 1./7. 1909 franko Zs. notiert, dann Notiz ab 16./8. 1909 ganz eingestellt. Dividenden: Aktien 1896–1908: 9, 6, 3, 3, 0, 0. 0, 0, 0, 4, 0, 0, 0 %. – St.-Aktien 1909 bis 1910: 0, 0 %. – Vorz.-Aktien 1909–1910: 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Hubbe. Gesamtprokuristen: C. Dünnhaupt, Emil Baguley. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Moritz Herz, Berlin: Stellv. Bankier Herm. Zuck- schwerdt, Magdeburg; Aug. Geisler, Neuhaldensleben; Paul Frederich, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Mor. Herz, Bankgeschäft; Ludwigshafen u. Frank- furt a. M.: Pfälz. Bank; Breslau: S. L. Landsberger; Zuckschwerdt & Beuchel. in Vens à. H. Gegründet: 7./12. 1906 mit Wirk. ab 1./1. 1907; eingetr. 1./2. 1907. Gründer s. Jahrg. 1908/09. Adolf Deidesheimer machte als Einlage auf das A.-K. das von ihm unter der Firma Neustadter Mosaik-Tonplattenfabrik A. Deidesheimer betriebene Geschäft u. zwar Masch. M. 52 962, Mobil. 5832, Utensil. 2571, Barbestände 272, Effekten 1779, Debit. 30 878, Warenbestände 102 421, Fuhrpark 2483. Ferner bringt derselbe Grundstücke für M. 271 713 ein. Gesamtpreis dieser Ein- lagen M. 470 912, nach Abzug der Verbindlichkeiten mit M. 147 961 verbleiben M. 322 950, wofür Adolf Deidesheimer 237 Aktien zu je M. 1000 u. M. 85 950 bar ernhielt. Zweck: Fabrikation und Verwertung von Tonwaren, sowie der Erwerb und die Ver- wertung anderer in die Geschäftszweige der Ges. einschlagender Unternehmungen, sowie die Fortführung derselben unter der seitherigen Firma mit oder ohne einen die Nachfolge andeutenden Zusatz. Die 1907 vergrösserte und modernisierte Fabrik wurde am 14. April 1908 von einem Brandunglück betroffen, indem sowohl die alten als auch neuen Gebäude zum grossen Teil eingeäschert wurden; die Fabrik lag deshalb 1908 still. Kapital: Bis 1910: M. 350 000 in 350 Aktien à M. 1000. Die a. o. G.-V. v. 6./2. 1911 beschloss die Zus. legung der Aktien 2: 1, also Herabsetzung des A.-K. um die Hälfte, somit auf M. 175 000, sowie die Ausgabe von 100 Prior.-Aktien, ausgestattet mit 4 % Vorz.-Div. (aber ohne Nachzahl.) u. Vorbefriedig. im Falle der Liquidation. Diese Vorz.-Aktien werden zu pari plus Aktienstempel begeben, davon M. 85 000 von der Familie Deidesheimer gezeichnet u. einbez. Hypotheken: I. M. 194 000. II. M. 60 600. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstück 138 900, Immobil. I 261 315, do. II 79 312, Masch. 52 240, Transport-Anlage 9050, Utensil. 4160, Mobil. 1275, Fuhrpark 3055, Formen 1, Avale 2000, Kaut. 3620, Kassa 806, Debit. 24 285, Bestände 142 934, Kto für Vorauszahl. 1121, Verlus 397. iva: A.-K. 350000, Hypoth. I 194 000, do. II 60 600, R.-F. 2000, Tratten 14 911, Kredit. 200 462, Avale 2000, Rückstell. 1000. Sa. M. 824 973. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 17 307, Gen.-Unk. 73 594, Abschreib. 17 337. – Kredit: Fabrikat.-Kto 7341, Verlust 100 897. Sa. M. 108 238. Dividenden 1907–1910: 5, 0, 0, 0 %. Direktion: August Deidesheimer. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Ludwig Witter, Neustadt a. H.; Fabrikant Karl Deides- heimer, Limburg a. d. L.; Rechtsanw. Dr. Rosenfeld, Mannheim; Fabrikant Christ. Gerhäuser, Altengronau. Prokuristen: Heinr. Theiss, Lambrecht, Neustadt a. H. Zahlstellen: Neustadt a. H.: Ges.-Kasse; Bank f. Handel u. Ind. Max Roesler, Feinsteingutfabrik, A.-G. in Rodach (Herzogtum Coburg). Geg ründet: 30./2. 1910; eingetr. 3./5. 1910 in Coburg. Gründer: Komm.-Rat Max Roesler, dach; Finanzrat Herm. Schraidt, Coburg; Geschäftsführer Albert Roux, Betriebsleiter Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1911/1912. I. 91