Fabriken für Chemikalien etc. 1491 Sicco Akt.-Ges. Chemische Fabrik in Berlin 0.112, Rigaerstr. 14. Gegründet: 21./9., 1./11. 1910 mit Wirkung ab 1./8. 1910; eingetr. 4./11. 1910. Gründer: „Sicco Medic. chem. Institut G. m. b. H., vertreten durch Geschäftsführer Apotheker Phil. Lewy. Wilmersdorf-Berlin (Berlin W. 50); Apotheker Arthur Lewy, Schöneberg-Berlin (W. 30); Prokurist Gustav Fischbach, Berlin; Apotheker Max Briese, Schöneberg-Berlin; Dir. Oscar Buchloh, Wilmersdorf-Berlin. Die Übernahme der Sicco Medic. chem. Instituts G. m ... samt allen Aktiven u. Passiven, Patenten, Gebrauchsmusterrechten u. sonst. gewerbl. Schutz- rechten etc. erfolgte für M. 506 500, wofür M. 10 500 bar u. M. 496 000 in 496 Aktien ge- währt wurden. Zweck: Herstellung von medizinisch-chemischen u. chemisch-technischen Präparaten u. deren Vertrieb, insbesondere durch den Erwerb u. die Fortführung des unter der Firma „Sicco“ Medic. chem. Institut G. m. b. H. bestehenden Unternehmens. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1911: Aktiva: Inventar 17 000, Kassa, Wechsel, Effekten u. Bank- guth. 51 586, aussteh. Forder. 91 929, Waren und Vorräte 54 372, Kaut. 230, Inventar in Warschau 2200, Patente 365 000. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 35 118, Delkr.-Kto 1260, Gewinn 45 938. Sa. M. 582 317. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 99 900, Abschreib. 30 605, Gewinn 45 938. — Kredit: Gewinn aus Waren 175 805, Zs. 639. Sa. M. 176 444. Dividende 1910/1911: 10 % (8 Mon.) Direktion: Apotheker Phil. Lewy. Prokuristen: Gustav Fischbach, Max Briese. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Oscar Buchloh, Wilmersdorf-Berlin; Stellv. Verlagsprokurist Arthur Hess, Zehlendorf; Kaufm. Bernh. Sternberg, Limburg a. d. Lahn; Arth. Jaffeé, Charlottenburg. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Bank f. Handel u. Ind. Depositen-Kasse 0. 34. V„ 0 0 7 * Vereinigte Magnesia-Co. und Ernst Hildebrandt Akt.-Ges. in Berlin-Pankow, Florastr. S. Gegründet: 22./7. 1909 mit Wirkung ab 16./7. 1909; eingetr. 23./11. 1909. Gründer: Max Asch, Elektrotechniker Isidor Silberstein, Wilmersdorf-Berlin; Georg Pfeiff, Pankow-Berlin; Jul. Schmoldt, London; Herm. Silberstein, Berlin. Auf das A.-K. brachten in die A.-G. ein die Gründer Max Asch u. Isidor Silberstein als Inhaber des unter der Firma Magnesia-Com- pagnie Asch & Silberstein zu Berlin-Wilmersdorf betriebenen Fabrikationsgeschäfts u. die Gründer Georg Pfeiff u. Jul. Schmoldt als Inhaber des unter der Firma Ernst Hildebrandt zu Pankow betriebenen Geschäftes je mit dem Rechte zur Fortführung der bisherigen Firma die in der Anlage zum Ges.-Vertrage aufgeführten Aktiven bezw. auch die eine Schuld zu den dort ausgeworfenen Preisen, nämlich das Grundstück, Immobil., Masch., Inventar, Debit., Lager, Rohmaterial., Kaut., Vorschuss, Bankkto, Kassa u. Wechselkto zum Gesamtwerte von M. 745 000; H. Silberstein zahlte als Mitbegründer M. 5000 bar ein. Miteingebracht ist das auf den Namen der offenen Handels-Ges. Ernst Hildebrandt eingetragene, zu Pankow belegene Grundstück, während die neue Ges. die beiden auf diesem Grundstück lastenden Hypotheken zum Gesamtbetrage von M. 250 000 übernimmt. Sonstige Passiva wurden nicht übernommen. Die neue Ges. tritt in alle zur Zeit bestehenden Verträge der beiden genannten Firmen aktiv und passiv ein. Als Entgelt für die Sacheinlage werden 495 für voll gezahlte Aktien zu pari gewährt u. zwar an Max Asch 125 Stück, an Isidor Silberstein 120 Stück, an Georg Pfeiff 125 Stück, an Jul. Schmoldt 125 Stück, an Herm. Silberstein 5 Stück. Alle durch die Gründung der Ges. entstandenen Kosten trugen die Gründer allein. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der von Max Asch u. Isidor Silberstein zu Wilmerdorf sowie von Georg Pfeiff zu Pankow u. Julius Schmoldt zu London unter den Fifmen „Magnesia-Co. Xsch & Silberstein? zu Wilmersdorf u. „Ernst Hildebrandt“ zu Pankow bei Berlin betriebenen Fabrikunternehmen, insbesondere Herstellung u. Vertrieb von feuerfesten Isolierungsartikeln für Gas- u. Elektrizitätszwecke sowie aller Fabrikate der keramischen Industrie. Spez.: Magnesia-Glühstrumpfhalter, Magnesiastifte, Magnesiaringe, Magnesia- faconstücke Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, begeben zu pari. Die G.-V. v. 2./6. 1910 beschloss Erhöh. um M. 100 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1910, begeben zu 200 % plus 4 % Zs. ab 1./1. 1910. Ein grosser Teil der Aktien ging 1910 in den Besitz der Deutschen Ton- u. Steinzeug-Werke in Charlottenburg über. Hypotheken: M. 250 000 auf Grundstück in Pankow. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstück, Gebäude, Ofen 530 547, Masch. Matrizen, Ein- richt. 146 442, Utensil. 1, Bankguth, Kassa, Wechsel 188 187, Aussenstände 166 484, Waren u. Materal. 85 499, Beteilig. 73 697. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 275 000, Res.-F. 97 545, Kredit. 55 426, Gewinn 162 888. Sa. M. 1 190 860. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Fabrikationskto 582 113, Abschreib. 57 078, Gewinn 162 888. – Kredit: Vortrag 11 299, Waren u. Grundstückertrags-Kto 757 427, Zs. u. Gewinn aus Beteil. 33 353. Sa. M. 802 080. 94*