1478 Glas-Fabriken und Spiegel-Manufakturen. Hohlglashüttenwerke Ernst Witter A.-G. in Unterneubrunn b. Eisfeld. Gegründet: 26./2. bezw. 30./4. 1906 mit Wirk. ab 1./1. 1906; eingetr. 3./5. 1906. Gründer s. Jahrg. 1908/09. Frau Komm.-Rat Henriette Witter machte auf das A.-K. die ihr und ihren Kindern gehörigen, unter der Firma Ernst Witter betriebenen Glashüttenwerke zu Unterneubrunn mit allem Zubehör, Einrichtungen, Vorräten, Utensilien, Formen, fertigen u. halbfert. Fabrikaten usw. sowie mit sämtlichen Grundstücken als Einlage. Die Akt.-Ges. übernahm die auf dem eingebrachten Grundbes. ruhende Hypoth. im Betrage von M. 10 6 043. Die übrigen Verbindlichkeiten sowie die Forderungen der Firma Ernst Witter gingen auf die A.-G. nicht mit über. Für diese Einlage gewährte die Ges. der Frau Komm.-Rat Witter den Betrag von M. 393 956.98, und zwar M. 262 000 in 262 Aktien à M. 1000 und M. 131 956.98 in barem Gelde. Zweck: Übernahme u. Betrieb der Glashüttenwerke der Firma Ernst Witter in Unter- neubrunn; Anfertigung u. Verkauf von Glaswaren aller Art u. von dazugehörigen Neben- produkten. 1907 Errichtung der Filiale Bedheim. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 180 911 der Herzogl. Landeskreditkasse zu Meiningen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstücke inkl. Filiale Bedheim 34 226, Gebäude do. 325 219, Glasöfen do. 64 789, Eisenbahn 1, Rollbahn 1, Masch. 10 092, Formen 16 009, Utens. u. Geräte 15 413, Rohmaterial. 17 662, Pferde u. Wagen 1038, Mobil. 1, Kassa u. Wechsel 5524, Glasvorräte 99 294, sonst. Vorräte 33 237, Debit. 141 350. – Passiva: A.-K. 400 000, Hypoth. 180 911, Unterst.-F. 4000, Delkr.-Kto 1846, Kredit. 177 105, Sa. M. 763 863. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 2176, Handl.-Unk. 70 281, Abschreib. 24 809, Gewinn (z. Delkr.-Kto) 1794. Sa. M. 99 062. – Kredit: Bruttogewinn M. 99 062. Dividenden 1906–1910: 7, 7, 4, 0, 0 %. Direktion: Wilh. Witter. Prokurist: Theod. Hess. Aufsichtsrat: (3–4) Vors. Bankdir. Nik. Röhrig, Coburg; Mühlenbes. Friedr. Schmidt, Unterneubrunn; Oskar Amberg, Hildburghausen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Coburg: Coburg-Gothaische Credit-Ges. *Schweig'sche Glas- u. Porzellanwerke Akt.-Ges., Weisswasser O.-L. Gegründet: 24./11. 1910 mit Wirkung ab 1./7. 1910; eingetr. 6./3. 1911 in Muskau. Gründer: Fabrikbes. Dr. Martin Schweig, Fabrikbes. Aug. Schweig, Weisswasser; Breslauer Disconto-Bank, Breslau; Dr. jur. Hilmar Bauer v. Bauern, Kaufm. Edmund Grünwald, Charlottenburg. Dr. Martin Schweig hat in die Akt.-Ges. das von ihm unter der Firma „Glasfabrik Dr. Martin Schweig“ in Weisswasser betriebene Handelsgeschäft nach dem Stande vom 30./6. 1910 eingebracht, u. zwar zu den nachfolgend aufgeführten Einbringungs- werten: Grundstücke mit den darauf befindl. Gebäuden M. 755 152, Ofen 110 000, Anschluss- gleis 16 593, Masch. 44 800, elektr. Anlage 5000, Hafen 18 109, Formen 6750, Geräte 6400, Waren 26 091, Vorräte 23 726, Aussenstände 90 000, Anteile an einer G. m. b. H. 13 000, vorausbez. Prämien 927, Kasse 2965, zus. M. 1 119 513. Dagegen wurden an Passiven von der Akt.-Ges. übernommen: Hypoth. M. 237 000, Kredit. 84 799, Forderungen des Fabrik- personals 714, zus. M. 322 513, sodass verbleiben als reines Einbringen M. 797 000, wofür Dr. Martin Schweig 797 Aktien der Akt.-Ges. zu pari empfing. Aug. Schweig brachte das unter der Firma „Oberlausitzer Porzellanmanufaktur Aug. Schweig & Co.“ in Weisswasser betriebene Handelsgeschäft nach dem Stande vom 30./6. 1910 ein u. zwar zu den nachfolgend aufgeführten Einbringungswerten: Grundstück mit Gebäuden M. 179 609, Ofen 50 000, An- schlussgleis 2549, Masch. 43 000, elektr. Anlagen 25 000, Formen 20 000, Geräte 6000, Waren 40 893, Vorräte 30 125, Aussenstände 15 000, Wechsel 2100, Lohnvorschüsse 621, vorausbez. Prämien 750, Kasse 2214, Zinsvorauszahlung 3136, zus. M. 421 000. An Passiven wurden von der Akt.-Ges. übernommen: Hypoth. M. 155 000, Kredit. 16 000, zus. M. 171 000. Die Akt.-Ges. gewährt für die vorstehende abzügl. der übernommenen Schulden auf M. 250 000 bewertete Einbringung dem August Schweig M. 250 000 Aktien zu pari. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der bisher unter der Firma „Glasfabrik Dr. Martin Schweig' in Weisswasser betriebenen Glasfabrik u. der unter der Firma „Oberlausitzer Porzellanmanufaktur Aug. Schweig & Co.“ in Weisswasser betriebenen Porzellanfabrik; Herstellung u. Vertrieb von Glas- u. Porzellanwaren aller Art sowie von Gegenständen aller Art, die mit den vorerwähnten Artikeln in Zusammenhang stehen. Kapital: M. 1 150 000 in 1150 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypotheken: M. 237 000 bezw. M. 155 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30./6. 1911 gezogen. Direktion: Dr. Martin Schweig, Weisswasser; Kaufm. Rob. Lotz, Görlitz.