Fabriken für Chemikalien etc. 1485 5 500 000, Anleihe 4 347 000, do. Zs.-Kto 97 852, do. Tilg.-Kto 5100, Rückstell.- u. Amort.-Kto 6 000 000 (Rückl. 500 000), Disp.- -F. 50 000, Arb. Unterst.-F. 80 435, Beamten-Unterst.-F. 50 000 (Rückl. 24 000), Kredit. 623 389, Div. 550 000, Tant. 92 537, Vortrag 120 111. Sa. M. 17 516 425. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihe-Zs. u. Aufgeld 197 175, Unk. 128 277, dd an Patente u. Versuche 69 362, Gewinn 1 286 648. – Kredit: Vortrag 119 552, Bruttogewinn aus Verpacht., Fabrikat. u. Gewinnbeteilig. 1 561 911. Sa. M. 1 681 463. Dividenden 1900–1910: 8, 10, 9, 9, 6½, 7, 9, 9, 10, 10, 10 %. Geschäftsführer: Dir. Dr. Arnold Wiens, Dir. Dr. Fritz Rothe, Bitterfeld. Verwaltungsrat: (3–8) Vors. Bankier Carl Fürstenberg, Stellv. Gen.-Dir. Geh. Baurat Dr. Emil Rathenau, Dr. phil. Walth. Rathenau, Berlin; Dir. Emil Walch, Präsident Dr. qulius Frey, Bank-Dir. Carl Zander, Zürich; Dr. Fritz Lohmann, Wiesbaden. W. Hoettger Imprägnierwerke Akt.-Ges. in Berlin W., Lützowstr. 33/36. Gegründet: 21./12. 1905 mit Wirkung ab 1./1. 1905; eingetr. 19./4. 1906. Letzte Statutänd. 2./4. 1910 u. 21./1. 1911; Sitz seitdem in Berlin, früher in Charlottenburg. Gründer s. Jahrg. 1907/08 W. Hoettger G. m. b. H. brachte in die neue Ges. ein die von ihr in Leer, Elsfleth u. Buchholz betriebenen Imprägnieranstalten mit allen dazu gehörigen Grundstücken, Ge- bäuden, Masch., Apparaten, Utensil., Material. u. sonstigem Zubehör, sowie die auf diesen Anstalten und der gepachteten Anstalt zu Rauxel lagernden Bestände. Der Betrieb der Imprägnieranstalten gilt seit dem 1./1. 1905 als für Rechnung der Akt.-Ges. geführt; jedoch verbleibt der Gewinn des Jahres 1905 aus diesen Anstalten der einbringenden G. m. b. H. Der Wert der Einlage insgesamt M. 1 186 194.41. Als Entgelt für sie erhält die einbringende G. m. b. H. 1186 Aktien = M. 1 186 000 und M. 194.41 bar. Zweck: Übernahme u. Fortführung der von W. Hoettger G. m. b. H. betriebenen Imprägnier- werke u. Betrieb eines Holzimprägnierungsgeschäftes im weitesten Umfange. Kapital: M. 2 100 000 in 2100 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000. Die a. o. G.-V. v. 21./1. 1911 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 600 000 in 600 Aktien mit Div. ab 1./1. 1911. Diese Kap.-Erhöhung diente zum Erwerb der Geschäftsanteile der Firma Wilh. Otto Waldt- hausen Wilh. Sohn G. m. b. H. in Clarenburg bei Cöln. Die Firma Waldthausen betreibt eine Teerproduktenfabrik u. ein Imprägnierwerk in Clarenburg bei Wesseling a. Rh., ein zweites Imprägnierwerk in Poll bei Köln-Deutz, ein drittes in Steinburg im Elsass. Die Hoettger- Werke erwarben sämtliche Geschäftsanteile der Firma Waldthausen von M. 750 000 gegen 525 Aktien der Hoettger-Ges. u. Zahlung von M. 225 000 in bar. Der Gewinn der Ges. für 1910 fällt Hoettger zu, während die Aktien, die Hoettger den Verkäufern geben, erst am 1./1. 1911 gewinnberechtigt sind. Die restlichen nom. M. 75 000 wurden zum Kurse von 140 %, frei von Stück-Zs., d. h. also von M. 1400 für jede Aktie, begeben. Die Hoettger-Ges. be- absichtigt, das Geschäft der Firma Waldthausen mit dem ihrigen zu gegebener Zeit zu ver- schmelzen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstück 323 000, Gleisanlage 90 000, Wohngebäude 52 000, Fabrikgebäude 193 000, Masch. u. Apparate 140 000, Utensil. 1, Mobiliar 1, Reservoire 37 000, Patent- u. Lizenz-Kto 1, Material. 67 129, Kassa 11 305, Bankguth. u. sonst. Debit. 1 133 813, Kaut.-Wechsel 33 000, Versich. 4800. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 46 984 (Rückl. 9473), Spez.-R.-F. 67 000 (Rückl. 20 000), F. f. Wohlfahrts-Einricht. 25 000 (Rückl. 5000), Kredit. 215 886, Kaut.-Wechsel 33 000, Interims-Kto 29 985, Div. 150 000, Tant. an A.-R. 4999, Vortrag 12 196. Sa. M. 2 085 051. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 104 764, Erneuer. u. Instandhalt. der Fabrikanl. 63 714, Abschreib. 76 Reingewinn 201 669. – Kredit: Vortrag 12 197, Gewinn 434 702. Sa. M. 446 900. Dividenden 1906–1910: 9, 12, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Gust. Tietz, Friedr. Daniels, Berlin; Dr. phil. Bernh. Wedler, Wesseling. Prokurist: Wilh. Hausmann. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Hoettger, Berlin; Stellv. Gen.-Dir. Konsul Sali Segall, Berlin; Bank-Dir. Siegmund Weill, Berlin; Dir. Ernst Kuntze, Charlottenburg; Landgerichts- präsident a. D. Geh. Oberjustizrat Ernst Barre, Bielefeld; Gen.-Dir. Dr. Aug. Clemm, Mannheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges., A. Schaaffhaus. Bankver. Internationale Sauerstoff-Gesellschaft Akt.-Ges. in Berlin, SW. Trebbinerstrasse 9. Gegründet: 11./4. 1906; eingetr. 4./8. 1906. Statutänd. 12. 12. 1910. Gründer: Ges, für Linde's Eismaschinen, Akt.-Ges., Wiesbaden; Société des Applications de PAcétylene, Paris;