0 Glas-Fabriken und Spiegel-Manufakturen. 1461 Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Otto von Dosky, Dresden; Stellv. Fabrik-Dir. Carl Teichert, Fabrik-Dir. J. Weissling, Bankvorstand W. C. Strauss, Meissen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Meissen: Meissner Bank; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Glashütte Brunshausen Akt.-Ges. in Brunshausen b. Stade. Gegründet: 14./11. 1902 mit Wirkung ab 1./7. 1902; eingetr. 13./5. 1903. Statutänd. 29. 3. 1904 u. 20./3. 1906. Gründer s. Jahrg. 1904/05. Die Ges. übernahm die Firma Oskar Jöhnck Glas- hütte Brunshausen mit allen Aktiven und Passiven für M. 139 752 und zwar M. 80 000 in 80 Aktien und M. 59 752 bar. Komm.-Rat W. Bergner brachte eine ihm gegen Oskar Jöhnck zustehende Buchforderung von M. 421 222 in die Ges. ein und erhielt afs G Gegenwert 4421 Aktien, ebenso Ing. Carl Bergner und Gust. Bergner Buchforderungen in Höhe von je M. 50 000 und erhielten hierfür je 50 Aktien. Zweck: Glasfabrikation. Die Grundstücke haben eine Fläche von 13 ha 40 a 37 qm. 1906 gelang es die Unterbilanz aus 1905 M. 44 744 zu tilgen. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 123 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Terrain u. Ländereien 114 634, Fabrikgebäude, Beamten- u. Arb.-Wohn., Stall. etc. 585 213, Masch. u. Utensil. 137 794, Periodische Anlage 9405, fert. Waren 101 298, Feuerung, Material., Chamotte etc. 35 334, Debit. 84 625, Kassa 2412, Wechsel 8239, Bankguth. 71 956, Depos. 50 000, Bürgschaften 7052, Assekuranz 1040. – Passiva: A.-K. 800 000, Hypoth. 123 500, Kredit. 9304, Abschreib.-Kto 265 344, Delkr.-Kto 1864, R.-F. 4321 (Rückl. 179) Tant. an Vorst. 170, Vortrag 4500. Sa. M. 1 209 007. Gewinn- u. Verlust-Konto: Bebse Betriebs-Unk., Zs. etc. 478 144, Abschreib. 23 Delkr.-Kto 1864, Gewinn 4851. – Kredit: Vortrag 1254, Waren-Kto-Überschuss 506 Sa. M. 507 989. Dividenden 1903–1910: 0, 0, 0, 0, 5, 3 009 Direktion: Oskar Jöhnck. Aufsichtsrat: ors. Dir. W. Lautrup, Bankier E. Memmen, Stade; Anton Mohr, Theod. Mohr, Hamburg. Zahlstellen: Ges. Kasse; Hamburg: Dresdner Bank; Stade: W. Kohrs & Co. 129, g (039 Glasfabrik zur Carlshütte bei Gnarrenburg, Prov. Hannover. Gegründet: 11./2., 23./6. u. 28./8. 1865; eingetr. 3./10. 1865 Zweck: Fabrikation von Glaswaren aller Art. Kapital: M. 126 000 in 100 Nam.-Aktien (Nr. 1–100) à M. 12860. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event bes. Abschreib. u. Rücklagen, Tant. an Beamte, Rest nach G.-V.-B. Der A.-R. verwaltet seinen Dienst als Ehrenamt. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 46 856, Glas- u. N 3889, Wertp. 26 798, Pferde u. Wagen 2043, Kassa 2, Wechsel 732, Restzs. 389, Geräte u. Mobil. 5856, Glas-, Schmelz- u. Verpack.-Material 31 295, Brennmaterial 4738, Betriebs- do. 8235, Buchforder. 42 083. – Passiva: A.-K. 126 000, R.-F. 15 017 (Rückl. 152), Bau-F. 8165, Buchschulden 21 182, Div. 2000, Delkr.-Kto 394, Tant. 161. Sa . Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Abschreib. 2851, Geschäfts-Unk. 7306, Betriebskosten 29 633, Verbrauch an Geräten etc. 650, do. Brennmaterial. 31 91 Reingewinn: 2 Kredit: Warengewinn 73 498, Zs. 735, Mieten 416, Sonstiges 10. Sa. M. 74 661. Dividenden: 1894–1909: 0, 0, 4, 5, 0, 0, 7, 4, 0, 0, 2, ?, 2, 0, 0, 0 %; 1910: M. 20 (Gewinn 1904 bis 1906: M. 8702, 7907, 7698). Vorstand: Ziegeleibes. Hch. Oerding, Carl Timcke, Stellv. Lühr Garms. Aufsichtsrat: (6) Ernst Bode, Joh. Sethmann, Chr. Beinhauer, Hch. Schröder, Gg. Sethmann, Joh. Meier. Direktor: Emil Hanke. 7 7 Sächsische Glaswerke Akt.-Ges. in Deuben bei Dresden. (In Konkurs.) Gegründet: 25./5. bezw. 9./7. 1897 mit Sitz in Dresden. Die G.-V. v. 28./4. 1899 beschloss, den Sitz der Firma nach Deuben zu verlegen. Die Firma hatte bis 30./4. 1906 den Zusatz vorm. Grützner & Winter. Zweck: Übernahme und Betrieb der der Firma Grützner & Winter in Deuben gehörigen Glasfabrik; Erwerb und Verwertung von Patenten, welche sich auf die Fabrikate und die zur Fabrikation bestimmten Maschinen und Anlagen beziehen etc. Fabrikation: Beleucht.- Glas, Pressglas u. Bauglas. 1898 wurde ein neues Betriebs- u. Beamtenwohnhaus errichtet, ein neuer grosser Kühlofen sowie mehrere neue Brennöfen für gemalte Artikel aufgestellt, ferner 1902 ein grosses Arb.-Doppelwohnhaus angekauft, 1906 Erwerb des Grundstücks Breitestr. 5, 2. Hälfte.