Fabriken für Chemikalien etc. 1519 4917, Debit. 198 070, Fuhrwerk 1, Bibliothek 1, Patent- u. Versuchskto 1, Dubiose 1, Eisen- bahnlowrys 1, Effekten 12 105, Wechsel 13 179, Kassa 503, Waren 586 163, Hypoth. 72 000. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Akzepte 40 168, Kredit. 303 702, Hypoth. u. Grundschulden 16 700, R.-F. 38 500 (Rückl. 3551), Div. 62 500, Tant. 8233, Vortrag 15 152. Sa. M. 1 734 957. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 390 148, Abschreib. 52 367, Gewinn 89 437. – Kredit: Vortrag 18 408, Waren 512 196, Miete u. Pacht 1348. Sa. M. 531 953. Dividenden 1903–1910: 6, 6, 6, 8, 8, 4, 4, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Dr. phil. Bruno Wilhelmy, Paul Schuster. Prokurist: Max Nitzsche. ufsichtsrat: (3–9) Vors. Stadtrat Dr. Rob. Schuster, Görlitz; Stellv. Bank-Dir. Thomas, Berlin; Komm.-Rat Arth. Katz, Handelskammer-Präs. Max Kienitz, Rittergutsbes. A. Wilhelmy, Görlitz; Stadtrat Dr. chem. u. jur. Weidlich, Höchst a. . 5 0 7 * =― Chemische Werke Reisholz,. Akt.-Ges. in Reisholz bei Düsseldorf. Gegründet: 12./5. 1906; eingetr.: 13./6. 1906. Gründer s. Jahrg. 1908/09. Statutänd. 3./10. 1908, 25./1. 1910. Zweck: Erzeugung und Vertrieb von Schwefelsäure und anderen chemischen Produkten aller Art, ferner Erwerb von Unternehmungen, die gleiche Zwecke verfolgen und die Be- teiligung an solchen. Die G.-V. v. 5./7, 1906 beschloss den Ankauf der Lithoponefabrik in Reisholz. Die Ges. leidet seit Mitte 1908 unter Mangel an Absatz. Kapital: Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Zur Beseitigung der Unterbilanz (Ende 1907 M. 136 512), ausserord. Abschreib., sowie zur Beschaffung von 1908 fertig ge- wordenen Erweiterungsbauten, beschloss die a. o. G.-V. v. 3./10. 1908 Herabsetzung des A.-K. von M. 1 500 000 auf M. 1 050 000 durch Zus. legung der Aktien 10: 5 (Frist 15./1.). Die Zus.- legung der Aktien soll nicht erfolgen, wenn auf je 1 Aktie M. 300 bis 1./1. 1909 zugezahlt werden. Falls durch diese Zuzahlungen nicht mindestens der Betrag von M. 300 000 erreicht wird, werden für den Betrag von M. 450 000 Vorz.-Aktien gebildet, mit einer Vorz.-Div. von 6 % und vorzugsweiser Befriedigung bei der Liquid. der Ges. Das A.-K. wird nach dieser Transaktion mit M. 1 431 000 angegeben, wieviel davon auf zugezahlte bezw. Vorz.-Aktien wurde bisher nicht bekannt gegeben. Der Buchgewinn der Transaktion ist mit M. 450 000 angegeben. Im Jahre 1909 resultierte ein Verlust von M. 302 869; zur Beseitigung desselben sowie zur Beschaffung von Betriebsmittel beschloss die a. o. G.-V. Zuzahlung von 50 % auf jede Aktie (Frist 20./12. 1910), Diejenigen Aktien, auf welche nicht zugezahlt ist, wurden 2: 1 zus.gelegt (Frist 5./3. 1911). Nach Durchführung dieser Transaktion beträgt das A.-K. It. gerichtl. Eintrag. v. Mai 1911 M. 1 116 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstücke 124 596, Fabrikgebäude 811 595, Wohn- haus 28 896, Masch. 313 069, Dampfkessel 45 350, Transmission 38 136, Leitung 58 514, elektr. Anlage 22 880, Filteranlage 6816, Gleise 18 461, Holzbottiche 23 787, Ofen 118 995, Kühl- anlage 87 956, Mobil. u. Utensil. 41 961, Rohmaterial. 88 225, Magazin 19 394, Kohlen 9734, Waren 244 076, Eisenerz 23 478, Fässer 2573, Kassa 445, Wechsel 2776, Debit. 54 041, Avale 41 400, Versich. 3400, Verlust 302 869. – Passiva: A.-K 1 431 000, Kredit. 541 177, Akzepte 3857, Hypoth. 516 000, Avale 41 400. Sa. M. 2 533 434. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial. 217 839, Kohlen 168 195, Fässer 23 675, Betriebskosten 249 681, Geschäftsunk. 176 936, Abschreib. 71 185. – Kredit: Waren 526 135, Glaubersalz 25 738, Eisenerz 52 771, Verlust 302 869. Sa. M. 907 515. Dividenden 1906–1910: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: F. Heydkamp. Aufsichtsrat: Vors. Konsul F. W. Lucan, Düsseldorf; Rentner Herm. von Rath, Bonn; Kaufm. Wilh. von Rath, Duisburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Bonn: Bergisch Märkische Bank. Saccharin-Fabrik Akt.-Ges. vorm. Fahlberg, List & Co. in Salbke-Westerhüsen a. Elbe bei Magdeburg. Gegründet: 26./3. bezw. 1./7. 1902 mit Wirkung ab 1./1. 1902; eingetr. 2./7. 1902. Gründer s. Jahrg. 1902/1903. – Die Komandit-Ges. Fahlberg, List & Co. in Salbke hat ihr daselbst betriebenes Fabrikationsgeschäft mit Aktiven und Passiven lt. Bilanz per 1./1. 1902 mit sämtl. Patenten, Fabrikgeheimnissen und allen Ansprüchen aus Verträgen für M. 1 901 729 als Unterschied zwischen den mit M. 3 245 219 bewerteten Aktiven u. M. 1 343 490 übernommenen Passiven in die A.-G. eingebracht u. dafür M. 1 425 000 in Aktien u. M. 476 729 bar erhalten. Dr. Const. Fahlberg zu Salbke hat ein Grundstück daselbst (M. 50 000) u. von der ihm gegen die Kommandit-Ges. Fahlberg, List & Co. zustehenden Forderung von M. 154217 M. 150 000 in die A.-G. eingelegt, wofür ihm M. 200 000 in Aktien gewährt sind. Zweck: Übernahme und Fortführung der bisher unter der Firma Fahlberg, List & Co. betriebenen Fabrik und Handelsgeschäfte; Erwerb, Errichtung, Betrieb von mit der chem. Industrie zus.hängenden u. ähnl. Unternehm. Fabrikation von Saccharin, welches die Ges. nur allein im Deutschen Reich herstellen darf u. anderen Präparaten; Schwefelsäurefabrik. In Betrieb genommen wurde 1902 eine neuerbaute Elektrol. Chlor- u. Aetzkali-Anlage. Die