1460 Glas-Fabriken und Spiegel-Manufakturen. 31 383, Kassa 4063, Debit. 257 341, Bankguth. 8475, Avale 16 200, Verlust 102 015. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 23 044, Delkr.-Kto 10 366, unerhob. Div. 80, Kredit. 104 178, Bank- schulden 200 237, Avale 16 200. Sa. M. 1 354 106. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 29 022, Abschreib. 36 764, Dubiose 6372, Fabrikat.-Verlust 50 176. – Kredit: Vortrag 19 007, Agiogewinn 1313, Verlust 102 015 (davon 23 044 a. R.-F. gedeckt). Sa. M. 122 335. Kurs Ende 1890–1910: In Dresden: 108, 104, 105.75, 103, 120, 120, 123, 120, –, 103, –, –, –, 92, 87, 85, 78, 75, 118.50, 101, 80 %. – Auch notiert in Leipzig (daselbst ult. 1906–1910, 78, 77, 119, 104, 82 %). Dividenden 1889–1910: 10½, 10½, 9, 7½, 7, 7, 7, 7, 6, 6, 7, 6, 2, 4, 6, 0, 1, 2, 5, 8, 0, 0 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rich. Fischer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Fabrikbes. Max Hoffmann, Strassgräbchen; Stellv. Fabrikbes. Max Dudek, Bernsdorf; Baumstr. Nic. Paulick, Dresden; Dr. Ing. Arth. Lehmann, Mühlau b. Burgstädt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden, Chemnitz u. Leipzig: Mitteldeutsche Privatbank. Deutsche Fensterglas-Akt.-Ges. in Berlin, N. 28, Gleimstrasse 62. Gegründet: 13./10. u. 16./11. 1909; eingetr. 15./12. 1909. Gründer: Gust. Alt, Jul. Alt, Berlin; Paul Hartmann, Grunewald-Berlin; Herm. Quensen, Bielefeld; Adolph Koch, Steglitz- Berlin; Albert Alt, Berlin. Zweck: Gewerbebetrieb in allen Arten Glas u. damit verwandten Handelsartikeln. Kapital: M. 2 250 000 in 2250 Aktien à M. 1000, davon Ende 1010 M. 515 000 noch nicht eingezahlt. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Kassa 19 705, Postscheck 9322, Wechsel 43 553, Inventar 61 195, Geschirr 23 696, Debit. 1 634 068, Warenvorräte 802 918, Beteilig. 142 373, Firmenankaufskto 37 000, Kto pro Diverse 670. – Passiva: A.-K. 1 735 000, Kredit. 785 759, Talonsteuer 2250, Delkr.-Kto 20 000, R.-F. 11 574, Div. 156 350, Tant. 34 845, R.-F. II 17 000, Vortrag 11 926. Sa. M. 2 774 505. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 46 453, Gewinn 231 496. Sa. M. 277 949. – Kredit: Gewinn nach Abzug aller Unk. M. 277 949. Dividende 1910: 9 %. Direktion: Jul. Alt, Fritz Loewe, Erich Loewe, Adolph Koch. Aufsichtsrat: Vors. Gustav Alt, Berlin; Paul Hartmann, Grunewald; Herm. Quensen, Bielefeld; Emil Krüger, Stettin; Jos. Breitbarth, Breslau. Glasfabrik Aktiengesellschaft in Brockwitz bei Meissen. Gegründet: 28./3. 1903; eingetr. 6./5. 1903. Statutänd. 1./3. 1905, 22./10. 1906, 15./4. 1909. Gründer s. Jahrg. 1905/06. Zweck: Erricht. u. Betrieb einer Glashütte in Brockwitz. Betriebseröffn. Anfang 1904. 1905/06 Vergrösserung der Anlagen, was ca. M. 400 000 erforderte Weitere Zugänge 1907 M. 92 038, 1910 ca. M. 25 000. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000. Die G.-V. v. 11./3. 1905 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 200 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 22./10. 1907 um M. 250 000 (auf M. 750 000) in 250 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907, angeboten den alten Aktionären 2: 1 vom 2.–23./11. 1906 zu 120 % plus M. 23.20 für Effektenstempel. Hypotheken: M. 75 000 auf Fabrik, M. 167 000 auf Arb.-Wohnhäuser. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von zus. M. 3000), 10 % Tant. an Vorst. u. Angestellte, Rest weitere Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstück 144 467, Gebäude 277 000, Arb.-Wohnhäuser 237 000, Masch. u. Transmission 69 500, Generatoren 42 000, Schmelzöfen 2500, Nebenöfen 13 000, elektr. u. Beleucht.-Anlagen 22 000, Formen 80 000, Inventar 24 000, Pferde u. Wagen 1, Hafen 9926, Kaut. I 7577, do. II 12 435, Kassa 2026, Wechsel 2517, Waren 163 736, Material. I 8878, do. II 9311, Kohlen 5362, Packmaterial. 5836, Kto für Vorauszahl. 5800, Glassandlager- pacht 8428, Debit. 198 629. – Passiva: A.-K. 750 000, Hypoth. I 75 000, do. II 167 000, R.-F. 59 361 (Rückl. 6063), R.-F. für Strassen- u. Schleusenbau 18 098, Unterst.-F. 4000, Delkr.-Kto 13 469, Kredit. 145 136, Div. 45 000, Disp.-F. 20 000, Tant. a. A.-R. 6521, do. a. Vorst. 6521, Grat. 5000, Vortrag 36 825. Sa. M. 1 351 934. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 107 461, allgem. Unk. 12 906, Hypoth.-Zs. 10 361, Dekort u. Skonto 17 838, Versich. 18 394, Zs. u. Diskont 11 739, Reparat. 41 415, Ab- schreib. 58 371, Kursverlust 785, Glassandlagerpacht 1846, Forstkasse Elsterwerda do. betr. 567, Rückstell. Glasberufsgenossenschaft 3124, Rückstell. auf Debit. 27 628, Reingewinn 125 932. Kredit: Vortrag 4653, Betriebsgewinn 427 339, Arb.-Wohnhäuser 6383. Sa. M. 438 375. Dividenden 1903–1910: 0 (Baujahr), 7, 7, 8, 6, 0, 3, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Jul. Mundt, Paul Gessner.