Glas-Fabriken und Spiegel-Manufakturen. Pressglas; in Betrieb sind 4 Hafen- u. 1 Wannen-Ofen; 2 Ofen in Reserve gestellt. Für die Abt. Pressglas wurde 1906/07 eine neue Fabrikanlage für 1 Reserveofen errichtet; Kosten hierfür ca. M. 200 000, welche aus den eigenen Mitteln gedeckt wurden. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 625 000, erhöht lt. G.-V. v. 29/11. 1886 um M. 225 000 u. lt. G.-V. v. 15./3. 1888 um M. 150 000 auf M. 1 000 000, begeben zu pari. Hypothek: M. 30 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 2 % Tant. an A.-R., Rest Div., falls die G.-V. nicht anders beschliesst. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 446 000, do. Abteil. Pressglas 155 000, Fabrik-Grundstück u. Gebäude II (Pressglas) 116 500, Restaurat.- do. do. 70 000, In- terimsbau-Kto 1, Eisenbahngeleis 2. Ofen 1, do. Abteil. Pressglas I 1, do. II 14 500, Hafen- stuben 2, Inventar u. Formen 3001, Masch. 11 000, do. I (Pressglas) 2500, do. II (Press- glas) 10 000, Pferde u. Wagen 2, elektr. Kraft- u. Beleucht.-Anlage 1, do. I (Pressglass) 1, do. II 2000, Fabrikat.-Material. 68 074, Waren 55 635, Debit. 417 848, Bank- u. Sparkassen-Guth. 161 143, Effekten 214 159, Kassa 8079, Wechsel 74 583, Patente u. Gebrauchsmusterschutz 1. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 30 000, Kredit. 198 187, Arb.-Unterst.-F. 20 715, do. Pressglas 22 381, Ernst Hirsch-Stiftung 3000, Herm. Berthold-Stift. 9565, Beamten-Unterst.-F. 7500, R.-F. 124 000, Div.-R.-F. 50 000, Spez.-R.-F. 109 389, Kaut. 5000, Div. 200 000, Tant. an Vorst. 17 500, do. an A.-R. 7500, Grat. 10 500, Vortrag 14 799. Sa. M. 1 830 038. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 156 880, Unterhalt. u. Reparat. 11 391, Hypoth.-Zs. 1200, Zs. 3920, Arb.-Versich. 18 042, Effekten 500, Pacht u. Miete 9135, Brutto- gewinn Abteil. Beleuchtungsglas inkl. Vortrag 155 362, do. Pressglas 165 002, zus. 320 365. —– Kredit: Vortrag 8842, Warengewinn: Beleucht.-Glas 181 947, do. Pressglas 270 864, Z8. 10 462, Effekten-Zs. 7730, Pacht u. Miete 21 247, Patente u. Gebrauchsmusterschutz 20 342. Sa. M. 521 436. Kurs Ende 1889–1910: 167, 165, 160, 145, 145, 149, 148, 195, 194, 185, 230, 245, –, –, 233, 276.50, 350.50, 336.75, 292.10, 266, 280, 270.50 %. Notiert Dresden. Dividenden 1886–1910: 5½, 10, 10, 15, 16, 12, 10½, 10, 8, 9, 12, 12, 13, 18, 18, 16, 16, 21, 23, 26, 26, 20, 20, 18, 20 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Ernst O. Crienitz, Friedr. Th. Butze, Gust. Heinr. Max Escher, Georg Hirsch. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Komm.-Rat Jul. Haase, Stellv. Bank-Dir. LEéon Klemperer, Baumeister Heinr. Bedrich, Rechtsanw. A. Schlechte, Dresden; Stadtrat Bruno Thum, Radeberg. Zahlstelle: Dresden: Dresdner Bank. * 2 0 0 – Gebrüder Stoevesandt, Kommanditgesellschaft auf Aktien in Rinteln a. W. Gegründet: 18./5. 1892. Letzte Statutänd. 14./11. 1900, 25./4. 1905 u. 4./3. 1908. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Sitz bis 25./4. 1905 in Bremen. Zweck: Glasfabrikation, hauptsächlich von Bier- u. Mineralwasserflaschen in Hermanns- hütte bei Rinteln u. in Neuhütte bei Obernkirchen. In Betrieb sind 7 Wannenöfen. Produktion jährl. ca. 24 000 000 Flaschen u. ca. 500 000 Demyohns u. Säureballons. Arb.-Zahl ca. 1000. Die Ges. ist seit 1907 an der Erwerbung von Owens-Patenten mit ca. M. 300 000 beteiligt. Die Fabrikation nach diesen Patenten wurde in Rinteln Ende 1909 aufgenommen. Zu- gänge auf Anlage-Kti erforderten 1908–1910 M. 248 459, 112 153, 29 788. 1910 Erwerb der Flaschenfabrik von Rump & Riensch in Schierbach zwecks Stillegung zur Erlangung des Flaschen-Kontingents. Kapital: M. 800 000 in 800 Inh.-Aktien à M. 1000. A.-K. bis 1908 M. 600 000. Die G.-V. v. 4./3. 1908 beschloss Erhöhung um M. 200 000 in 200 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1908, übernommen von Bernhd. Loose & Co. in Bremen für zus. M. 221 422.50, angeboten den Aktionären 3: 1 vom 17./3.–2./4. 1908 zu 115 %. Die Aktien, die an keiner Börse notiert werden. können in Namen-Aktien umgewandelt werden. Hypothekar-Anleihen: I. M. 350 000 in 4½ % Oblig. à M. 1000. Zs. 2./1. u 1/7 Tißg date jährl. Ausl. in der G.-V. auf 2./1. Zahlst. s. unten. Noch in Umlauf Ende 1909 M. 266 000. Kurs in Bremen Ende 1896–1910: 100, 103.25, 102, 101.50, 100, 100, 100.50, 102, 101.50, 100.75, 100.75, 100, 100, 100, 100 %. II. M. 250 000 in 5 % Anteilscheinen von 1910, Stücke à M. 1000. Zs. 1./I. u. 1/ %% zu pari ab 1915. Sicherheit: Hypoth. Eintragung auf die Glashüttenwerke Hermannshütte u. Neuhütte. Kurs: Eingeführt in Bremen im Juli 1910. Ende 1910: 101.50 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), bis 5 % Div., vom Rest 25 % den pers. haft. Ges. u. 5 % Tant. an A.-R., event. bis 10 % vertragsm. Tant. an Beamte, Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundbesitz 114 900, Fabrik- u. Hüttengebäude 361 000, wohnhäuser f. Beamte u. Arb. 344 000, Öfen u. Generatoren 66 000, Geräte u. Formen 2000, Masch. 84 000, Pferde u. Wagen 3, Geleisanlagen 3500, Gas- u. Wasserleit. 3, Kontingent Schierbach 54 000, Material., Weiden, Kohlen, Stroh etc. 96 269, Glaslager 196 826, Debit. 405 251, Effekten 85 677, Wechsel 51 919, Kassa u. Bankguth. 125 365. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 80 000, Spez.-R.-F. 100 000, Delkr.-Kto 20 000, Res. f. d. Erwerb d. Owens-Patente 93*