1459 Zahlbar spät. 1./6. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: Bdn Tröster, 1 Pieites- Prokuristen: Rich. Kan Saar. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Komm.-Rat Max Frank, Dr. H. Arnhold, Dresden; Bankier Alb. Wenzel, Justizrat Ludwig Arndt, Geh. Oberfinanzrat Korn, Berlin; Komm.-Rat C. Gretschel, Triptis. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Gebr. Arnhold. Porzellanfabrik Waldsassen, Bareuther & Co., Akt.-Ges. in Waldsassen (Oberpfalz) i. Bayern. Gegründet: 26./9. 1904; eingetr. 12./12. 1904. Gründer s. Jahrg. 1908/09. Osk. Bareuther u. Ernst Ploss sowie die bisherige Firma Porzellanfabrik Waldsassen Bareuther & Co., Wald- sassen, haben in die A.-G. eingebracht, erstere beiden ihr gemeinschaftl. 1905/1906 bedeutend vergrössertes Fabrikanwesen in Waldsassen im Reinwert von M. 492 000 einschl. Masch., letztere ihren Grundbesitz in Waldsassen u. Kondrau, ferner eine Fabrikeinricht., Warenvorräte, Aussenst. u. Kautionen im Reinwert von M. 504 000 gegen Gewähr. von Aktien in je gleicher Höhe. Zweck: Herstellung von Porzellanwaren u. anderen keram. Artikeln u. Handel mit solchen. Zugänge auf Gebäude- u. Masch.-Kti etc. erforderten 1906–1910 ca. M. 213 000, 51 000, 108 295, 101 090, 23 681. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Infolge G.-V. v 12./10. 1905 ist das A.-K. Ende Juni 1906 um M. 300 000 zu pari erhöht worden. Hypotheken M. 109 587 (Stand ult. 1910). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsviertelj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Elektr. Licht- u. Kraftanlage 31 877, Kassa 16 184, Aussenstände 154 977, Bankguth. 252 888, Effekten 15 267, Feuerversich. 3290, Anschluss- geleise 11 812, Grundstücke 41 395, Gebäude 818 252, Masch. 95 601, Modelle u. Formen 1, Pferde, Wagen u. Geschirre 1, Wechsel 39 357, Utensil. u. Werksvorricht. 53 565, fert. u. halbfert. Waren 187 767, Rohmaterial, Kohlen u. sonst. Vorräte 56 422, Anwesen 28 297. – Passiva: A.-K. 1 300 000, Hypoth. 109 587, Buchschulden 117 343, R.-F. 67 924 (Rückl. 9404), Ofenern.-F. 10 000, Reingewinn 211 508, Div. 156 000, Tant. 19 003, Vortrag 27 099. Sa. M. 1 806 959. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. etc. 108 309, Abschreib. 81 794, Gewinn 211 508. – Kredit: Vortrag 23 413, Pacht u. Miete 1380, Warengewinn 376 818. Sa. M. 401 612. Kurs: Die Aktien sollen an der Börse eingeführt werden. Dividenden 1905–1910: 15, 15, 14, 13, 12, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Kaiserh Rat Joh. Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Rentier Ernst Ploss, Waldsassen; Stellv. Fabrikant Rich. Schmerler, Eger; Rentier Osk. Bareuther, Baden b. Wien. Glas-PFabriken und piegel-Manufakturen. Actiengesellschaft für Glasfabrikation, vorm. Gebr. Hoffmann in Bernsdorf O.-L., Schlesien. Gegründet: 28./8. 1889. Letzte Statutänd. 12./12. 1899. Übernahme der seit 1872 be- stehenden Firma Gebr. Hoffmann Glashüttenwerke um den Gesamtkaufpreis von M. 938 765. Fabrikation von Glaswaren aller Art. Ein im Aug. 1904 stattgefundener Brand hat einen bedeutenden Schaden, ca. M. 66 000, zugefügt, weil ein Teil des verbrannten Lagers durch die Versich.-Summe nicht gedeckt wurde. Der Verlust pro 1904 M. 46 005 wurde aus dem R.-F. gedeckt. Zugänge auf Anlagekti erforderten 1909 u. 1910 M. 79 700 bezw. 41 419. Die schlechte Konjunktur des J. 1909 verschärfte sich 1910 noch weiter, sodass die Ges. unter einem tiefen Preisstand ihrer Fabrikate zu leiden hatte. Es resultierte für 1910 ein Fabrikat.- Verlust von M. 50 176, der sich durch Abschreib. etc. auf einen Gesamtverlust von M. 121 022 erhöhte, wovon M. 19 007 durch Gewinn-Vortrag u. M. 23 044 aus dem R.-F. Deckung fanden, restl. M. 78 970 wurden vorgetragen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., etwaige besond. Abschreib. u. Rückl., vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen, auf Handl.-Unk.-Kto zu verbuchenden Jahresvergüt. von M. 3000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Gebäude 416 821, Grundstücke 45 775, Öfen 63 851, Dampfmasch. 36 930, Pferdebahn 46 843, Gespanne 2803, Utensil. 28 160, Kontor-Utensil. 1, Fabrikat.-Kto 273 674, Brennmaterial. 3004, Effekten 583, vorausbez. Versich. 2177, Wechsel 92*