Fabriken für Chemikalien ete. 1511 kauft, welche Beträge zu Abschreib. u. Rückl. Verwendung fanden; es verbleiben in Buckau noch 2 ha 46 a 59 qm im Besitz der Ges. Ferner Besitz in Biederitz 3 ha 66 a 79 qm, in Stassfurt 12 ha 23 a 90 qm, in Ammendorf 18 ha 33 a 85 qm. Für Neubauten u. Neu- beschaffungen in Stassfurt u. Ammendorf wurden 1900–1910 M. 422 324, 590 682, 367 386, 455 234, 591 084, 264 626, 665 135, 1 814 145, 1 605 087, 402 474, 801 315 ausgegeben, wovon 1910 auf Ammendorf M. 399 167, auf Stassfurt M. 409 128 entfielen. Die Ges. betreibt in Stassfurt eine Sodafabrik u. in Ammendorf bei Halle eine Fabrik zur elektrolytischen Er- zeugung von Chlorkalk u. Atzalkalien u. eine Fabrik für eine Spezialität der Teerfarbstoffe. Sie gehört dem Ammoniak-Soda-Syndikat sowie der Verkaufsvereinigung Deutscher Kali- laugeproduzenten an. Die Ges. beschäftigt z. Z. in Stassfurt ca. 450 u. in Ammendorf ca. 330 Arb. Beteiligt ist die Ges. an folg. Unternehm.: mit a) 680 Kuxe der 1000 teiligen Gew. Clara-Verein, Gröbers bei Ammendorf, deren Betrieb voraussichtlich 1911 eröffnet werden wird. Diese Gew. besitzt Braunkohlenfelder in einer ungefähren Grösse von 2300 ha, die zur Hälfte abbauwürdig sind, u. deren Kohlengehalt nach der Schätzung eines vereidigten Sachverständigen 1200 Mill. Hektoliter beträgt. Die noch zu erwartenden Zubussen werden auf insgesamt ca. M. 800 000 veranschlagt; b) nom. M. 40 000 Geschäftsanteile des Süss- wasser-Kalkwerks Wöllnitz, G. m. b. H. in Wöllnitz. Kapital: M. 5 000 000, u. zwar M. 3 100 000 in 7000 St.-Aktien (Nr. 1–7000) à M. 300 u. 2000 St.-Aktien (Nr. 7601–9600) à M. 1000 u. M. 900 000 in 600 Prior.-St.-Aktien (Nr. 7001 bis 7600) à M. 1500. Urspr. A.-K. M. 840 000 erhöht 1876 um M. 210 000. 1878 um M. 210 000, 1883 um M. 240 000, 1885 um M. 600 000 in St.-Aktien u. 1886 um M. 900 000 in 600 Prior.- Aktien à M. 1500. Diese mit Vorz.-Recht auf 5 % Div. u. Vorrecht im Falle der Liquidation. Nochmalige Erhöhung zum Ausbau der Anlagen lt. G.-V. v. 3./3. 1908 um M. 1 000 000 in 1000 St.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1908, übernommen von der Magdeburger Privatbank zu 147.50 %, angeboten den alten St.- u. Vorz.-Aktionären 3: 1 vom 27./3.–11./4. 1908 zu 155 % plus 4 % St.-Zs. bis 30./6. 1908. Agio abz. Unk. d. Emiss. mit M. 475 000 in R.-F. Letzte Erhöhung lt. G.-V. v. 31./5. 1910 um M. 1 000 000 (auf M. 5 000 000) in 1000 St.- Aktien à M. 1000, mit halber Div.-Ber. für 1910, ab 1./1. 1911 voll div.-ber., übernommen von der Mitteldeutschen Privatbank zu 150 %, angeboten den alten Aktionären v. 8.–22./7. 1911 zu 156 %. Agio mit M. 430 000 in R.-F. Anleihen: I. M. 1 200 000 (nicht hypothek.) in 4 % (früher bis 1. Juli 1896 4½ %) Teilschuldverschreibungen von 1892, rückzahlbar zu 102 %, Stücke à M. 1000 und 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1893 durch jährliche Ausl. von 1 % u. ersp. Zs. im Juni auf 2. Jan. Zahlst. wie bei Div. In Umlauf Ende 1910 noch M. 899 000. Kurs in Magde- burg Ende 1899–1910: 96, 96.25, 96.50, 99.50, 100.50, 101.50, 102, 101.25, 98, 99.25, —, 100 % II. M. 1 000 000 in 4½ % Schuldverschreib. von 1908, rückzahlbar zu 102 %. 700 Stücke à M. 1000 u. 600 à M. 500, lautend auf den Namen der Magdeburger Privatbank oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1911 mit jährl. M. 10 000 nebst ersp. Zs. durch jährl. Auslos. im Juni (erstmals 1911) auf 2./1. (zuerst 1912); ab 2./1. 1914 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monat. Frist zulässig. Eine hypothek. Sicherheit wurde nicht bestellt, doch darf die Ges. vor völliger Tilg. dieser Anleihe keine irgendwie bevorrechtigte Anleihe emittieren. Der Erlös der Anleihe diente zur Verstärkung der Betriebsmittel, Neubauten etc. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlst. wie Div.-Scheine. Kurs in Berlin Ende 1908–1910: 99.25, –, 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Wird nach dem Betrage der angemeldeten Aktien ausgeübt (Wortlaut des Statuts). Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Div. an Vorz.-Aktien (ohne Recht auf Nachzahl.), dann 5 % an St.-Aktien, Rest an alle Aktien gleichmässig. Die Tant. des A.-R. beträgt ausser einer festen jährl. Vergüt. von M. 8000 6 % von dem Betrage der nach Vornahme sämtl. Abschreib. u. Rückl. sowie nach Verteil. von 4 % Div. an das ganze eingezahlte A.-K. verbleibt. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Fabriken m. Zubehör, Wohnhäuser, Liegenschaften etc.: Buckau: Grund u. Boden nebst Gebäuden, Einrichtung., Bahnanlage u. Arb.-Wohnhäusern 3, Acker in Biederitz 1; Stassfurt: Grund u. Boden, Gebäude, Masch., Kessel, Eisenbahn etc. 2 712 850; Ammendorf: Fabrik I Grund u. Boden, Gebäude, Masch., Kessel, Eisenbahn etc. 3 270 610; do. Fabrik II Gebäude, Masch., Kessel etc. 1 252 470; Mobil. Magdeburg 2100, Beteil. an and. Unternehm. 1 161 492, Pferde u. Wagen 5300, Fabrikate 641 657, Betriebsmaterial. 236 500, Brennstoffe 7080, Emballagen 53 090, Fuhrwerk 2300, Böttcherei 14 500, Schmiede 3000, eiserne Fässer 28 400, vorausbez. Versich. 15 173, Kassa 11 859, Wechsel 47 866, Wertp. 130 235, Avale 636 428, Debit. 755 013. – Passiva: A.-K. 5 000 000, 4 % Anleihe v. 1892 899 000, do. Tilg.-Kto 25 500, do. Zs.-Kto 18 830, do. Rücklage f. Aufgeld 17 980, 4½ % Anl. v. 1908 1 000 000, do. Zs.-Kto 22 556, R.-F. A 1 230 881 (Rückl. 25 000), Berufsgenoss.-Rückstell. 30 000, Unterst.-F. 183 658 (Rückl. 15 000), Avale 636 428, Kredit. 1 229 379, Div. 540 000, do. alte 2568, Tant. 78 100, Vortrag 73 049. Sa. M. 10 987 932. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Versich. 94 639, Krankenkasse 7093, Be- rufsgenoss. 29 473, Arb.-Wohlf. 5336, allg. Unk. 245 186, Zs. u. Diskont 183 192, Abschreib. 549 678, Gewinn 731 149. – Kredit: Vortrag 65 142, Fabrikat.-Uberschuss 1 780 607. Ga. M. 1 845 749. Kurs Ende 1895–1910: St.-Aktien: 129.25, 119, 89, 73, 82.25, 108, 115.75, 116.25, 136, 147.50, 165.90, 218, 198, 181.75, 211, 208.50 %; Prior.-St.-Aktien: 129.25, 129, 100, –, 88.80, 110,