Glas-Fabriken und spiegel-Manufakturen. Deutsche Spiegelglas-Actien-Gesellschaft zu Kl. Freden, Provinz Hannover, mit Filiale zu Grünenplan in Braunschweig. Gegründet: 5./9. 1871. Letzte Statutänd. 12./3. 1900. Zweck: Herstellung und Vertrieb aller Arten von Spiegelglas, Rohglas, gegossenem, ge- presstem u. geblasenem Glas, sowie verwandter Erzeugnisse. Die Ges. betreibt die wieder- holt erweiterte Glasfabrik der vorm. Gebr. Koch zu Grünenplan und eine in Freden angelegte Schleiferei mit Wasser- u. Dampfkraft, verbunden mit Giesserei, letztere ist elektr. eingerichtet. Für Anlage einer elektr. Beleucht.- u. Kraftübertragungsanlage für Grünenplan, eines neuen Verwalt.-Gebäudes, sowie von Arb.-Wohn. daselbst wurden 1902 M. 137 063 auf- gewendet; 1903 wurde in Freden eine neue Turbine aufgestellt, 1904 die Giesserei umgebaut, in Grünenplan 1903 ein Grundstück angekauft, weiterer Grunderwerb 1905 u. 1908 (s. unten), Zugänge 1906–1910 auf Gebäude- u. Masch.-Kti M. 40 461, 69 511, 202 276, 90 389, 88 565 inkl. Grund- stücksankauf; ausserdem 1910 M. 91 023 für Reparat. ausgegeben. Die Ges. gehört dem internat. Syndikat der Spiegelglasfabriken an, mit dem sie sich an der Ausbeut. der Fourcaultschen Patente beteiligt hat. Die Ges. erwarb 1908 in Grünenplan ein an die jetzige Fabrik an- grenzendes Grundstück, wo der Bau einer neuen Fabrik erfolgt, deren successive Fertigstellung innerhalb fünf Jahren erwartet wird; die Kosten hierfür werden aus den laufenden Mitteln bestritten werden. Kapital: M. 3 000 000 in 5000 Aktien (Nr. 1–5000) à M. 600. Bei ferneren Erhöhungen haben die ersten Zeichner, soweit sie noch Aktien der I. Em. besitzen, ein Bezugsrecht pro rata ihrer ersten Zeichnung al pari. I. Em. M. 1 800 000, II. Em. 1872 M. 1 200 000. Anleihe: M. 1 000 000 in 4 % Oblig. von 1890, rückzahlbar zu 102 %, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1891 durch jährl. Ausl. von mind. 2 % im 2. Quartal auf 4.110. verstärkte oder vorzeitige gänzl. Tilg. vorbehalten. Sicherheit: Sämtl. Immobil., soweit sie 1890 schon im Besitz der Ges. waren. Die Oblig. lauten auf H. Oppenheimer, Hannover. M. 91 000 befinden sich davon im Besitz der Ges. selbst, getilgt sind M. 505 000. Ende 1910 noch im Umlauf M. 414 000. Zahlst.: Freden: Ges.-Kasse; Hannover: Bank f. Handel u. Ind. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Berlin oder Hannover. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, sodann bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (2 Teile an Vors., jedes andere Mitglied je einen Teil), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstücke u. Wasserkräfte 605 000, Gebäude 1 750 000, Masch. 480 000, Geleise 1, elektr. Anlage 1, Kassa und Wechsel 55 642, Effekten 427 368, Debit. 1 795 291, Vorräte 377 816, vorausbez. Versich. 5030. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Oblig. 414 000, rückst. Löhne 67 416, Kredit. 248 684, R.-F. 300 000, Spez.-R.-F. 171 000, Delkr.-Kto 36 202, unerhob. Div. 552, Beamten-Wohlf.-Zwecke 130 000 (Rückl. 26 000), Div. 750 000, Tant. 88 324, Grat. 3800, Arb.-Wohlf. 40 000, Vortrag 246 172. Sa. M. 5 496 151. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 196 336, Kursverlust 1013, Reparatur 91 023, Spesen u. Verwalt.-Unk. 46 556, Steuern u. Abgaben 65 677, Arb.-Wohlf. 52 169, Gewinn 1 154 296. – Kredit: Vortrag 239 378, Zs. 19 825, Bruttogew. 1 347 868. Sa. M. 1 607 072. Kurs der Aktien Ende 1891–1910: 86.10, 81.25, 72, 98.50, 127.25, 151, 134.50, 141. 158.50, 159.50, 159.50, 188.75, 183, 242, 279, 274, 264.25, 312, 375.25, 393 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1910: 1, 6, 9, 8, 8½, 5½, 1, 2½, 4½, 7, 9, 8, 8, 12, 14, 14, 15, 13, 14, 17, 20, 22, 24, 24, 25 %. Z ahlbar spät. 4 Wochen nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4. J. (K.) Direktion: C. Mundt, Th. Heyser, Freden, Dr. Krippendorff, Grünenplan. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Gust. Scholl, Bremen; Stellv. Gen.-Dir. Dr. Kraushaar, Hannover; Landgerichts-Dir. Martin Opfergelt, Köln; Bergassessor Carl Hupertz, Aachen; Bankier Sigism. Meyer Hannover. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Berlin u. Bremen: Deutsche Bank; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn; Aachen: Berg. Märk. Bank. Glasindustrie Schreiber Akt.-Ges. in Fürstenberg a. 0. Gegründet: 30./3. u. 18./6. 1909; eingetr. 25./6. 1909. Gründer: 1. A.-G. „Glashüttenwerke vormals J. Schreiber u. Neffen“, Wien; 2. Max Gurewicz, Warschau; 3. Franz Altmann, Berlin; 4. Josef Tüsky, Wien; 5. Fabrikdir. Max Ruppert Göpfert, Fürstenberg a. 0. Die zu 1 ge- nannte Gründerin hat gegen Gewährung von M. 862 000 in Aktien u. M. 145.39 in bar die Glasfabriken in Fürstenberg a. O. u. Briesen (Mark) u. das Musterlager in Berlin mit Aussen- ständen eingebracht. Zweck: a) Übernahme u. Betrieb der von der Ges. „Glashüttenwerke vorm. J. Schreiber e& Neffen' eingebrachten Unternehmungen: 1. der Glasfabrik in Fürstenberg a. 0Q., 2. der Glasfabrik in Briesen i. d. Mark, 3. des Musterlagers in Berlin; b) Anfertigung, Lieferung u. Vertrieb von Glaswaren aller Art u. der dazugehörigen Nebenprodukte u. Hilfsartikel; c) Handel mit diesen Erzeugnissen, Nebenprodukten u. Hilfsartikeln; d) Beteilig. an gleich- artigen Unternehmungen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Eingezahlt auf M. 138 000 nur 75 %, zus. also M. 896 500 eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grund u. Boden 78 656, Gebäude 276 000, Gasöfen 48 000, Masch. 54 400, Inventar u. Utensil. 11 300, Werkzeuge 1, Eisenformen 14 000, Material