Fabriken für Chemikalien etc. 1499 am 1./7. 1880: M. 1 228 905, Zugang b. Dez. 1910 M. 30 374 447, davon Abschreib. 22 264 201, somit 1./1. 1911 M. 9 339 151. 1901 erwarb die Ges. zwischen Roitsch, Petersroda u. Holz- weissig 420 Morgen Braunkohlenterrains zur Versorgung der Bitterfelder Werke mit Braun- kohlen. Arbeiter 1909 in allen Betrieben ca. 4000. Die G.-V. v. 6./7. 1905 genehmigte Ankauf der Anilin- und Anilinfarbenfabriken von K. Oehler in Offenbach a. M. mit Wirkung ab 1./1. 1905. Von dem Kaufpreise wurden M. 2 000 000 durch neue Aktien, alle sonst. Aktiva abzügl. der vorhandenen Schulden im un- gefähren Betrage von M. 3 400 000 bar beglichen. Die Oehlersche, 1842 errichtete Fabrik be- schäftigt etwa 90 Beamte u. 500 Arbeiter u. stellt Zwischenprodukte für die Farbenfabrikation (Hauptbetriebszweig Anilinöl u. Anilinsalz) her, ferner Anilinfarbstoffe aller Art. Da die Griesheimer Aktien im Juli 1905 etwa 270 % notierten, so erhielt die Firma K. Oehler für ihre Anlagen etc. ausser genannter Barzahlung eine Abfindung von M. 5 400 000 in Aktien. Kapital: M. 14 000 000 in 14 000 Aktien à M. 1000. Die Aktien lauten auf den Inh., können aber auf Namen eingetragen und umgekehrt. Das urspr. A. bis 1862 auf 1863 500 000, 1871/72 auf fl. 80 0 3 und 1872 74 aak fl. 1 000 000 in Aküen . 00. Hierauf in 1 Reichswährung umgewandelt und durch Entnahme von M. 85 714 aus dem K.-F. auf M. 1 800 000 in 2000 Aktien à M. 900 gebracht. 1881 wurde Erhöhung um M. 900 000 beschlossen, 1889 wurde das M. 2 700 000 betragende, aus 3000 Aktien à M. 900 bestehende A.-K. durch Ausgabe von 1300 Aktien à M. 1000 auf M. 4 000 000 erhöht und gleichzeitig die älteren Aktien à M. 900 in solche à M. 1000 umgewandelt; ferner erhöht lt. G.-V.-B. vom 6. Mai 1896 auf M. 6 000 000. Von den neuen Aktien wurden 700 Stück zu 210 % an die Bank für Handel u. Industrie mit einer Gewinnbeteiligung für die Ges. verkauft, 300 Stück dienten zum Umtausch der Mainthal-Aktien. Auf restliche 1000 Aktien, die zunächst nur mit 50 % ein- und erst 1898 vollbezahlt wurden, hatten die Aktionäre ein Bezugsrecht zu 150 % v. 10.–25./6. 1896. Die G.-V. v. 18./8. 1898 beschloss Er- höhung um M. 3 000 000 in 3000 ab 1./1. 1898 div.-ber. Aktien à M. 1000, wovon ein Teil den Aktionären v. 20./11.–10./12. 1898 zu 250 % „„ wurde. Weitere Erhöhung um M. 3 000 000 (auf M. 12 000 000) in 3000 neuen, ab 1./1. 19 05 div.- ber. Aktien beschloss die G.-V. v. 6./7. 1905; hiervon 2000 Stück zu pari zum Erwerb der Anilin- und Anilinfarben-Fabrik K. Oehler in Offenbach (s. oben). Restl. M. 1900 000 übernahm eine Bankgruppe unter Trag. der Kosten für die Einführ, an der Börse zu 226 é mit der „sie den Aktionären zu 230 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1905 im V er- hältnis 9: 1 zum Bezuge anzubieten; geschehen 1.–21./8. 1905. Nochmalige Erhöhung be- hufs Erweiterung der Betriebe in Griesfieim u. Bitterfeld beschloss die G.-V. v. 5./11. 1906 um M. 2000 000 (auf M. 14 000 000) in 2000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1906, angeboten den Aktionären 6: 1 vom = 1907 zu 230 % plus 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1906. Anleihe: M. 5 000 000 in 4½ TPeilschuldverschreibungen von 1900, rückzahlbar zu 103 % 5000 Stücke (Nr. 1–5000) 3 M. 1000, auf Namen d Filiale der Bank für Handel u. In- dustrie in Frankfurt a. M. und durch Indossament übertragbar. Zs. 2./1. u. 1. 7. Tilg. ab 1906 in längstens 40 Jahren durch jährl. Ausl. oder Rückkauf von M. 125 000 im April auf 1./7.; der event. Rückkauf geschieht kursmässig; verstärkte Tilg. oder Kündigung der ganzen Anleihe mit 6 Monate Frist vorbehalten. Dingliche Sicherung haben die Oblig. nicht, die Ges. verpflichtete sich nur, keinem neuen Anlehen ein besseres Recht einzuräumen. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Bestimmung. Zahlst.: Ges.-Kasse; Berlin u. Frankf. a. M.: Bank f. Handel u. Ind. Noch in Umlauf Ende 1910: M. 4 375 000. Der nicht zur Konversion der alten 4 % Anleihe (s. unten) verwendete Betras ies 17./12. 1900 zu 99.50 % zur Barzeichn. aufgel. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1900 9.70, 103.50, 106.50, 105, 104.60, 104.20, 103. 20, 102, 103.50, 103.20, 104 %. Geschasg Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie- Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen u. Abschreib., 3 4 % Div., 6 % Tant- A.-R. u. vertragsm. Tant. an Dir. u. Angestellte, Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V „ welche Einlage in Spezialreserven und in eine Gewinnreserve be- schliessen kann: letztere dient zur event. Aufbesserung der Div. auf 33 Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Immobil. 10 034 932, Apparate 9 339 151. Geräte, Transportgefässe, Laboratorien 1 696 836, Material., Baumaterial. 2 115 400, Rohstoffe, Fabrikate, Waren 10 086 781, Versich. 22 922, Beteil. an fremden Unternehm. 400 000. Bürgschaftskti (Bahnfrachten) 2540 000, Kassa, Wechsel, Effekten u. Reichsbankguth. 871 273, Debit. 8 419 247. =– Passiva: A.-K. 14 000 000. Anleihe 4 375 000, do. Tilg.-Kto 1000 000, do. Aufgeld-Kto 131 250, Talonsteuer-Res. 49 875, R.-F. 6 600 000 (Rückl. 30 0000) Gewinn-R.-F. 1 000 000 (Rückl. 100 000), Spez.-R.-F. 1 000 000 (Rückl. 120 000), Pens.-F. 1000 000 (Rückl. 34 525), Unterst.-F. 1 120 000 (Rückl. 119 762), do. II 141 780, Arb.-Sparkasse 120 565, = eingel. Prior. 5150, un- erhob. Div. u. Prior.-Zs. 1770, Bürgschafts-Kredite 254 000, Kredit.: a) Bsposnbe 3 526 848, b) div. 6 534 721, Tant. u. Grat 537 441, Div. 1 960 000, Vortrag 882 142. M. 43 240 544. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Zs., Versich., Steuern 1863 206 Abschreib. 2 703 421, Gewinn 3 797 871. – Kredit: Vortrag 830220, Bruttogew. 7 554 369. Sa. M. 8 384 589. Adsserd sind als Unterstützungs-Stiftung von K. Oehler in Offenbach am Main M. 420 000 in Effekten bei der Grossherzoglichen Staatsschulden-V erwaftung in Darmstadt hinterlegt. Kurs: In Frankf. a. M. Ende 1889–1910: 197, 186.40, 182, 212, 242.60, 273.50, 279, 273.50, 95.50, 265, 260.50, 245, 214.80, 218, 240, 258, 256, 258, 242, 242.25, 264.90, 275 %. (Eingeführt 5. 1889, erster Kurs 185 %.)