1456 Porzellan-Fabriken. Liquidatoren: Dir. Thalheim, Arnstadt; Alfred Voigt, Sitzendorf. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Wilh. Schatz, Greussen; Stellv. Komm.-Rat Rud. Rieck, Arnstadt; Komm.-Rat Erwin Voigt, Komm.-Rat Franz Herold, Würzburg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Bank. Porzellanfabrik Tirschenreuth Actiengesellschaft in Tirschenreuth in Bayern. Gegründet: 12./12. 1891; eingetr. 24./2. 1892. Letzte Statutänd. 26./3. 1899, 28./3. 1904, 7./5.1909, 30./3. 1911. Übernahme der Firmen Muther & Mezger u. Massemühle Tirschenreuth. Zweck: Porzellanfabrikat. und Porzellanmasseerzeugung. Die Ges. ist bei der „Schönhaider Kaolin- u. Kapselerdegruben, G. m. b. H.“ in Tirschenreuth beteiligt. Zugänge auf Anlage- Konti 1909–1910 M. 137 287 bezw. 20 959. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. vom 21./3. 1896 um M. 100 000, lt. G.-V. v. 25./6. 1897 um M. 150 000, div.-ber. ab 1./1. 1897 begeben zu 105 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 30./3. 1911 um M. 250 000 (auf M. 1 000 000) in 250 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1911, angeboten den alten Aktionären 3: 1 zu pari. Gleichzeitig ge- langte der nach dem Abschluss von 1910 M. 250 000 betragende Spez.-R.-F. in bar zur Verteil. an die Aktionäre, also M. 333¼ pro Aktie. Hy potheken: M. 150 000. Diese zu 4 % verzinsl. u. mit 3 % jährl. zu tilgende Schuld lastet auf 13, 828 ha grossen Grundstücken u. kann jeder- zeit ganz oder teilweise in 3½ % Pfmdbriefen zurückgezahlt werden. Ungetilgt M. 89 250. Geschäftsjahr: Kalenderfahr. Gen.-Vers.: Im. I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser zus. M. 5000 fester J ahresentschadig. zu Lasten des Unk.-Kto), Rest zur Verf. der G.-V. Die Tant. des Vorst. und der Beamten werden als Geschäfts-Unk. verbucht. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Immobil. 659 000, Masch. 58 000, Werkzeug u. Geräte 20 000, Mobil. 1, Bahnanschluss 1, Fuhrwerk 1, Lichtanlage 10 000, Gruben 58 175, Öfen 62 000, Effekten 35 201, Waren 119 864. Kassa 45 388, Postscheck 1697, Wechsel 37 781, Aktiv- Hypoth. 18 418, Debit. 244 737, Bankguth. 352 725. – Passiva: A.-K. 750 000, Hypoth. 89 250, R.-F. 75 000, Spez.-R.-F. 250 000 (Rückl. 51 000), Kontokorr.-R.-F. 44 536 (Rückl. 15 000), Spar- u. Pens.-Kasse 252 619, Kredit. 103 463, Bau-Erg.-F. 7500, Div. 105 000, Tant. an A.-R. 11 422, z. Arb.-Pens.-Kasse 12 000, d. Stadt Tirschenreuth 3000, Talonsteuer u. Gebühren- äquivalent 7000, Vortrag 12 201. Sa. M. 1 722 992. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Arb.-Versich. 12 823, Ofen-Ern.-F. 3129, Reparat. u. Unterhalt.-Kto 39 164, Handl.-Unk. 114 485, Steuern u. Versich. 23 753, Abschreib. 57 619, Gewinn 216 624. – Kredit: Vortrag 6395, Waren 458 797, Zs. 2407. Sa. M. 467 599. Kurs Ende 1904 –1910: 169.75, 223, 236, 219, 228.25, 230, 287 %. Zugel. Mai 1904; einge- führt 1./6. 1904 zu 122.50 %; erster Kurs: 130 %. Notiert in München. Dividenden 1892–1910: 8, 8, 8, 8, 8, 2, 0, 4, 4, 5, 6, 8, 10, 14, 14, 14, 14, 14, 14 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Joh. Schlipphak. Prokuristen: Arth. Mehner, Paul Rädisch. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat H. Pabst, München; Stellv. Dir. Max Gross, Bayreuth; Bank-Dir. Alfred Schneider, Strassburg; Rentier Aug. Heilbronner, Bankier Eugen Schweisheiner, München. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; München: Bank f. Handel u. Industrie. Triptis Akt.-Ges. (vorm. Porzellanfabrik Triptis, Brüder Urbach, Glasfabriken S. Fischmann Söhne) in Triptis (Sachsen-Weimar). Zweigniederlassungen in Teplitz, Prag, Teplitz-Tis chau u. Eichwald. Gegründet: 4./6. 1896; eingetr. 5./6. 1896. Die Ges. übernahm bei der Gründung das Vermögen der Porzellanfabrik in Firma Unger & Gretschel zu Triptis samt Grundstücken, Gebäuden, Vorräten, Aussenständen etc. für zus. M. 600 000, wovon M. 240 000 bar bezahlt, der Rest in 360 Aktien gewährt wurde. Die überschiessenden M. 400 000 des A.-K. dienten zu Betriebs- erweiterungen und als Betriebskapital. Statutänd. 5./5. 1900, 25./3. 1901, 12./3. 1906, 7./3. 1908 u. 5./3. 1909. Firma bis 5./3. 1909 Porzellanfabrik Triptis. Zweck: Fabrikation von Porzellan- u. Glaswaren u. anderen keramischen Artikeln u. Gewinnung der hierzu erforderlichen Rohprodukte. Die dicht am Bahnhof gelegene, mit Geleisanschluss versehene Fabrik besteht aus einem Komplex von dreistöckigen massiven Gebäuden mit ca. 6103,7 qm bebauter Fläche; der nicht bebaute Teil von ca. 13 000 qm besteht aus Fabrikhöfen, Geleisareal, Lagerplätzen u. günstig gelegenem Bauland. Betriebs- kraft: 2 Dampfkessel, 2 Dampfmasch. von 220 PS., welche 2 Massemühlen, 2 Chamottewerke, 2 Dynamomasch. zur Erzeugung des elektr. Lichtes und die Dreherei treiben. Zum Werke gehören 13 Brennöfen, Weisslagerräume, Schmelzen, Buntläger, Packereien, Materialschuppen etc. Brandversich. der Gesamtanlage M. 1 080 000. Anfang 1906 Erwerb der Porzellanfabrik Gebr. Urbach in Teplitz für M. 1 259 500, wovon auf die Grundstücke u. Gebäude M. 604 350, auf Masch.- u. Wasseranlage M. 95 400, auf Bankguth. M. 224 145, auf Aussenstände M. 188 236