Fabriken für Chemikalien etc. Zweck: Erwerb und Fortführung der zu Berlin und Bohnsdorf bei Grünau i. Mark be- legenen chemischen Fabriken sowie der Drogen-Gross-Handlung und des Export- u. Import- geschäfts der offenen Handels-Ges. in Firma J. D. Riedel sowie der Erwerb und Betrieb auch anderer chemischer Fabriken. Die Ges. betreibt insbesondere die Grossdarstellung zahlreicher chemischer Präparate für wissenschaftliche und medizinisch-pharmazeutische Zwecke, sowie für Photographie und Technik. Der Flächeninhalt der Grundstücke der Ges. beträgt in Berlin ca. 3½ Morgen und Bohnsdorf-Grünau ca. 39 Morgen. Die Ges. be- schäftigt ungefähr 220 Beamte, darunter 20 Chemiker und Apotheker, und ca. 550 Arbeiter und Arbeiterinnen. Die Ges. unterhält in Deutschland 24 Reisende bezw. Vertreter und ist ausserdem noch im europäischen und überseeischen Auslande an etwa 150 Plätzen vertreten: Lt. Mitteilung in der G.-V. v. 27./11. 1907 ist die Ges. einer Konvention bei- getreten, welche zwischen einer Anzahl renommierter Firmen der Branche geschlossen wurde. Die Ges. Riedel ist bei der 1907 errichteten Akt.-Ges. Pharmakon in St. Petersburg (A.-K. Rbl. 300 000) beteiligt u. hat zur Einführung ihrer pharmazeutischen Spezialpräparate in England unter der Firma „The J. D. Riedel Company“ eine Zweigniederlassung eröffnet, welche ihren Sitz in London E. C., 54 Cannon Street, hat; 1908 Eröffnung von Zweigunter- nehmungen in New York u. Sidney. Zugänge auf Anlage-Konti erforderten 1906/07 M. 296 056; 1907 (9 Mon.): M. 152 392; 1908–1910: M. 226 265, 92 216, 77 798. Unter der Firma Permutit- Filter-Co., G. m. b. H. hat die Riedel-Ges. im Aug. 1909 ein Tochterunternehmen mit M. 300 000 St.-Kap. errichtet. Diese neue Ges. befasst sich mit der Fortführ. der Permutit-Abteil. der Riedel-Ges., das ist die Einricht. von Wasserreinigungs-Anlagen für die Enthärtung, Ent- eisung usw. von Gebrauchswässern nach dem System Prof. Dr. Gans. Behufs Baues einer neuen Fabrikanlage erfolgte 1910 der Ankauf eines über 80 000 qm grossen, mit Eisenbahn- u. Schiffahrtsanschluss versehenen Fabrikgeländes in Britz b. Berlin für M. 623 936. Für ein daran anstossendes, etwa 40 000 qm umfassendes Grundstück, dem eine besonders vorteilhafte Ladegerechtsame der Verwaltung des Teltowkanals gegenüber zusteht, hat sich die Ges. auf eine Reihe von Jahren das Erwerbsrecht unter vorteilhaften Bedingungen gesichert. Mit dem Bau der Fabrikanlage ist begonnen u. dürfte deren Fertig- stellung noch 1911 erfolgen. Nach Verlegung des Fabrikbetriebes nach Britz wird der Grund- besitz in Berlin Gerichtstr. 12/13 u. in Bohnsdorf verkauft werden. Kapital: M. 5 200 000 in 1600 Vorz.-Aktien (Nr. 1–1600) à M. 1000 u. 3600 St.-Aktien (Nr. 1–3600) à M. 1000. Die Vorz.-Aktien geniessen eine Vorz.-Div. von 4½ % (nur diesel]) mit Nachzahl.-Anspruch und bevorzugte Befriedigung und ein Aufgeld von 5 % im Falle der Lidquid. Die Vorz.-Aktien können auch aus den jährl. Gewinnen amortisiert werden. Die G.-V. v. 15./6. bezw. 11./8. 1910 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 900 000 (also auf M. 5 200 000) in 900 St.-Aktien mit Div.-Ber. für 1911 zur Hälfte, übernommen im Mai 1911 vom Komm.-Rat Paul Riedel u. Fritz Riedel zu 185 % mit mehrjähr. Sperrverpflichtung. Die neuen Mittel sollen zur Verlegung der Fabriken und Speicher nach einem am Teltow- kanal in Britz belegenen Terrain dienen. Hypothek: M. 50 000 zu 4½ % auf Grundstücke bei Bohnsdorf i. M.; sowie M. 480 000 auf dem 1910 erworbenen Grundstück b. Britz, davon am 1./4. 1911 M. 100 000 getilgt. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1907 v. 1./4.–31./3. Das drittletzt vergangene Geschäftsjahr lief v. 1./4.–31./12. 1907. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4½ % Div. an Vorz.-Aktien nebst event. nachzuzahlenden Beträgen, 4 % Div. an St.-Aktien, vom verbleib. Überschuss 8 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 1500 pro Mitgl.), Rest Super-Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstücke 1 476 646, Gebäude 1 102 045, Masch. u. Utensil. 313 334, Gespanne 24 666, Patente 10 000, Kassa 49 781, Wechsel 346 606, Effekten 337 060, Debit. 2 242801, Waren 1 792 995, Versich. 7719. – Passiva: Vorz.-Aktien 1 600 000, St.-Aktien 2 700 000, Hypoth. 530 000, R.-F. 192 703 (Rückl. 31 121), Extra-R.-F. 260 000 (Rückl. 30 000), Delkr.-Kto 120 000 (Rückl. 20 000), Wohlf.-F. 30 646 (Rückl. 15 000), Beamt.-Pens.-F. 188 618 (Rückl. 15 000), Paul u. Fritz Riedel Unterst.-F. 109 202, Kredit. 1 448 665, Akzepte 39 626, unerhob. Div. 330, Div. an Vorz.-Aktien 72 000, do. an St.-Aktien 324 000, Talonsteuer- Res. 10 000, Tant. an A.-R. 23 701, Vortrag 154 164. Sa. M. 7 703 657. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk.: Handl.-Gehälter u. Löhne, Tant., Reise- spesen, Propagandakosten etc. 1 266 124, Steuern u. Abgaben 87 484, Dubiose 22 347, Ab- schreib. 280 362, Reingewinn 694 987. – Kredit: Vortrag 137 593, Zs. 461, Waren-Erlös 2 213 251. Sa. M. 2 351 306. Kurs Ende 1906–1910: Vorz.-Aktien 103.25, 100.40, 100.50, 100.75, 102 %, St.-Aktien 183, 212, 205.75, 210.50, 222 %. Zugelassen in Berlin sowohl die Vorz.-, als auch die St.-Aktien, davon aufgelegt 14./8. 1906 M. 700 000; erster Kurs am 20./8. 1906: 105 bezw. 189 %. Vorz.- Alktien zu 103 %, M. 800 000, St.-Aktien zu 185 %, beidemal plus 4 % Stück-Zs. ab 1./4. 1906. Dividenden: 1905/06–1906/07: Vorz.-Aktien: 4½, 4½ %; St.-Aktien: 10, 12 %; 1907 (1./4.–31./12.): Vorz.-Aktien: 3 %; 1908–1910: 4½, 4½, 4½ %; St.-Aktien: 1907 (1./4. bis 31./12.): 9 %; 1908–1910: 12, 12, 12 %. Der Gewinn für 1904/1905 ist den Vorbesitzern ausgezahlt worden. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Komm.-Rat Paul Riedel, Fritz Riedel, Marc Fuchs. Prokuristen: Otto Frese, Ernst Jüttner, Karl Sell, Rud. Gerber, Dr. Alex. Röttgen, Berlin; Theodor Arnhold, Wilh. Blickle, Pankow.