1464 Glas-Fabriken und Spiegel-Manufakturen. zwar 11 900 000 Stück an. Die G.-V. der Ges. v. 13./5. 1910 ermächtigte die Verwalt., die Fabrik in Neusattl-Elbogen an die Grazer Glasfabrik (oder umgekehrt) anzugliedern, „ auch die Werke in Österreich in eine eigene Ges. (event. in Form einer G. m. b. H. umzuwandeln, wenn irgend welche Rücksichten (Steuerfragen etc.) dies wünschenswert erscheinen lassen sollten. Kapital: M. 11 000 000 in 11 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 9000 000, erhöht zwecks Erwerb der Etablissements der Fabrik feuer- u. säurefester Produkte A.-G. in Vallendar (s. oben) lt. G.-V. v. 30./12. 1901 um M. 1 000 000 (auf M. 10 000 000) in 1000 Aktien à M. 1000. Dieselben, welche für 1902 eine 4 % Verzins. erhielten u. ab 1./1. 1903 voll div.-ber. sind, wurden der Konkursverwalt. der Vallendarer Ges. zum Ausgabekurse von 115 % überlassen u. von dieser seitens eines durch die Berliner Handels-Ges. vertretenen Konsort. zu 180 % übernommen; letzteres bot sie den Siemens-Aktionären 9:1 v. 17./2.–8./3. 1902 zu dem gleichen Kurse zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1902 an. Agio mit M. 118 029 in den R.-F. Die G.-V. v. 13./5. 1910 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 1 000 000 (also auf M. 11 000 000) in 1000 Aktien, hiervon div.-ber. 759 Stück ab 1./1. 1910, 241 Stück ab 1./1. 1911, übernommen von einem Bankenkonsort. zu 200 % mit der Verpflichtung, nom. M. 356 000 Aktien zum Übernahmepreis der Ges. für die Veräusserer. der sämtl. Aktien (K 1 250 000) der Grazer Glasfabrik A.-G. zur Verfüg. zu stellen, die restl. M. 44 000 Aktien aber bestmöglichst zu verkaufen und an die Ges. drei Viertel des nach Ersatz der Unk. u. Abdeckung aller Spesen verbleibenden Gewinns abzuführen. Für jede der 6250 Grazer Aktien à K 200 wurden je K 212 gezahlt. Die Grazer Aktien stehen mit 952 212 zu Buch. Agio d. Emjss. v. 1910 mit M. 1 211 099 in R.-F. Anleihe: M. 6 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 30./12. 1901, rück- zahlbar zu 103 %. 6000 Stücke à M. 1000, auf Namen der Berliner Handels-Ges. oder deren Ordre. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1906 bis längstens 1933 durch jährl. Ausl. von 2 % u. ersp. Zs. 1./10. (zuerst 1905) auf 2./1.; verstärkte Tilg. oder gänzliche Künd. ab 1906 vorbehalten. Die Anleihe ist nicht hypothek. sichergestellt, der Schuldner hat sich nur verpflichtet, vor völliger Tilg. oder Sicherstellung keine neue Anleihe mit besserem Recht aufzunehmen. Zahlst. wie bei Div. ausser Berlin: Koenen & Co.; ferner Halle a. S.: Hallescher Bankverein Kulisch, Kaempf & Co. Verj. der Stücke u. Coup. nach gesetzl. Bestimmung. Den Besitzern der Teilschuldverschreib. der Vallendarer Ges. wurde der Umtausch ihres Besitzes gegen vor- stehende Schuldverschreib. der Siemens-Ges. angeboten und von ihnen bis auf einen ge- ringfügigen Betrag vollzogen. Ende 1910 in Umlauf M. 5 365 000. – Kurs in Berlin Ende 1902–1910: 105, 104.75, 104.40, 104.60, 104.50, 102.50, 103, 104.40, 103.90 %. Zugel. M. 6 000 000 am 2./7. 1902. Erster Kurs 9./7. 1902 104.20 %. Auch notiert in Dresden (hier zugelassen Ende Okt. 19029. Hypotheken (Ende 1910): M. 380000 auf Dresdner Grundstücken etc. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im II. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (1902 erfüllt), bis 4 % Div., vom Übrigen nach Abzug der sonst. Dotierungen 6 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstücke 2 382 538, Fabrikgebäude 2 889 737, Wohngebäude 3 051 801, Ofen u. Ofenmaterial 1 762 152, Bahnanlagen 269 277, Beleucht.- Anlagen 102 246, Wasserleit.- do. 180 402, Masch. 909 766, Pferde u. Wagen 24 467, Utensil. 709 500, Steinbrüche u. Gruben 248 834, Material. 46 233, Emball. u. Packmaterial 61 519, Gemenge 395 744, Feuerung 128 129, Waren 4 448 164, Kassa 26 827, Wechsel 160 354, Effekten 1 272 659, Kaut. bei Bahnen u. Behörden 188 049, Debit. 3 724 520, Aktiv-Hypoth. 152 500. – assiva: A.-K. 11 000 000, Teilschuldverschreib. 5 365 000, do. Tilg.-Kto 5150, do. Zs.-Kto 109 912, Hypoth. 380 000, Kredit. 1 917 810, Res. f. Verluste 118 276, Pens.- u. Unterst.-Kasse 59 071, R.-F. 2 216 933, do. II 133 120, Owens Patent-R.-F. 75 000, unerhob. Div. 2055, Beamten- Pens.-Kasse 89 530 (Rückl. 20 000), Div. 1 506 260, Tant. an A.-R. 68 535, Grat. 15 000, Arb.- Pens.-Kasse 20 000 (Rückl.), Vortrag 53 772. Sa. M. 23 135 428. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk. 1 435 346, Beiträge f. Arb.-Hilfskassen 174 416, Anleihe-Zs. 241 425, Skonto u. Zs. 147 717, Verluste u. Res. für Verluste 41 141, Abschreib. 1 162 912, Reingewinn 1 683 568. – Kredit: Vortrag 55 943, Bruttogewinn sämtl. Unternehm. 4 801 305, Agiogewinn 29 280. Sa. M. 4 886 528. Kurs Ende 1891–1910: In lin, 142.25, 160 164.50, 188, 195, 209.75, 224.50, 247.50, 251.60, 254, 239.75, 253.50, 287, 260.25, 271.75, 264.5 0, 260.25, 253. 23 269.75, 261 %. – In Frankf. 145, 161, 164. 20, 186, 30, 19/ 207, 224, 247, 249, 253, 238, 254.20, 284.20, 263, 270, 264, 262, 253, 279, 263 %. Aufgel. 25./10. 1888 zu 655% — In Dresden: 143. 50, 160, 164, 186, 194. 209, 224, 246, 249, 252, 235 –, –, –, –, –, –, –, –, – %. – Auch notiert Leipzig. Dividenden 1888–1910: 117 12. 12 113 11, 11½, 12½, 14, 15, 17, 18, 18, 18, 14, 14, 15, 16, 16, 16, 15, 14 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat R. Liebig, Dresden; R. Dieterle, Neusattl; Max Herrmann, Dresden (techn. Bureau). Prokuristen: Ludwig Zimmer, Max Manecke, Richard Stürmer, Friedr. UlIrich, F. Ratschke, Carl Jäckel, Conrad Matthaes, K. W. Lippold, J. A. Meichsner. Aufsichtsrat: 3–7) Vors. Geh. Justizrat M. Winterfeldt, Stellv. Geh. Oberfinanzrat Bank-Dir. von Klitzing, Berlin; Ober-Justizrat Dr. Ant. Rudolph, Rentier Max Beyer, Dresden; Ing. Friedr. Siemens, Berlin. Zahlstellen: Dresden u. Neusattl: Gesellschaftskassen; Berlin: Berliner Handels-Ges.; Berlin u. Frankf. a. M.: Bank f. Handel u. Ind.; Dresden: Dresdner Bank, Deutsche Bank; Elberfeld, Köln u. Düsseldorf: Berg. Märk. Bank.