1 452 „ Porzellan-Fabriken, Gewinn-Verteilung: Bis 10 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom Rest, soweit er nicht zu Rückl. verwandt wird, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 1000 für den Vors. u. von M. 500 für jedes Mitgl.), Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstücke 36 002, Gebäude 320 585, Formen u. Modelle 8622, Hochdruckwasserleit. 4700, Masch. 12 404, Inventar 8831, Pferde u. Wagen 5480, Effekten 4026, Azetylenbeteilig. 5000, Kassa 2609, Wechsel 14 480, Fourage 1303, Sandbruch 211, Holzwolle 5650, Waren 129 610, Material. 39 164, Holz u. Kohlen 22 573, Debit. 189 081, Bankguth. 37 949, Darlehen 3060, vorausbez. Versich. 10 342. – Passiva: A.-K. 750 000, Delkr.-Kto 31 741, R.-F. 28 158 (Rückl. 744), Rückstell.-Kto 2000, unerhob. Div. 130, Kredit. 22 934, Div. 22 500, Vortrag 4224. Sa. M. 861 690. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 35 177, Saläre 24 270, Skonti 6983, Reise- kosten 5481, Agentenprovis. 19 359, Arb.-Wohlf. 6979, Reparat. 7562, Steuern 5201, Fuhr- löhne 12 110, Verlust auf Sandbruch 590, Abschreib. 33 340, Beitrag z. Eisenbahnbau 5000, Gewinn 27 468. – Kredit: Vortrag 12 586, Waren 174 308, Holzwollmühle 1692, Zs. 212, Pacht u. Miete 726. Sa. M. 189 526. Kurs Ende 1905–1910: 143, 144, 134, –, –, 92.50 %. Zugelassen in Dresden im März 1905. Erster Kurs: 144 %. Dividenden 1900–1910: 6, 7, 3, 5, 8, 9, 9, 8, 4, 0, 3 %. Direktion: Max Leuthäuser. Prokuristen: Friedr. Seckel, Oskar Hagen. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. jur. Gustav Strupp, Meiningen; Stellv. Privatier Herm. Georgii, Leipzig; Bank-Dir. Konsul Ch. W. Palmieé, Dresden; Komm.-Rat Max Ortelli, Sonneberg; Paul Ortmann, Roda S.-A.; Dir. Dr. Hans Heubach, Kloster-Veilsdorf; Dir. Carl Potzler, Kahla. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Meiningen: Bank f. Thür. vorm. B. M. Strupp und deren Filialen; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Berlin: Mitteldeutsche Credit-Bank. Porzellanfabrik Zeh, Scherzer & Co., Akt.-Ges. in Rehau (Bayern). Gegründet: 25./6. bezw. 13./7. 1910 mit Wirkung ab 1./1. 1910; eingetr. 7./10. 1910 in Hof. Gründer: Offene Handelsges. Zeh, Scherzer & Co., Komm.-Rat Hans Zeh, Fabrikbes. Joh. Karl Winterling, Joh. Nikol Jacob, Georg Hertel, Rehau; Ed. Winterling, Röslau; Buch- halter Georg Wölfel, Rehau; Fabrikbes. Georg Zapf, Behringersdorf b. Nürnberg; Hans Scherzer, Ludwig Woelfel, Rehau. In die Akt.-Ges. legte die Firma Zeh, Scherzer & Co. ihr bisher unter dieser Firma in Rehau betriebenes Porzellanfabrikgeschäft mit allen Ein- u. Zugehörungen, Aktiven u. Passiven auf Grund der Jahresbilanz v. 31./12. 1909 im Werte von zus. M. 1 764 262 ein, und wurden von ihr hierauf 1491 Aktien zu pari übernommen. Dabei sind die Grundstücke mit M. 85 000, die Gebäude mit M. 860 000, Masch. mit M. 125 000, Mobil. u. Utensil. mit M. 31 500, Modelle u. Formen mit M. 50 000, Gleisanlage mit M. 20 000, Lichtanlage mit M. 19 500, Wechsel mit M. 18 265, Emballage mit M. 2100, Buntdrucke mit M. 5000, Betriebsunkosten (Warenbestand) mit M. 5000, Waren mit M. 315 115, Debit. mit M. 216 224 u. die Kaut. mit M. 11 557 berechnet. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der der Firma Zeh, Scherzer & Co. gehörigen Porzellan- fabrik, Herstellung u. Vertrieb von Porzellan u. ähnlichen Artikeln, Handel mit Rohstoffen u. Fabrikaten der Porzellanindustrie. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 32 671, Effekten 2800, Wechsel 17 252, Debit. 210 788, Kaut. 11 557, Immobil. 947 105, Masch. u. Lichtanlage 132 406, Mobil. u. Utensil. 22 036, Modelle u. Formen 45 082, Bureauinventar 1, Waren u. Material. 310 439. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Kredit. 44 696, Aktienstempel-Res. 45 000, R.-F. 10 000, Div. 12) 000, Vortrag 12 444. Sa. M. 1 732 141. Gewinn u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handlungsunk. 94 208, Aktienstempel- Res. 45 000, Abschreib. 67 075, Reingewinn 142 444. Sa. M. 348 728. – Kredit: Fabrikat.- Gewinn M. 348 728. Dividende 1910: 8 %. Direktion: Komm.-Rat Hans Zeh, Ludwig Woelfel. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Joh. Nikol Jacob, Stellv. Georg Hertel, Rehau; Georg Zapf, Behringersdorf; Karl Winterling, Hans Scherzer, Rehau; Ed. Winterling, Röslau. Prokurist: Georg Wölfel. Zahlstellen: Hof u. München: Bayerische Handelsbank u. sämtl. Fil. Roschützer Porzellanfabrik Unger & Schilde Aktien-Ges. in Roschuütz. Altenburgischen Anteils. Gegründet: 1./7. 1899; eingetr. 10./11. 1899. Übernahmepreis M. 364 376. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Herstellung von Porzellanwaren u. anderen keramischen Artikeln. Kapital: M. 270 000 in 270 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 76 000.