„ für „.. . Berlin Ende 1905–1910: 173, 174, 168, 165, 174, 195 %. Zugelassen Jan. 1905; erster Kurs 11 995 185.509 %. Dividenden 1899–1910: 15, 15, 5, 6, 8, 8, 8, 10, 10, 10, 10, 12 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Prof. Dr. Rich. Seifert, Rob. Vorländer, A. v. Heyden. Prokuristen: C. Th. O. Schiele, R. Tittes, R. Edlich, R. Friebe, M. Prater. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Dr. Fr. von Heyden, Stellv. Justizrat Dr. W. Edm. Thürmer, Geh. Hofrat Prof. Dr. Ernst von Meyer, Geh. Komm.-Rat Gen.-Konsul G. Arnstädt, Dresden; General z. D. Adolf von Rabenhorst Exc., Niederlössnitz. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden, Berlin u. Leipzig: Dresdner Bank. Hessler & Herrmann, Chemische Fabrik, Akt.-Ges. in Raguhn (Anh.) Gegründet: 22./3. 1910 mit Wirkung ab 1./4. 1909; eingetr. 14./5. 1910 in Dessau. Gründer: Komm.-Rat Theod. Hessler, Raguhn; Bankier Isidor Schindler, Berlin; Kaufm. Werner Rosenthal, Dessau; Kaufm. Alfred Günther, Berlin; Dr. phil. Franz Freund, Leipzig-Leutzsch; Kaufm. Rich. Schneider, Cöln-Nippes; Kaufm. Walter Hessler, Raguhn. Die Ges. erwarb von Komm.-Rat Theodor Hessler in Raguhn als Einlage die von ihm bisher unter der Firma Hlessler & Herrmann betriebene Fabrik ätherischer OÖle etc. mit allen Aktiven u. Passiven u. mit Gewinn u. Verlust nach dem Stande am 1./4. 1909 einschl. des Grundbesitzes, derselbe erhielt dafür von der Ges. 525 Aktien == M. 525 000 u. M. 457 bar. Die sämtlichen durch die Gründung entstandenen Kosten übernahm Komm.-Rat Theodor Hessler. Ein Aufwand zu Lasten der Ges. an Aktionäre oder andere als Entschädigung oder Belohnung für die Gründung oder deren Vorbereitung hat nicht stattgefunden. Zweck: Erwerb u. Fortführung der unter der Firma Hessler & Herrmann bestehenden chemischen Fabrik in Raguhn, besonders Fabrikation ätherischer Öle, Essenzen, Fruchtäther, Farben für Genussmittel etc. Spezialitäten: Rum-, Arak- u. Kognak-Essenzen, Frucht-Essenzen für Brauselimonaden etc. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1911: Aktiva: Fabrikgrundstück 139 500, Hausgrundstück 30 000, Masch. 24 500, Utensil. 13 500, Fuhrpark 4860, Waren 157 395, Kassa 2572, Wechsel u. Schecks 9603, Kaut. 34 068, Debit. 141 179, Bankguth. 159 347, Filiale Bodenbach 23 241. – Passiva: A.-K. 600 000, Delkr.-Kto 10 000, Kredit. 39 532, R.-F. 8995 (Rückl. 4075), Tant. a. Vorst. u. Beamte 3716, do. a. d. Aufsichtsr. 2485, Div. 72 000, Vortrag 3037. Sa. M. 739 768. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 124 237, Abschreib. 11 388, Reingewinn 81 506. – Kredit: Warenkto 209 996, Zs. 7135. Sa. M. 217 132. Dividenden 1909/10–1910/11: 14, 12 %. Direktion: Alfred Günther. Prokuristen: Dr. phil. Franz Freund, Adolf Bretschneider. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Theodor Hessler, Raguhn; Stellv. Bankier I. Schindler, Berlin; Werner Rosenthal, Dessau. 8 Chemische Werke, Schuster & Wilhelmy, A.-G. in Reichenbach (0berlausitz). Gegründet: 2./7. 1903 mit Wirkung ab 1./1. 1903; eingetr. 20./7. 1903. Gründer s. Jahr- gang 1904/1905. Sitz bis 1./10. 1911 in Görlitz. Eingebracht in die A.-G. haben die Inhaber der Firma Schuster & Wilhelmy in Görlitz, Komm.-Rat F. Wilhelmy und Stadtrat Dr. R. Schuster, daselbst, ihre seit 1866 bestehende, in Reichenbach, O.-L., und Görlitz gelegenen Fabrik- und Wohngrundstücke für M. 627 110, ferner Masch. etc. 311 395, Waren 519 172, Debit. 352 691, Effekten, Wechsel u. Kassa 135 632: Gesamterwerbspreis also M. 1 946 000. In Anrechnung darauf übernahm die A.-G. Hypoth. von M. 315 750, Buchschulden 169 747, Accepte 214 503, zus. M. 700 000, die verblieb. M. 1 246 000 wurden in Aktien der Ges. à M. 1000 gewährt. Zweck: Erwerb und Fortführung des unter der Firma Schuster & Wilhelmy zu Görlitz betriebenen Handelsgeschäfts, sowie der dieser Firma gehörigen zu Reichenbach, O.-L., be- legenen chemischen Fabriken. Hergestellt werden u. a. Chemikalien f. Färbereien und Zeug- druckereien; Metalloxyde etc. für Buntglasfabrikation, Puderemaillen und Farbkörper für Emaillierwerke u. keramische Zwecke. Die Anlagen sind in der Vergrösserung begriffen. – Die Ges. ist mit einem kleinen Aktien-Besitz an der Akt.-Ges. der Chemischen Werke in Czenstochau beteiligt. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Kautionshypothek: M. 400 000 zu gunsten des A. Schaaffhaus. Bankver. in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., hierauf 4 % Div., vom Ubrigen 12 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung v. M. 2000 für den Vors., M. 1000 für jedes andere Mitglied), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grund u. Boden 156 393, Gebände 421 020, Wasser- leitung 23 518, Dampfmasch. u. Dampfkessel 15 421, Masch. u. Apparate 231 658, Feuerversich.