1476 Glas-Fabriken und Spiegel-Manufakturen. 93 000, Hypoth.-Anleihen 577 206, Anl.-Zs. 12 534, Kredit. 211 518, Div. 64 000, Tant. 14 059, Vortrag 18 433. Sa. M. 1 990 751. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 53 523, Anleihe-Zs. 20 797, Owens- Patente 33 045, Arb.-Versich. 21 434, Glasofenreparat. 52 613, Abschreib. 66 671, Reingewinn 96 492. – Kredit: Vortrag 16 323, Glaskto- Überschuss 322 432, Zs. 5821. Sa. M. 344 577. Dividenden 1892–1910: 0, 4, 0, 0, 4, 5 % 19.8,4, 0 10,10, 10, 4, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Stoevesandt u. Stoevesandt. pers. haft. Ges. Aufsichtsrat: (3–4) Vors. Johs. Schröder, Stellv. Joh. Volkmann, W. Lüllmann. Prokurist: C. . Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Bremen: Bernhd. Loose & Co. Soester Glashüttenwerke Act.-Ges. in Soest (In Konkurs). Gegründet: 2./6. 1900. Am 2./1. 1904 wurde über die Ges. der Konkurs eröffnet. Konkursverw alter: Rechtsanwalt Klostermann, Soest. Die Ges. musste infolge des Kon- kurses der Soester Spar- u. Creditbank ihre Zahlungen einstellen. Die Fabrik wurde für M. 65 000 verkauft. Die Aktionäre gehen leer aus. Im Aug. 1905 Abschlagsverteilung von M. 30 100 auf M. 273 131 nicht bevorrechtigte Forderungen, im April 1908 kamen weitere M. 24 760 zur Verteilung. Im Juli 1910 erfolgte die Schlussverteilung. Dazu waren ver- fügbar M. 5782. Zu berücksichtigen waren M. 273 131 nicht bevorrechtigte Forderungen. Das Konkursverfahren wurde am 15./3. 1911 aufgehoben. Kapital: M. 180 000 in 240 abgest. Nam.-Aktien à M. 500 u. 60 Inh.-Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 120 000 in Feilschuldverschreib. von 1902, verzinsl. zu 5 Dividenden: 1900/1901–1901/1902: 0, 0 %. (Direktion: Wilh. Degens, Stellv. Aug. Gruss.) (Aufsichtsrat: Vors. Fritz Steinhoff, Ed. Pieper, Wilh. Plange, Otto Goetz.) Glashütte vorm. Gebr. Siegwart & Cie. in Stolberg b. Aachen. Gegründet: 1872 als A.-G.; die Glashütte wurde bereits 1793 errichtet. Letzte Statut- änderung 24./6. 1899, 28./12. 1909. Zweck: Fabrikation und Verkauf von Hohl-, Tafel-, Roh- u. anderem Glase, sowie der sich dabei ergebenden Nebenprodukte. Fenster-, Matt- u. Mousselinglasfabrikation, Roh- glasfabrikation, Ornament-, Cathedral- u. Drahtglas, Herstellung von Säureflaschen. Arb.- Mangel, erhöhte Preise von Rohmaterialien, scharfe Konkurrenz beeinflussten das Resultat der J. 1907 u. 1908 ungünstig; die Verluste von M. 48 669 bezw. 95 991 wurden aus den Res. gedeckt; für 1909 ergab sich ein neuer Verlust von M. 240 115. Die Hohlglasfabrikation wurde, da verlustbringend, am 1./4. 1909 eingestellt u. die Hohlglashütte an die Firma Glas- hüttenwerk Union G. m. b. H. in Stolberg (Stamm-Kapital M. 320 000) mit M. 292 513 Verlust verkauft. Jährl. Umsatz ca. M. 1 000 000. Etwa 300 Arb. Kapital: M. 960 000 in 1400 abgest. Aktien à M. 400 u. 400 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000. Zur Beseitigung der Unterbilanz (Ende 1909 M. 240 115) bezw. zur Deckung des aus dem Verkauf der Hohlglashütte entstandenen Verlustes von M. 292 513 (s. oben) beschloss die a. o. G.-V. die Herabsetzung des A.-K. von M. 1 200 000 auf M. 960 000 durch Zus. legung der Aktien 5: 4 (Frist 31./1. 1910) Bei Erhöhungen haben die ersten Zeichner Bezugsrechte zur Hälfte zu pari im Verhältnis ihrer Zeichnungen. Geschäftsjahr: Kalenderfahr. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: Je M. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann 4 % Diy., vom Rest bis 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 6000), Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1910: „ Immobil. 428 917, Bahnanschlussgeleise 1445, Masch. 25 251, Utensil. 12 537, Fuhrwesen 1977, elektr. Anlage 5929, Material 37 056, Emballagen u. Holz 8158, Glaswaren 83 952, Wechsel 7670, Kassa 8518, Wertpap. 2960, Debit. 471 805, Avale 14 000. – Passiva: A.-K. 960 000, Kredit. 74 946, Avale 14 000, R.-F. 5000, Div. 38 400, Grat. 2500, Vortrag 15 332. Sa. M. 1 110 179. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 240 115, Abschreib. 28 884, Steuern 3802, Versich. 616, Gewinn 61 232. – Kredit: Aus Kapitals-Reduktion 240 000, Zs. 12 794, Wechsel 616, Bruttogewinn auf Glaswaren 81 239. Sa. M. 334 651. Kurs Ende 1896–1910: 135, 136.10, 135, 139, 139, 131, 132, 110, 126, 128, 123.50, 100, 59, 50, – %. Notiert in Köln. Dividenden 1889–1910: 7½, 7½, 6½, 7, 7, 8, 8, 8, 7, 8, 10, 10, 10, 4, 6, 6½, 7, 4, 0, 0, 0, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Franz Stang. Prokurist: Karl Klöser. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. W. von Recklinghausen, Stellv. Bank-Dir. Philips, Bankier Paul C. Daeves, Köln; Arth. Dilthey, Bonn. Zahlstellen: Stolberg: Eig. Kasse; Köln: Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges.