1494 Fabriken für hen:. etc. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1909 v. 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundbesitz 610 343, Wohnhäuser 163 000, Fabrik- bauten u. Fabrikeinricht. 5 196 800, Fuhrpark 102 100, Utensil. 100, Werkzeug 100, Emballage 5000, Syndikatsbeteilig. 6000, Kassa u. Wechsel 22 805, Debit. 484 991, Avale 80 000, Bestände 507 580, Versich. 9997. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Oblig. 74 000, R.-F. 200 000, Rückstell.- Kto 153 445, Kredit. 4 637 051, Akzepte 44 321, Avale 80 000. Sa. M. 7 188 818. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 248 079, Unterhalt.-Kto 179 761, Handl.- Unk. 227 575, Zs. 171 875. – Kredit: Betriebsüberschuss 497 454, Entnahme a. R.-F. 141 745, do. a, Rückstell.-Kto 188 092. Sa. M. 827 291. Dividenden 1907/08–1909/10: 0 %. (Baujahre.) Direktion: Dr. Wilh. UÜhlmann, Adolf Schunke. Prokuristen: Dr. phil. Franz Wolf, Dr. Ludw. Singer, Friedr. Helmecke. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Dr. Alfred Wolff, Dr. Caro, Berlin; Bank-Dir. Heinr. Willers, Bank-Dir. Rehn, Essen; Dir. Reinhold Boer, Hannover; Bank-Dir. Dr. Seidel, Aachen; Dir. Sohn, Bochum. Zahlstellen: Bochum: Ges.-Kasse, Essener Credit-Anstalt. Chem. Fabrik Vechelde Act.-Ges. in Braunschweig. Gegründet: 19./9, 1903; eingetr. 21./11. 1903. Gründer: 38 verschiedene Personen. Letzte Statutänd. 7./7. 1905, 28./3., 29./6. u. 23./11. 1906, 25./2. 1911. Sitz der Ges. bis 13./4. 1911 in Vechelde. Der G.-V. v. 25./2. 1911 wurde die Anzeige gemacht, dass mehr als die Hälfte des A.-K. verloren ist. Zweck: Herstellung von Thiopinol nebst Nebenprodukten u. Verwertung derselben, auch Fabrikation und Verwertung anderer chemischer, pharmazeutischer Produkte. Kapital: M. 250 000, davon M. 100 000 in 100 abgest. St.-Aktien u. 150 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 60 000, erhöht lt. G.-V. v. 7./7. 1905 um M. 140 000 in 140 Aktien à M. 1000, ange- boten den Aktionären 9.–22./9. 1905 zu pari zuzügl. 2 % Aktienstempel. Die G.-V. v. 29./6. 1906 beschloss Herabsetzung des A.-K. durch Zus. legung der Aktien auf M. 100 000. Die G.-V. v. 23./11. 1906 beschloss Erhöhung um M. 150 000 (also auf M. 250 000) in 150 Vorz.-Aktien, die ab 1./10. 1906 eine Vorz.-Div. geniessen. Der per 30./9. 1907 mit M. 45 695 ausgewiesene Verlust erhöhte sich 1907/08 um M. 52 694 und 1908/09 um M. 19 061, 1909/10 um M. 14 911, also auf M. 132 362. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 39 473, Masch. u. Apparate 18 350, Geräte u. Utensil. 4071, Laborat. 1046, Patente 10 397, Kassa 181, Waren 18 908, Be- triebs- u. Reparaturmaterial. 11 511, Debit. 18356, Waren-Debit. 12 006, Verlust 132 362. – Passiva: A.-K. 250 000, Arbeit.-Kaut. 44, Kredit. 6621. Sa. M. 256 665. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 117 451, Gen.-Unk. 47 791, Abschreib. a. Anlagen 13 905, do. a. Forder. 2427. – Kredit: Waren, 49 213, Verlust 132 362. Sa. M. 181 575. Dividende 1903/04–1909/10: Bisher 0 %. Direktion: Karl Buhrdorf, W. Matzka. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Wald. Türpen, Berlin; Stellv. Geh.-Rat Dr. Gust. Fritzsch, Grosslichterfelde; Dir. Alfred Schmoller, Berlin; Otto Röver, Moritz Heindl, Braunschweig. Hansawerke Akt.-Ges. in Bremen. Gegründet: 7./7. 1909; eingetr. 9./7. 1909. Gründer: Privatmann Carl Schütte, Bankier Bernh. Carl Heye, Apotheker Dr. phil. Herm. Damköhler, Prokurist Joh. Jost G. Becker, Rechtsanw. u. Notar Dr. jur. Carl Schütte, Bremen. Statutänd. 14./12. 1910. Zweck: Erwerb von u. Beteiligung an industriellen Unternehmungen jeglicher Art, zu welchem Zwecke die Ges. hesonders befugt sein soll, Aktien von Aktienges. u. Kommandit- Ges. auf Aktien u. Geschäftsanteile von Ges. m. b. H. zu erwerben, vor allem die Beteilig. an u. der Erwerb u. der Betrieb von Unternehmungen, welche sich mit der Herstellung u. dem Vertriebe von chemischen Produkten befassen, sowie alle nach dem Ermessen des A.-R. mit den vorgedachten Zwecken in Verbindung stehende Geschäfte. Die Ges. ist interessiert bei den Firmen Stephan Ketels G. m. b. H. in Bremen, Amid Duron Co. in New York, Duron Co. Ltd. in Bradford, Fleischmehlfabriken J. G. Grotkass G. m. b. H. u. neuerdings bei der Lederfabrik J. C. Friedericy Nachf., Chr. Niemann in Barth a. O. G. m. b. H. Die Überleit. des Gesamtgeschäftes der Ges. Chemische Werke Hansa G. m. b. H. in Hemelingen u. damit die Aufnahme des eigenen Betriebes hat 1910 stattgefunden. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 750 000. Die a. o. G.-V. v. 14./12. 1910 beschloss Erhöh. bis um M. 750 000, wovon zunächst M. 500 000, div.-ber. ab 1./1. 1911, zu 100 % begeben wurden; restl. M. 250 000 wurden im Mai 1911 emittiert. Die Aktien können auf Antrag in Namen-Aktien u. Namen-Aktien in Inh.-Aktien umgewandelt werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstück 30 614, Gebäude 128 600, elektr. Licht- u. Kraftanlage 6000, Masch., Apparate u. Utens. 32 101, Heizungs-Anlage, Tank- do., Mobiliar,