„„.. Fabriken für Chemikalien ete. Dividenden: 1909: 8 % = 16 % p. a.; 1910: 18 %. Direktion: Georg Pfeiff, Pankow; Jul. Schmoldt, London; Isidor Silberstein, Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Vors. Gen. Dir. Jungeblut, Charlottenburg; Paul Salomon, Berlin; Dr. H. Lewenz, Charlottenburg: Kaufm. Max Asch, Wilmersdorf. Prokuristen: Hans Hübbe, Jacob Kraus. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Kurt Asch; Dresden: Gebr. Arnhold. * * 8 – 0 Kalle & Co., Akt.-Ges. in Biebrich a. Rh. Gegründet: 7./12. 1904 mit Wirkung ab 1./1. 1904; eingetr. 15.12. 1904. Gründer s. Jahrg. 1905/1906. Letzte Statutänd. 21./4. 1906, 21. 12. 1906 u. 18./11. 1907. Die A.-G. hat das Geschäft der 1863 errichteten Firma Kalle & Co. in Biebrich a. Rh. von deren Inhabern Geh. Komm.-Rat Dr. Wilh. Kalle u. Dr. Wilh. Ferd. Kalle für M. 4 174 197 er- worben. Die hierfür bar gewährte Vergüt. betrug für den Geh. Komm.-Rat Kalle M. 370 514, für Dr. Wilh. Ferd. Kalle M. 83 136. Dem Geh. Komm.-Rat Kalle sind für seine Einlage weiter 2075, dem Dr. Wilh. Ferd. Kalle 475 Aktien gewährt. Die drei anderen Gründer haben in die Ges. einen Teil ihres Guth. an die Firma Kalle & Co. eingebracht, u. zwar Carl Georgi M. 740 000, Dr. Eug. Fischer M. 200 000, Eug. Schmolz M. 10 000, wofür der jeweils entsprechende Betrag in Aktien gewährt ist. Den Rest ener Guth. übernahm die A.-G. Die dafür zu ge- währende Barvergüt. wurde festgesetzt für Carl Georgi auf M. 173 134, Dr. Eug. Fischer auf M. 46 920, Eug. Schmolz auf M. 493. Zweck: Herstellung und Vertrieb chemischer und pharmazeutischer Erzeugnisse. Die Ges. kaun aber auch andere Unternehm. betreiben und sich in jeder Form daran beteiligen. Die Fabrikanlagen in Biebrich a. Rh. bedecken ein ca. 10 ha grosses Grundstück u. hatten samt Gebäuden u. Einricht. einen urspr. Anschaffungswert von M. 6 426 429, hierauf Ab- schreib. bis ult. 1910 M. 3 257 828, somit Buchwert Ende 1910 zus. M. 3 168 601. Reingewinn der Firma Kalle & Co. 1900–1903 M. 262 432. 235 171, 540 305, 706 543. Filialen in Leipzig, Mailand u. Warschau. Die Filiale in New York wurde 1905 in eine besondere A.-G. unter dem Namen Kalle & Co. Inc. New York umgewandelt, ebenso 1908 die Filiale in Manchester unter dem Namen Kalle & Co. Ld. Manchester (Kap. £ 5000). Die Shares dieser beiden Ges. sind im Besitz der Biebricher Gesellschaft. Die G.-V. v. 11./5. 1908 beschloss den Anschluss an die Interessengemeinschaft Farb- werke vorm. Meister, Lucius & Brüning zu Höchst a. M. und Leopold Cassella & Co. G. m. b. H. zu Frankf. a. M. Es fand ein Aktienaustausch in der Weise statt, dass die Gross- aktionäre der Kalle-Ges. gegen Hingabe von M. 4 000 000 ihrer Aktien für M. 1 600 000 neue Aktien der Höchster Farbwerke erhielten. Kapital: M. 4 500 000 in 4500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 21./12. 1906 um M. 500 000 in 50) Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1906, übernommen von den alten Aktionären zu 145 %, Agio mit M. 209 265 in R.-F. Die a. o. G.-V. v. 18./11. 1907 be: schloss weitere Erhöhung um M. 500 000 (auf M. 4 500 000) in 500 Aktien, übernommen von den alten Aktionären zu 145 %; Agio abz. Unk. mit M. 209 136 in R.-F. Hypothek.-Anleihe: M. 1 750 000 in 4 % Teilschuldverschreib., rückzahlbar zu 103 %, auf- genommen lt. G.-V. v. 15./4. 1905 zur Vergrösserung der Fabrikanlagen, zur Stärkung der Betriebsmittel und zwecks Rückzahlung von Kredit. Stücke à M. 1000 auf Namen der Fil. der Bank für Handel u. Ind. zu Frankf. a. M. als Pfandhalterin oder deren Ordre u. durch Indossament übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1910 bis lüngstens 1935 durch jährl. Ausl. im Juli (zuerst 1909) auf 2./1.; ab 1./7. 1915 verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 3 monat. Frist zulässig. Sicherheit: Hypoth. zur 1. Stelle auf das Fabrikanwesen der Ges. zu Biebrich a. Rh. in Höhe von M. 1 900 000 zu gunsten genannter Frankf. Bank. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Frankf. a. M., Berlin, Darmstadt, Hannover u. Strassburg i. E.: Bank für Handel u. Ind. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke 10 J. (K.) In Umlauf Ende 1910 M. 1 715 000. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1905–1910: 101.20, 100.50, 98, 97, 99, 99 %. Zuge- lassen Juli 1905; erster Kurs 25.7. 1905: 100 %. Hypotheken: M. 137 882 (Ende 1910) auf angekaufte Grundstücke. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8.. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt seit 1907), sodann die für besond. Rückl. bestimmten Beträge, weiter 4 % Div., vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R. u. die vertragsm. Tant., Rest weitere Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstücke 611 489, Gebäude 931 055, Einricht. 1 626 055, fert. Waren, Halbfabrikate, Rohstoffe u. sonst. Material. 4 201 792, Debit. 2 386 748, Kassa, Wechsel, Effekten u. Bankguth. 839 183, vorausbez. Feuerversich. u. Miete 61 964. – Passiva: A.-K. 4 500 000, Oblig. 1 715 000, R.-F. I 485 840, do. II 100 000, Delkr.-Kto 100 000, Talonsteuer 31 250, Guth. d. Beamten u. Arb. 165 812, Beamten-Pens.-Kasse 96 354, Arb.-Pens.- u. Unterst.-Kasse 173 313 (Rückl. für diese beiden Kassen 20 000), Kredit. 2 390 401, Hypoth. 137 882, Oblig.-Zs. 34 300, do. Agio-Tilg.-F. 13 950, Jubiläums-F. 50 000, Div. 450 000, Tant. 108 489, Vortrag 86 695. Sa. M. 10 658 289. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Verkaufs-Unk., Steuern etc. 1 440 188, Arb.-Kantine 4346, Arb.-Alters-Prämien 11 963, Arb.-Wohlfahrt 36 943, Zs. 122 239, Abschreib. 230 837, do. auf Konto-Korrent u. Kursverlust 47 862, Talonsteuer-Rückl. 5375, Reingewinn 664 184. – Kredit: Vortrag 100 886, Bruttogewinn 2 463 055. Sa. M. 2 563 942.