Porzellan-Fabriken. 1451 Kapital: M. 432 000 in 720 gleichber. Aktien à M. 600. Bis 1903 M. 499 800 und zwar M. 415 200 in 692 Prior.-Anteilscheinen à M. 600 u. M. 84 600 in 141 Anteilscheinen à M. 600, beschlossen die G.-V. v. 15./12. 1903 u. 20./2. 1904 behufs Tilg. der Unterbilanz von M. 60 926 die Herabsetzung der St.-Anteilscheine von M. 84 600 auf M. 67 800 durch Zus. legung 5:1 (Frist 7./7. 1904); ebenso wurde die Gleichstellung beider Arten der Aktien verfügt. Hypotheken: M. 160 000 (Stand ult. 1910). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 371 662, Neuanlage Porzellan- ofen 4 im Umbau 30 781, Masch. u. Utensil. 26 451, Mobil. 2304, Modelle 8945, Formen 9117, Pferde u. Wagen 1875, Stahlplatten 2763, Debit. 35 714, Kassa 57, Wechsel 3984, Effekten 424, Kaut. 1550, Versich. 2755, Vorräte 161 428. –— Passiva: A.-K. 432 000 0, R.-F. 50 009, Hypoth. 160 000, Avale 1550, Kredit. 6821, Rückstell.-Kto 3500, unerhob. Div. 1230, Gewinn 4713. Sa. M. 659 815. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 11 526, Zs. 6532, Rabattbonifikation 2400, Dubiose 2603, Betriebs-, Reparat.- u. Unk.-Kto 2403, Gebäude- do. 366, Versich. 3078, Gehälter 24 185, Handl.-Unk. 25 153, Gewinn 4713. – Kredit: Vortrag 127, Disp.-F. 3000, Fabrikat.- Bruttogewinn 79 835. Sa. M. 82 963. Dividenden: 1888–1903: Prior.-Anteile: 5, 6, 6, 5, 5, 0, 2, 4, 3, 2, 3½, 0, 0, 0, 0, 0 %; St.- Anfeile: 5, 6, 6, 4, 1, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 9,0 % „ Aktien 1904–1910: 3, 4, 4½, 4, 3½, 2, 0 %. Direktion: E. Linder. Handl.-Vollmacht: A. Müller. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbos. Jul. Höfert, Justizrat Leist, Kaufm. Kratzenstein, Magdeburg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Magdeburg: Mitteldeutsche Privat-Bank. P . Moschendorf A.-G. in Moschendorf-Hof. Gegründet: 11./2. 1895. Letzte Statutänd. 27./4. 1900 u. 21./4. 1909. Zweck: Übernahme u. Fortführung der Porzellanfabrik Kühnert & Tischer. Kapital: M. 300 000 in 150 Vorz.-Aktien u. 150 St.-Aktien à M. 1000. Bis 1909: M. 675 000 in 675 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung lt. G.-V. v. 6./4. 1898 um M. 225 000, begeben zu pari. Zur Beseitigung des Verlustsaldos (Ende 1908 M. 97 759 aach Aufzehrung von M. 44 704 Res.) beschloss die a. o. G.-V. v. 21./4. 1909 Herabsetzung des A.-K. von M. 675 000 um M. 375 000 auf M. 300 000 durch Zus. legung der Aktien 9:4; von den gültig bleibenden St.-Aktien wurde die Hälfte (M. 150 000) durch Einzahlung eines Nachschusses von je M. 1000 zu Vorzugsaktien abgestempelt. Ult. 1909 war ein Verlust von M. 41 584 vorhanden. Hypotheken: M. 279 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Aktivhypoth. 7000, Immobil. 617 550, Kleinbahn 1, Bahn 8320, Geräte 2692, Masch. 49 255, Modelle u. Formen 11 785, Ökonomie u. Geschirre 2713, Okonomievorräte 3412, Kassa 1753, Wechsel 5095, Debit. 110 048, Versich. 1467, Kaut. 2786, Effekten 500, Material. u. Waren 174 116, Verlust 16 551. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 65 699, Delkr.-Kto 10 000, Hypoth. 279 200, Akzepte 220 000, Kredit. 138 648, Rückl. für Umsatzprämien 1500. Sa. M. 1 015 048. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 27 393, Unk., Reparat., Zs. etc. 111 968. – Kredit: Gewinn an Waren 117 010, Ökonomie- u. Geschirrbetrieb 5801, Verlust 16 551. Sa. M. 139 362. Dividenden 1895–1910: 4, 6, 5, 4, 4½, 5, 4, 4, 5, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Otto Reinecke. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Karl Laubmann, Landgerichtsrat Herm. Wollmer, Otto Tischer, P. Reinecke, Komm.-Rat Phil. Rosenthal, Komm.-Rat Hans Zeh. Porzellanfabrik Rauenstein, vorm. Fr. Chr. Greiner & Söhne, Actiengesellschaft in Rauenstein, Sachsen-Meiningen. Gegründet: 19./2. 1901 mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetr. 8./3. 1901. Übernahmepreis M. 878 718 abzügl. Reserven M. 128 718, so dass M. 750 000 verblieben. Gründ. s. Jahrg. 1902/1903. Letzte Statutänd. 6./4. 1906. Zweck: Fabrikation von Porzellanwaren u. anderen keramischen Artikeln in 2 Fabriken. Die zur Fabrikation des Porzellans erforderl. Massen u. Schlicker werden in 3, in der Nähe Rauensteins gelegenen, der Ges. gehörenden Massenmühlen hergestellt; sämtl. Mühlen ver- fügen über eine ausreichende Wasserkraft. Die Ges. besitzt im Forst Steinheid einen eigenen Bruch, in welchem das zur Massebereit. dienende Kaolin in hinreichender Menge u. guter Qualität gefunden wird. Ausserdem werden in diesem Bruche Sandsteine u. zu Bauzwecken dienender Sand gewonnen. Zum Besitze der Ges. gehört ferner eine Holzwollmühle. Die Ges. beschäftigt 2. Z. ca. 400 Arbeiter, Arbeiterinnen u. Beamte, ausserdem ist durch Hausarbeit eine grössere Anzahl von Familien für die Ges. tätig. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Die Ges. ist zur Ausgabe von Genuss- scheinen berechtigt; doch wurden solche noch nicht ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.