Glas-Fabriken und Spiegel-Manufakturen. 64 768, Waren 323 662, Kassa 611, 108 255, Debit. 663 254, Kaut. 14 550, Feuerversich. 4659. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 112 544 (Rückl. 368) Delkr.-Kto 28 020, Kredit. 90 144, Aval-Akzepte 13 000, Div. 220 000, Tant. an Vorst. u. Angestellte 20 496, do. an A.-R. 16 417, Vortrag 21 542. Sa. M. 2 522 164. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk. 1 693 122, Abschreib. 81 507, z. Delkr.-Kto 10 000, Gewinn 291 824. – Kredit: Vortrag 24 459, Waren 2022 487, Zs. 20 167, Elektrizitäts- werküberschuss 9340. Sa. M. 2 076 454. Kurs Ende 1909–1910: 161, 184 %. Die Zulassung der Aktien zur Notiz an der Berliner Börse erfolgte Anfang Mai 1909; erster Kurs am 17./5. 1909 146 %. Dividenden 1896–1910: 7½, 8, 8, 8, 8, 0, 0, 0, 0, 6, 8, 9, 9, 10, 11 %. Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Alb. Mayer. Prokuristen: Bruno Irmscher, Franz Weberbauer (koll.). Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Gen.-Konsul Max Doertenbach, Stuttgart; Stellv. Bank- Prokurist Dr. Alfr. List, Berlin; Gg. Hänsel, Dresden; Moritz Baumann, Berlin; Komm.-Rat Dr. jur. Georg von Doertenbach, Stuftgart; Herm. Hecht, Grunewald. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: 83. Bleichröder; Breslau; E. Heimann; Stuttgart: Doertenbach & Co. G. m. b. H. Wi. Hirsch Aktien- Gessllebsd für Tafelglasfabrikation in Radeberg i. S. mit Zweigniederlassung in Schmölln i. S. Gegründet: 2./5. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1899; eingetr. 5./6. 1899. Übernahmepreis M. 973 821. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Letzte Statutänd. 10/3. 1900 u. 16./3. 1901. Zweck: Übernahme u. Betrieb der der Firma W. Hirsch zugehörigen Tafelglasfabriken in Radeberg u. Schmölln. Die Schmöllner Anlagen wurden 1900 bedeutend erweitert und zu diesem Zwecke ein ca. 11 000 qm grosses Areal erworben. 1906 wurden sämtliche 5 Schmelzöfen und ein Streckofen in Radeberg umgebaut und in Schmölln beide Schmelzöfen vergrössert, auch ein Doppelstreckofen und 2 Trommeln neu gebaut. Zugänge hierfür u. für sonst. Anlagen zus. M. 63 795; 1907–1910: M. 27 922, 32 405, 49 125, 40 711. Das Betriebsj. 1907 erbrachte der Ges. einen Verlust von M. 21 906, der sich durch den Gewinnvortrag aus 1906 M. 12 541 auf M. 9365 ermässigte und durch Abschreib. von M. 49 794 wieder auf M. 59 159 erhöhte. Zur Deckung dieser Unterbilanz standen M. 38 306 Res. zur Verfüg. und es mussten infolgedessen M. 20 853 Verlust auf neue Rechnung vorgetragen werden. Die Verwalt. führt den Verlust auf höhere Preise für Rohmaterialien etc. zurück, während sich bei gleichzeitiger Überproduktion die Verkaufspreise direkt verlustbringend gestalteten. Im Nov. 1907 gelang es einen Verein sächs. Tafelglashütten G. m. b. H., Dresden, zu gründen, dem unmittelbar die Gründung eines Vereins deutscher Tafelglashütten G. m. b. H. in Cassel, folgte. Letzterer Verein umfasst jetzt 95 % der deutschen Tafelglasproduktion und es sind bereits Preiserhöhungen von insgesamt 18–20 % beschlossen und durchgeführt worden, sodass sich seitdem der Betrieb wieder gewinnbringend gestaltet hat. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht lt. G.-V. v. . 16./3. 1901 um M. 150 000 (auf M. 750 000) in 150, ab 1./1. 1901 div.-ber. Aktien à M. 1000, begeben zu 110 % an die Vorbesitzer. Hypotheken: M. 219 000 (Ende 1910) nach Zurückzahl. von M. 101 000 aus verschafftem Bankkredit 1902. Die Hypoth. lasten auf dem Radeberger u. Schmöllner Besitz der Ges., sind mit 4, 4¼ u. 4½ % verzinsl. u. zu verschied. Terminen mit gleichmässigen Rechten für beide Teile mit 3 bezw. 6monat. Frist kündbar. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R. (mind. aber M. 3000), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstücke 180 000, Gebäude 501 000, Öfen 127 000, Geleise 15 000, Masch. 15 000, Utensil. 1, Pferde, Wagen u. Geschirre 1, Waren 146 115 Material. 85 833, Debit. 121 934, Bankguth. 24 985, Effekten u. Beteil.-Kto 17 500, Wechsel 23 350, Kassa 15 575. – Passiva: A.-K. 750 000, Hypoth. 219 000, Kredit. 122 809, Frachten u. Frakturen 9661, R.-F. 14 500, (Rückl. 5236), Extra-R.-F. 10 000, Talonsteuer 1500 (Rückl. 750), Div. 75 000, Tant. an A.-R. 3437, do. an Vorst. 8874, Vortrag 58 510. Sa. M. 1 273 296. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk., Zs. usw. 58 170, Abschreib. 62 110, Rein- gewinn 151 808. – Kredit: Vortrag 47 078, Warengewinn 225 011. Sa. M. 272 090. Kurs Ende 1902–1910: 118.50, 113, –, –, 98.50, 99, 99, 119, 136 %. Zugel. Mai 1902. Erster Kurs 28./5. 1902: 118.25 %. Notiert in Bresden. eaden 1899–1910: 8, 10, 8, 6, 4, 2, 4, 4, 0, 5, 9, 10 %. Zahlbar spät. 1./7. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: Edmund Hirsch, Otto Hirsch. Aufslchtsrat: (3–7) Vors. Bank- Dir. Louis Ernst, Dresden; Stellv. Konsul Erich Harlan, Dresden; priv. Apotheker Rich. Ulbricht, Blasewitz. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Mitteldeutsche Privat-Bank. * ――― ―― „ Glasfabrik in Radeberg. Gegründet: 5./7. 1886. Letzte Statutänd. 31./3. 1900 u. 10./4. 1901. Übernahmepreis des . von Berthold & Hirsch M. 660 213. Gründung s. Jahrg. 1900/1901 Zweck: Fortbetrieb der Glashüttenwerke der vormaligen Firma Berthold & Hirsch und des später von Max Hirsch angekauften Geschäfts. Spez.: Fabrikat. von Beleucht.-Artikeln u.