1496 Fabriken für „„„. ele. Zweck: Weiterführung des bisher unter der Firma „Gehe & Co.“ geführten Fabrikations- u. Handelsgeschäftes, sowie überhaupt die gewerbsmässige Herstellung und der Vertrieb von Drogen u. Farbwaren, pharmazeutischen und chemischen Erzeugnissen und ähnlichen Artikeln. Die Ges. besitzt ein Fabrik- und ein Handelsgeschäft in der Leipzigerstr. Das Personal besteht aus ca. 160 Beamten, darunter 12 geprüfte Chemiker u. Apotheker u. gegen 320 Markthelfern u. Arbeiterpersonal. Die Grundstücke Leipzigerstr. 7–13 haben einen Flächeninhalt von zus. ca. 17 840 qm. Auf dem Grundstück Leipziger Strasse wurde 1908/09 ein Handelshaus errichtet, dagegen wurde das Grundstück Königstrasse verkauft; ebenso hat ein Erweiterungsbau der Fabrik Stattgefunden. Zugänge auf Anlage-Kti für diese Neubauten etc. bis Ende 1908 M. 488 943, 1909 M. 513 529. Zugänge 1910: M. 63 582. In der Fabrik wird die Herstell. von Alkaloiden u. chemisch-pharmazeutischen Präparaten betrieben, daneben findet eine Veredelung von Rohdrogen statt. Ein Privatzweiggleis der Staatsbahn führt in das Fabrikgrundstück. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 30./4. 1910 um M. 500 000 in 500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1910, begeben an die Dresdner Bank zu 195 %, angeboten den alten Aktionären 4: 1 vom 13.–28./5. 1910 zu 200 % nebst 4 % Stück-Zs. ab 1.1. 1910 u. Schlussscheinstempel. Prior.-Anleihe: M. 1 200 000 in 4 % Oblig. von 1904, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1908 bis 1935 durch Auslos. jährl. 2 % der Teilschuldverschreib. nebst ersp. Zs. im Jan. auf 1./7., ab 1./1. 1908 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monat. Frist zulässig. Sicherheit: Sicher.-Hypoth. zur ersten Stelle auf den Grundstücken der Ges. Noch in Umlauf Ende 1910: M. 1 125 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., hierauf 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 1 024 221, Gebäude II: 845 027, Apparate u. elektr. Einricht. 106 308, Fabrikeinricht.-Utensil., Werkzeug, Pferde u. Geschirr 24 733, Masch. 89 925, Mobil. 85 028, Kassa 11 465 Wechsel 167 398, Effekt. u. Kaut. 12 564, Hypoth. 75 000, Beteilig. 85 000, Avale 127 500, in Arbeit befindl. Waren 168 015, fert. Waren 1 788 053. Bankguth. 61 251, Debit. 2 622 533. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Teilschuldverschreib. 1 125 000, do. Zs.-Kto. 22 500. R.-F. 556 354, Spez.-R.-F. 292 783, Grundstücks-F. 640 000, Beamten-Pens.-F. 94 562, König Friedr. August-Beamten-Pens.-Stift.-K. 11 075, Arb.-Unterst.-F. 117 205, König Friedr. August-Arb.-Stift.-F. 10 472, Arb.-Begräbniskasse 6463, Dr. W. Luboldt-Arbeiter-Stiftung 30 752, Akzepte 12 330, Avale 127 500, Personal-Kapital-Kto 516 397, Bankschuld 75 477, Kredit. 694 069, Div. 350 000, Tant. an Vorst. u. Beamte 54 525, do. an A.-R. 34 428, Vortrag 22 128. Sa. M. 7 294 026. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unk. 916 533, do. Fabrik-Unk. 246 388, Pensions-Zuschüsse 9329, Teilschuldverschreib.-Zs. 45 540, Zs. 39 429, Abschreib. 113 479, Ge- winn 461 081. – Kredit: Vortrag 16 796, Gewinn auf Waren 1 814 985. Sa. M. 1 831 781. Kurs Ende 1905–1910: 219.50, 235.25, 228, 225.50, 235, 273.50 %. Eingeführt in Dresden im Ahpril 1905; erster Kurs 17./4. 1905: 205 %. Dividenden 1904–1910: 11, 12, 13, 14, 14, 14, 14 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.). Direktion: Rich. Bausch. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Gen.-Konsul Komm.-Rat Gust. von Klemperer, I. Stellv. Komm.-Rat Jul. Hegemeister, II. Stellv. Geh. Hofrat Dr. A. Hofmann, Mitgl.: Komm.-Rat Ernst Fey (in Vorst. del.), Komm.-Rat A. F. Silomon, Komm.-Rat Konsul Franz Täubrich, Dresden; Fabrikbes. Arno LDuboldt, Gera; Komm.-Rat Hans Knoll, Ludwigs- hafen a. Rh. Prokuristen: Dr. phil. A. Lobeck (stellv. Dir.), Rich. Franze, Carl Röhrig, Max Sandbank, E. M. Schiebold, Otto Schleissing, H. W. Sennewald. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden, Berlin, Leipzig, Mannheim: Dresdner Bank. * 0 * Unger & Hoffmann, Aktiengesellschaft in Dresden-A. mit Zweigniederlassung in Berlin C. 19, Neue Grünstrasse 26 I. Gegründet: 7./11. 1903 mit Wirkung ab 1./1. 1903; eingetr. 2./12. 1903. Gründer s. Jahr- gang 1905/06. Franz Hoffmann hat in die A.-G. nach dem Stande v. 1./1. 1903 eingebracht die gesamten Aktiven seiner Firma Unger & Hoffmann, Dresden-Berlin und den Verlag des Apollo (photo- graphische Literatur). Dabei waren bewertet: Grundstücke mit M. 544 160, Masch. u. An- lagen zur Fabrikation photographischer Trockenplatten, Papiere M. 75 440, Vorräte M. 162 980, garantierte Debit. M. 285 189, Bargeld M. 17 215 u. Verlags- u. Schutzrechte M. 42 772, zus. M. 1 127 754, beglichen durch M. 696 000 Aktien der Ges., M. 4000 bar und durch Anrechnung von M. 111 154 Kredit. sowie von M. 316 600 Hypoth. Darüber hinaus erhielt der Vorbesitzer für ihm gehörige Schutz- u. Verlagsrechte, Fabrikat.-Verfahren u. Kundschaft 300 Genuss- scheine. Die Gründungskosten trug teils die neue Ges., teils der Vorbesitzer, teils die Firma Gebr. Arnhold in Dresden. Zweck: Herstellung von und Handel mit Trockenplatten u. Projektionsapparaten, ferner Verlag und Vertrieb photographischer Literatur. Die Ges. widmet sich hauptsächlich der Fabrikation von Trockenplatten, sowie dem Bau von Projektionsapparaten, welche namentlich für wissenschaftliche u. Lehrzwecke Verwendung finden. Ausserdem betreibt