135242 Fabriken für Chemikalien etc. Schuldverbindlichkeiten einzugehen, durch welche den künftigen Gläubigern ein besseres Recht auf das Vermögen der Ges. eingeräumt wird. Zahlst.: Berlin: Delbrück Schickler & Co.; Cöln: J. H. Stein. Noch in Umlauf Ende 1910 M. 1 794 000. Kurs Ende 1897–1910: 102.10, 101.25, –, –, –, 94.70, –, 97.50, 97.50, 96, 94.40, 97, 95, 95 %. Aufgel. 24./5. 1897 in Berlin u. Cöln zu 101.50 %. Notiert in Berlin u. Cöln. II. M. 1 000 000 in 4½ % Schuldverschreib. lt. G.-V. v. 16./6. 1900, rückzahlbar zu 103 %. Stücke (Nr. 1–1000) à; M. 1000, auf Namen des Bankhauses J. H. Stein in Cöln, Zs. 2./1. U. 1./7. Tilg. lt. Plan ab 1906 in 39 Jahren durch jährl. Auslos. von 1 % u ersp. 28 1. auf 1./7.; ab 1907 verstärkte Tilg. oder Gesamtkünd. vorbehalten. Noch in Umlauf Ende 1910: M. 946 000. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke 10 J. (F.). Sicherheit u. Zahlst. wie Anl. I. Kurs Ende 1900–1910: 100.25, 99, 101.75, 103.50, 101, 102.75, 101.25, 99.50, 97.20, 99, 102.20 %. Voranmeldekurs bis 22./11. 1900 zu 100.25 %. Notiert in Berlin u. Cöln. Hypotheken: M. 134 000 auf Arb.-Häuser. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Uerdingen od. Cöln. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), bis 4 % Div., etwaige bes. Abschreib. u. Rückl., vom verbleib. Betrage 3–6 % Tant. an A.-R. je nach Anzahl der Mitgl., Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstücke 2 280 766, Gebäude 1 611 872, Masch. 339 402, Apparate 2 409 578, Geleise 70093, Geräte 1, Emballagen 1, Gespanne 1, Patente-Marken- schutz-Verfahren 1, Lager 296 371, Beteilig. 274 887, Debit. 3 022 947, Kassa 21 008, Wechsel 29 373, Effekten 182 379, do. Zs.-Kto 13 714, Waren 2 340 338. – Passiva: A.-K. 5 000 000, 4 % Schuldverschreib. 1 794 000, 4½ % do. 946 000, do. Zs.-Kto 39 685, Hypoth. a. Arb.-Häuser 134 000, R.-F. 712 693, Spez.-R.-F. 350 000 (Rückl. 50 000), unerhob. Div. 240, Unterstütz.-F. 103 800 (Rückl. 25 000), Delkr.-Kto 60 000, Akzepte 72 464, Kredit. 2 948 777, Div. 600 000, Tant. 60 531, Vortrag 70 546. Sa. M. 12 892 739. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 292 189, Zs. u. Bankspesen 220 874, Ab- schreib. 590 736, Reingewinn 806 078. – Kredit: Vortrag 68 765, Betriebsgewinn 2 816 253, Effekten-Zs. 24 859. Sa. M. 2 909 878. Kurs: In Berlin: Ende 1894–1910: 221.80, 223.75, 237.75, 281.90, 244, 220, 191, 152, 181, 196.50, 187.50, 176.50, 177.50, 160, 143.30, 179.95, 233 %. Eingef. durch Delbrück Leo & Co. 4./6. 1894 zu 199.50 %; junge Aktien von 1900 am 26./11. 1900 zu 175 %. — In Fr ankf. a. M. Ende 1889–1910: 159.50, 154.25, 138.50, 167, 183.50, 221.40, 226.50, 237.50, 282, 245, 210, 188, 152.50, 179.70, 198, 184, 174, 175, 158, 142, 179, 234.50 %. Eingef. durch von Erlanger & Söhne 21./5. 1889 zu 140%. – Auch notiert in Cöln. Sämtliche Aktien sind lieferbar. Dividenden 1889–1910: 12, 13, 13, 14, 14, 14, 14, 15, 15, 14, 14, 9, 9, 10, 10, 8, 8, 10, 10, 7, 12, 12 %. (Für 1907 auf M. 1 000 000 neue Aktie nur die Hälfte). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Dr. E. ter Meer, Uerdingen. Prokuristen: C. Sartori, H. Gerresheim, Dr. phil. J. E. Marwedel, Cöln; Dr. Karl Kobbe, Dr. Herm. Müller, Dr. Carl Rahnenführer, H. van Thiel, Max Coenen, Dr. Herm. Pemsel, Ed. Weng, Dr. Rud. Otte, Dr. Fritz Damerow, Dr. Christ. Bruhn, Dr. Jul. Hörlin, Dr. Paul Remse, Dr. Rob. Jansen, Uerdingen; Fritz Küchler, Dr. Fr. Blümlein, Crefeld; Ernst Voetter, Bockum. 3 Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Komm.-Rat Dr. Rich. Schnitzler, Stellv. Justizrat E. Schniewind, Coln; Rud. Krall, Crefeld; Dr. Carl Eberhardt, Godesberg a. Rh.: Willy Zweiffel, Osenau. Zahlstellen: Uerdingen: Eigene Kasse; Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Berlin: Delbrück Schickler & Co.; Frankf. a. M.: Dresdner Bank; Cöln: J. H. Stein. Chemische Fabrik Wesseling Akt.-Ges. in Wesseling mit Abteilung in Neuss. Gegründet: 7./7. 1905; eingetr. 22./8. 1905 in Bonn. Gründer: Komm.-Rat Leo Vossen, Aachen; Franz Zimmermann, Cöln; Erich Kunheim, Berlin; Deutsche Gold- und Silber- Scheide-Anstalt vorm. Roessler, Frankf. a. M.; Kaufm. Karl Müller, Neuss. Zweck: Herstellung von chem. Produkten und Präparaten und der Handel in solchen. Die G.-V. v. 16./12. 1905 beschloss die Erwerb. der Fabrikanlagen der Firma H. u. F. Zimmer- mann in Wesseling mit Wirkung ab 1./1. 1905. Die Anlagen wurden 1905/06 erheblich aus- gebaut u. vergrössert. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 150 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St, Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Immobil. 707 075, Utensil., Masch. 361 373, Rohstoffe, Waren, Material. 285 154, Kassa 3640, Debit. 631 580, Beteilig. 414 000. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Anleihe 150 000, R.-F. 48 218 (Rückl. 9616), H. u. F. Zimmermann-Stiftung 26 870, Kredit. 253 845, Verfüg.-F. 28 000, Delkr.-Kto 25 000, Pens.-F. 30 000 (Rückl. 10 000), Abschreib. 132 729, Div. 150 000, Gewinnanteile 8549, Tant. a. A.-R. 4457, Vortrag 45 152. Sa. M. 2 402 823. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 44 326, Anleihe-Zs. 7500, Gewinn 360 505. – Kredit: Vortrag 35 450, Waren 376 880. Sa. M. 412 331. Dividenden 1905–1910: 8, 8, 10, 7, 8, 10 %. Direktion: Jos. Zimmermann. Prokuristen: Jos. Helbach, Emil Schröder. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Alfred Schott, Frankf. a. M.; Stadtbau-Insp. Hans Verbeek, Cöln; Dr. Erich Kunheim, Berlin; Franz Vossen, Aachen; Dir. Dr. Fritz Rössler, Frankf. a. M.