Fabriken für Chemikalien etc. 1481 Abschluss für 1907 war bedingt durch die infolge der starken Überproduktion deroutierten Fensterglaspreise bei stetig gestiegenen Selbstkosten. Mit dem 1./1. 1908 hat das Ende 1907 zustande gekommene Verkaufssyndikat der deutschen Tafelglashütten seine Tätigkeit auf- genommen. Damit ist sowohl eine Regelung der Produktion, als auch eine angemessene Preisstellung des Fensterglases der vereinigten Glashütten eingetreten. Trotzdem hatte die Ges. in den letzten Jahren infolge der ungünstigen Marktverhältnisse noch mit Absatz- schwierigkeiten zu kämpfen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, Rest Super-Div. bezw. nach Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstück 247 343, Gebäude 266 812, Betriebsanlagen 123 857, Masch. 9677, Fuhrbestand 1131, Anschlussgeleis 28 691, Mobil. u. Utensil. 4688, Wohn. 165 168, Rohmaterial. 48 578, Waren 163 570, Kassa 8956, Wechsel 43 297, Debit. 205 556, Avale 8000, Versich. 342, Beteil.-Kto 30 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 100 000, Kredit. 81 480, Avale 8000, R.-F. 51 003 (Rückl. 3310), freier R.-F. 37 000 (Rückl. 10 000), Delkr.-Kto 2658, Div. 50 000, do. unerhob. 30, Tant. 2289, Vortrag 23 210. Sa. M. 1 355 672. Gewinn- u. Werlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 53 757, Abschreib. 39 807, Reingewinn 88 810. i cag 22 608, Fabrikat.-Kto 159 766. Sa. M. 182 374. Kurs EHade 1900—– 1910: 128, 102. 50, 97.80, 104.50, 131.50, 14.75, 157/, 107, 99.75 11. 98.50 %. Zugel. M. 1 000 000, davon zur Suhskription aufgelegt M. 600 000 8./5. 1900 zu 134 % durch Fischer & Co,, Berlin, und die Barmer Handelsbank. Erster Kurs 15./5. 1900; 135 %, Notierf i Berlin. Dividenden 1899–1910: 10, 10, 6, 6, 7, 7, 10, 7, 0, 4, 3, 5 %. Coup.-Verj.: Nach gesetzl. Bestimmungen. Direktion: Diedrich Friemann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Fabrikbes. Rich. von Vopelius, Sulzbach; Stellv. Landger.-Rat a. D. Th. Schmieding, Dortmund; Dr. Max von Vopelius, Sulzbach; Ing. Louis Klattenhoff, Bonn. Prokuristen: Carl vom Dahl, Otto Wenzlawsky. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Disc.-Ges., Abrah. Schlesinger; Barmen: Berg. Märk. Bank. Chemische Industrie und verwandte Geschäftszweige. Tabriken für Chemikalien te. Chemische Fabrik Rhenania in Aachen. Gegründet: 12./9. 1855. Statutänd. 30./5. 1900 u. 8./5. 1911. Zweck: Herstellung, Verarbeitung u. Verkauf von chemischen Produkten, speziell Schwefelsäure, Salzsäure, Salpetersäure, Caust. Soda, Sulfat, chlorsaures Kali, Chlorkalk, Schwefel etc., ferner pharmazeutische Präparate, wie Nosophen, Antinosin, Eudoxin, Pankreon etc. Werke in Stolberg (Rheinl.), Rheinau (Baden), Oberhausen u. Hamburg. Arb.-Zahl ca. 1200. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Nam.-Aktien à M. 300 u. 2800 Nam.-Aktien à M. 1500. Die G.-V. v. 30./5. 1900 beschloss ausser Verteilung einer Div. von 20 % Ausschüttung (ab 1./7. 1900) des Wertpapierbestandes in Höhe von M. 3 000 000 = 50 % des A.-K. an die am 30. 5. 1900 in den Registern der Ges. eingetragen gewesenen Aktionäre. Geschäftsjahr: Kalenderfahr. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1500 = 5 St. Gewinn, Verteilung: 5 % z. R.-F. u. event. bis 5 % z. Spez.-R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R. (mind. M. 5000), bis 8 % Tant. an Gen.-Dir. u. Angestellte, Rest Super- Div. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstücke, Gebäude, Masch., Apparate, Geräte 4 811 454, Rohmaterial. 1 009 765, Waren 304 838, Wertp. 1 903 450, Kassa u. Reichsbank 23 398, Wechsel 67 766, hyp. Darlehen 267 207, Ausstände 1 005 913, Bankguth. 2 617 416, Debit. 770 088. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 820 360, Spez.-R.-F. 1 590 718, Fonds für ge- meinn. u. patriot. Zwecke 25 325, Grossherzog Friedrich-F. 26 105, Stiftung Robert Hasenclev er 26 471, Unterst.-F. 393 858, Arb. Pens.-F. 581 581, alte Div. 12 300, Kredit. 1 050 088, Gewinn 2 254 490. Sa. M. 12 781 300. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 480 000, Tant. 196 953, Spez.-R.-F. 56 816, Unterst.-F. 20 720, Arb.-Pens.-F. 50 000, Talonsteuer-Res. 10 000, Div. 1 440 000. Sa. M. 2 254 490. – Kredit: Rohgew. nach Abzug aller Kosten M. 2 254 490.