Porzellan-Fabriken. Prioritäts-Anleihen: I. M. 200 000 in 4 % Oblig.; Rest von M. 88 500 im J. 1907 zurückgezahlt. II. M. 400 000 in 4 % Oblig. lt. G.-V.-B. vom 6. April 1898, übernommen von B. M. Strupp in Meiningen und Günther & Rudolph in Dresden. Stücke à M. 500. Zs. am 2./1. u. 1./7. Noch in Umlauf Ende 1910 M. 326 500. III. M. 750 000 in 4½ % Oblig.; Stücke je 500 à M. 1000 und M. 500. Zs. 1./7. u. 1./1. Tilg. jährl. mit 3 % u. den ersparten Zinsen, rückzahlbar mit 102 %. Sicherheit: Wie oben vermerkt. In Umlauf Ende 1910 M. 545 500, noch unbegeben M. 134 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Hildburghausen oder Meiningen. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Bis 10 % zum R.-F. (ist erfüllt), bis 4 % Div., vom Rest event. bis zur Hälfte zur Verwendung in das Unternehmen oder zur Amort. von Aktien, vom Übrigen, wenn keine ausserord. Abschreib. u. Rücklagen beschlossen werden, 10 %, sonst 15 %, jedoch keinesfalls mehr wie im ersteren Falle, als Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, vom Rest erhalten die Aktionäre 1 % Div., Überrest zur Hälfte Super-Div. an Aktien, zur anderen Hälfte an die Genussscheininhaber. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Gebäude 698 439, Grundstück 109 602, Neubau 54 594, Masch. u. Utensil. 35 871, Waren 336 355, Pferde u. Wagen 5575, Kassa 5478, Wechsel 6633, Bankierguth. 158 510, Debit. 407 989, Effekten 15 184, Arb.-Wohlf.- do. 38 975, Gasthof 2697, Gasthofeinricht. 3645. – Passiva: A.-K. 600 000, Anleihe II 326 500, do. Zs.-Kto 4470, An- leihe III 545 500, do. Zs.-Kto 8358, verloste Prior. 16 000, Kredit. 54 947, Lager-Res. 60 000, Delkr.-Kto 20 000, R.-F. 60 000, Skonto-Res.-F. 10 000, Arb.-Wohlf.-F. 40 761, unerhob. Div. 105, Div. an Aktien 54 000, do. an Genussscheine 24 000, Rückstell. ins Unternehmen 35 000, Tant. an A.-R. 10 161, do. an Dir. 4440, Vortrag 5308. Sa. M. 1 879 553. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 54 308, Fuhrwerk 12 208, Salär 71 941, Steuern 13 765, Porto 8638, Provis. 4784, Handl.-Unk. 36 818, Krankenkassen 5278, Alters- u. Invalidit.-Versich. 5992, Skonto 32 280, Reparat.-Bau 13 542, Wechsel 176, Zs. 32 539, Pens.- Kasse 2726, Agio 470, Gewinn 132 910. – Kredit: Vortrag 7297, Waren 417 565, Eingang auf bereits abgeschr. Forder. 237, Miete 3283. Sa. M. 428 384. Kurs Ende 1888–1910: Aktien: 194, 202, 205, 195, 192, 194, 219, 192, 222.50, 227, 216, –, –, –, –, 190, 200, –, –, –, 158, 140, – %. Aufgelegt 22./3. 1886 zu 175 %. Genuss- scheine Ende 1895–1910: M. 275, 322, 310, 305, 275, 255, –, –, 195, 260, 290, 270, 205, 200, 120, 175 per Stück. Notiert in Dresden. Dividenden 1886–1910: Aktien: 13, 15, 11, 11½, 11, 11, 11, 11½, 14, 12, 13, 14, 12, 13½, 12, 10½, 10, 11, 13, 13, 13, 10½, 8, 8, 9 %; Genussscheine 1895–1910; M. 17½, 20, 22½, 17½, 21¼, 17½, 13, 12½, 15, 20, 20, 20, 13.75, 7.50, 7.50, 10 per Stück. Zahlbar spät. 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. H. Heubach, G. Nestler, Max Heubach. Prokurist: Theod. Roschlau. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. jur. G. Strupp, Meiningen; Stellv. Finanzrat Meinhold Strupp, Meiningen; Bank-Dir. Charles W. Palmié, Dresden; Justizrat Dr. Paul Harrwitz, Leipzig; Bank-Dir. Jul. Schloss, Meiningen. 3 Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Meiningen, Gotha, Hildburghausen, Salzungen, Ruhla, Eisenach, Sonneberg, Poessneck, Jena, Apolda, Neustadt a. O., Saalfeld a. S., Coburg, Weimar, Frankenhausen, Kahla: Bank f. Thüringen vorm. B. M. Strupp; Leipzig, Dresden: Alilg. Deutsche Credit-Anstalt. Porzellan-Fabrik Limbach, A.-G. in Limbach bei Alsbach i. Th. Letzte Statutänd. 12./11. 1899 u. 17./3. 1901. Zweck: Fabrikation von Porzellanwaren aller Art u. Bierbrauereibetrieb. Kapital: M. 270 000 in 150 Aktien à M. 1800. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Immobil. 176 631, Kassa 2030, Wechsel 2862, Wertp. 50 729, Bankguth. 23 049, Hyp. u. Darlehne 10 091, Zs.-Rückstände 170, Debit. 120 240, Fabrik.- Vorräte 154 215, Landwirtschafts- do. 27 583, Neumannsgrund- do. 1493, Brauerei (Inventar, Vorräte, Aussenstände) 34 525. – Passiva: A.-K. 270 000, R.-F. 27 000, Kto pro Dubiose 31 715 (Rückl. 5600), Bau-Kto 57 000, div. Anleihen 153 549, Pens.-Kasse 5461, Kredit. 3915, Abschreib. 14 500, Div. 27 000, Talonsteuer-Res. 900, Tant., Remun. u. Grat. 7220, Schwestern- Station 150, Vortrag 4611. Sa. M. 603 623. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 14 500, Gewinn 45 481. – Kredit: Vor- trag 4275, Gewinn 55 705. Sa. M. 59 981. Dividenden 1894–1910: 7, 7, 7, 7, 7, 2, 8, 8, 8, 10, 12, 15, 15, 14, 8, 8, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Herm. Fuldner. 0 3 Buckauer Porzellan-Manufactur, Aktien-Gesellschaft in Magdeburg-Buckau. Gegründet: 1834. Letzte Statutänd. 15./12. 1903, 20./2. 1904 u. 21./3. 1908. Die G.-V. v. 20./2. 1904 beschloss die Umwandlung der Comm.-Ges. in eine Akt.-Ges. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Porzellan u. feuerfesten Steinen, auch Betrieb von Tonschlemmereien. Die Ges. gehört der Vereinigung deutscher Porzellanfabriken G. m. b. H., Berlin an.