Porzellan-Fabriken. 1449 Grundstück der Ges. in Hermsdorf hypoth. eingetragen. Zahlst. wie bei Anleihe I. In Umlauf Ende 1910 M. 390 500. Nicht notiert. III. M. 2 000 000 in 4½ % Oblig. von 1906, Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. mit jährl. 3½ % u. ersp. Zs. im Juli auf 3./1. Die Anleihe hat keine hypoth. Sicherheit. Aufgenommen behufs Ausführung von Bauten u. zur Verstärkung des Betriebskapitals. In Umlauf Ende 1910 M. 1 780 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Bis 10 % z. R.-F. (ist erfüllt), bis 4 % Div., event. Extra-Abschreib. u. Sonderrückl., vom UÜbrigen Tant. an A.-R., u. zwar 1. wenn die Ges. keine ausserord. Ab- schreib. u. Rückl. beschliesst, 10 %, 2. wenn dieselbe solche Rückl. beschliesst, 15 %, jedoch keinesfalls mehr als im Falle Ziffer 1; Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Die Tant. an Vorst. wird auf Handl.-Unk. gebucht. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstücke 668 488, Gebäude 4 082 539, Elektrizitäts- werk Jägersdorf 88 474, Arb.-Wohnhäuser Kahla 49 981, Badeanstalt do. 38 592, Arb.-Wohn- häuser Hermsdorf 66 159, Masch. 470 246, Utensil. 183 396, Pferde u. W agen 2000, Mutung 13 500, Geleise 47 465, Formen u. Modelle 1, Patentkto 1, Effekten 231 832, Kassa 38 758, Wechsel 11 725, Waren 584 346, Material. 390 475, Avale 95 851, Debit. 1 525 535, Bankguth. 814 989. – Passiva: A.-K. 3 600 000, R.-F. 1 974 544, Anleihe I 334 000, do. Zs.-Kto 5010, do. Amort.-Kto 21 000. Anleihe II 390 500, do. Zs.-Kto 5050, do. Amort.-Kto 26 000, An- leihe III 1 780 000, do. Zs.-Kto 17 313, do. Amort.-Kto 28 000, Hypoth. 200 000, Witwenkasse 5223, Avale 95 851, Kredit. 366 753, Div. 432 000, do. alte 240, Tant. an A.-R. 31 255, Vortrag 91 619. Sa. M. 9 404 361. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Gehälter, Skonti, Porti etc. 661 347, Unter- stütz. an Arb. 9695, Steuern u. Versich. 115 202. Arb.-Wohlf. 69 843, Zs. 67 128, Pensions- beiträge 16 851, Reparat. 41 723, Abschreib. 291 105, zur Witwenkasse 2009, an Arb.-Unter- stütz.-Kassen 5000, Gewinn 554 875. – Kredit: Vortrag 98 316, Waren 1 736 457. Sa. M. 1 834 773. Kurs: In Berlin Ende 1894–1910: 191.50, 281, 297.25, 338.75, 332.75, 336, 325.75, 332, 311, 380, 513.50, 512, 475, 382, 325, 295, 305.75 %. Eingef. 25./4. 1894 zu 165 %. – In Dresden Ende 200, 156, 170.50, 191, 280, 295, 339, 332, 332, –, –, –, 378, –, –, 3................ Dividenden 1888–1910: 14, 19, 20, 12, 12, 12, 12, 20, 22, 22½, 24, 25, 30, 30, 25, 30, 355, 35, 25, 192, 12, 12 % ihlber hf . bLeu e... Direktion: Karl Potzler, E. Bolbrinker, Dr. Hch. Lange, Kahla; O. Arke, Hermsdorf; E. Lindemann, Zwickau. Prokuristen: P. Lux, H. Schröder, Kahla; O. Fuchs, Alb. Müller, Johs. Dönitz, Hermsdorf; K. Rohlfs, Zwickau: W. Hofmann, W. Just, Freiberg. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. jur. Gust. Strupp, Meiningen; Stellv. Geh. Komm.-Rat Jul. Favreau, Leipzig; Geh. Komm.-Rat Louis Strupp, Gotha; Finanzrat M. Strupp, Meiningen; Bankier Franz Urbig, Komm.-Rat A. G. Wittekind, Berlin; Bank- Dir. Konsul Ch. W. Palmié, Dresden. Zahlstellen: Eigene Kasse; Meiningen, Gotha, Hildburghausen, Salzungen, Ruhla, Jena, Apolda, Neustadt a. O., Pössneck, Sonneberg, Eisenach, Saalfeld: Bank für Thüringen vorm. B. M. Strupp, Leipzig, Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Berlin: Disconto-Ges., Mitteld. Creditbank.* Porzellanfabrik zu Kloster-Veilsdorf bei Hildburghausen mit Filialfabriken in Brattendorf und Eisfeld. Gegründet: 1884. Statutänd. 12./3. 1901 u. 8./4. 1902. Die Ges. übernahm bei Gründung das Geschäft der Firma Kieser & Heubach, 1= bereits 1862 errichtet wurde. Zweck: Fabrikation von Porzellanwaren und Handel mit solchen. In Brattendorf wurden 1900 zwei neue Ofen aufgestellt; 1901 u. 1902 wurden in Kloster-Veilsdorf u. Bratten- dorf weitere Bauten aufgeführt, besonders im Interesse der Arbeiter, ebenso 1905–1906. Dias Gebäude-Kto erhöhte sich 1906 um M. 355 477; das Masch.- u. Utensil.-Einricht.-Kto um M. 134 638. Diese Zugänge sind veranlasst durch den im Jahre 1906 stattgehabten Erwerb der Fabriken von Bernh. Schuster & Co. in Kloster Veilsdorf u. Schönau & Müller in Eisfeld. Zur Deckung der durch diese Erwerbungen erwachsenen Kosten sowie zur Rückzahlung der ersten, 1906 bis auf M. 88 500 getilgten Prior.-Anleihe u. zur Ver mehrung der Betriebsmittel hat die Ges. eine 4½ %, mit 3 % jährlich und den ersparten Zinsen zu tilgende Prior.-Anleihe in Höhe von M. 750000 welche zur I. Stelle auf die beiden neuerworbenen Fabriken, zur II. Stelle auf die Hauptfabrik in Veilsdorf und die Filialfabrik Brattendorf hypothekarisch sichergestellt ist. 1907–1910 erforderten die Zu- gänge M. 62 417, 17 736, 87 766, 34 686. Kapital: M. 600 000 in 1200 Aktien à M. 500. Genussscheine: 2400 Stück, ausgegeben lt. G.-V.-B. vom 6./5. 1895. Dieselben wurden, nach- dem mit Ablauf 1893 die Gewinnbeteiligung der Vorbesitzer weggefallen, den Aktionären in der Weise gewährt, dass auf jede Aktie 2 Genussscheine entfielen. Die Genussscheine nehmen am Reingewinn wie unten vermerkt teil, haben aber vorerst keine Aktionär- rechte. Im Falle Liquidation der Ges. erhalten sie, nachdem die Aktien zum Nennwerte zurückbezahlt sind vom etwaigen Rest die eine Hälfte.