Fabriken für Chemikalien etc. einen Geschäftsanteil von M. 213 700 und einen solchen von M. 1 068 800, zus. für den Preis von M. 961 625; b) Dr. jur. Freih. von Bodenhausen einen Geschäftsanteil von M. 25 000 und einen solchen von M. 125 000, zus. für den Preis von M. 112 500; c) Freih. von Tiele- Winckler einen Geschäftsanteil von M. 23 800 und einen solchen von M. 118 700, zus. für den Preis von M. 106 625: d) Kapitän zur See z. D. Ferd. von Grumme einen Geschäfts- anteil von M. 236 500 und einen solchen von M. 1 187 500, zus. zum Preise von M. 1 068 250; e) Dir. Chr. Finkler einen Geschäftsanteil von M. 1000 zum Preise von M. 750, ferner einen Barbetrag von M. 250. In Anrechnung auf die Preise der von den unter a—d genannten Gründern eingebrachten Geschäftsanteile übernahm die Akt.-Ges. zur Entlastung der ge- nannten als eigene Schulden deren Schulden an die „Tropon G. m. b. H.“ in Mülheim a. Rhein für rückständige Zahlungen auf die Stammeinlage und Darlehen im Gesamtbetrage von M. 1 150 000. Den Gründern sind für ihre Einlagen folgende Aktien von je M. 1000 zum Nennwerte gewährt worden: 1) dem Dr. jur. Morton von Douglas 466 Aktien, 2) dem Freih. von Bodenhausen 63 Aktien, 3) dem Freih. von Tiele-Winckler 52 Aktien, 4) dem Kapitän zur See z. D. von Grumme 518 Aktien, 5) dem Dir. Finkler 1 Aktie. Letzte .... ....... Zweck: Erwerb und Betrieb von Fabriken zur Herstellung von Eiweissstoffen aller Art, insbesondere von Tropon, sowie der Betrieb aller Geschäfte und Unternehmungen und die Beteiligung an solchen, die nach dem Ermessen des A.-R. den Zwecken der Ges. unmittelbar oder mittelbar dienen, oder damit in Verbindung stehen. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Immobil. u. Mobil. 1 038 383, Stadtgemeinde Mül- heim: Sicherheitshypoth. 20 000, Waren 79 453, Kassa 7342, Debit. 273 461. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Hypoth. Sicherheitshypoth. 20 000, R.-F. 21 145, do. II. 10 000, Talonsteuer- Res. 3300, Kredit. 33 397, Gewinn 230 798. Sa. M. 1 418 641. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 321 936, Abschreib. 20 000, Gewinn 230 798. – Kredit: Vortrag 55 120, Versand 514 678, Zs. 2936. Sa. M. 572 735. Dividenden 1907–1910: 8, 7, 9, 10 %. Direktion: Christian Finkler, Herm. Dinklage. Aufsichtsrat: Vors. Kontre-Admiral z. D. Ferd. von Grumme, Rehdorf; Stellv. Ge- heimrat Prof. Dr. Dittmar Finkler, Bonn; Bergwerksbes. Angus von Douglas, Berlin. Prokuristen: Karl Flamm, Rob. Manze, H. Schimmelbusch. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Cöln: Bergisch Märkische Bank; Berlin: Mitteldeutsche Creditbank. Chemische Fabrik Oldenbrok A.-G. in Oldenbrok (Oldenb.) Gegründet: 24./1. bezw. 19./2. 1906 mit Wirk. ab 1./1. 1906; eingetr. 3./3. 1906 in Elsfleth. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Friedr. Burmeister hat in die Ges. eingebracht sein unter der Firma Friedrich Burmeister geführtes Geschäft nebst schuldenfreiem Grundstück, Gebäude, Masch. und Inventar, die Betriebsutensilien und die von ihm unter der gen. Firma abgeschlossenen Verträge wie alles in den Geschäftsbüchern und der letzten Bilanz verzeichnet ist, jedoch unter Ausschluss sonstiger Aktiva und der sämtlichen Passiva. Dafür ist ihm folgende Vergütung gewährt: 1. Aktien zum Nennwerte von M. 215 000, 2. Ein Anteil von 25 % von derjenigen Summe des Reingewinns, welche verblieb, nachdem die Aktionäre 6 % Div. er- halten haben. Dieser Anteil am Reingewinn war solange zahlbar, bis insgesamt M. 50 000 auf diese Weise bezahlt waren; geschehen 1906–1909 mit M. 7236, 15 127, 14 738, 12 899. Zweck: Betrieb von Handelsgeschäften aller Art, inbesondere Herstellung von Erzeug- nissen der chemischen Industrie und der Betrieb aller damit verbundenen Nebengeschäfte. Die Ges. erzeugt speziell Tran- u. Fischmehlfabrikate. 1907 Bau einer modernen Torfstreu- fabrik; der Besitz der Ges. an Hochmoor etc. beträgt nach Hinzukäufen jetzt 95 ha. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Gebäude 82 300, Masch. 42 900, Feldbahn, totes u. lebendes Inventar 12 400, Grund u. Boden 72 350, Gleisanlage 20 300, Kassa 269, Debit. inkl. Bankguth. 122 614, fert. Waren, Emballagen u. Material. 45 085, Vorträge 576. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 25 000 (Rückl. 6072), Kredit. 14 613, Div. 75 000, Tant. u. Grat. 23 584, Vortrag 10 597. Sa. M. 398 795. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 53 605, Abschreib. 44 119, Gewinn 115 254. – Kredit: Vortrag 21 107, Zs. 1732, Bruttoüberschuss 190 139. Sa. M. 212 980. Dividenden 1906–1910: 10, 15, 15, 15, 30 %. Direktion: Dr. Carl Paul, Oldenburg. Aufsichtsrat: Vors. Paul Barckhan, Stellv. Otto Flohr, Friedr. Hincke, Bremen. Zahlstellen: Bremen: Deutsche Nationalbank u. deren Fil. *