HFHrarben- und Bleistift-Fabriken ete. Prokuristen: Max Hofmann, Otto Müller, Max Gerstenberger, Rud. Völker, Dr. Ing. Gust. Rodewald. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Gen.-Dir. H. Willy Stöve, Berlin; Stellv. Bernh. Schlüter, Celle; Bank-Dir. Dr. jur. Adolf Endemann, Hannover; Bank-Dir. Hugo Keller, Leipzig; Finanzrat A. Andrae, Wien. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank; Hannover: Hannov. Bank; Leipzig; Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Chemische Fabrik von J. E. Devrient, Act.-Ges. in Zwickau i. S. Gegründet: 1889. Letzte Statutänd. 7./12. 1898. Die Ges. übernahm die Dr. Carl Lampe in Leipzig und Paul Maquet in Magdeburg gehörig gewesene K. S. konc. chem. Fabrik von J. E. Devrient für M. 1 340 276. Zweck: Fabrikation chem. Produkte u. Farben u. Handel mit denselben. Betriebs- erweiter. u. Neuanschaff. erforderten 1906–1910: M. 57 911, 22 948, 16 240, 47 149, 31 647. Arbeiterzahl 90. Kapital: M. 600 000 in 600 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, herabgesetzt It. G.-V. v. 7./12. 1898 um-M. 600 000 durch Zus. legung von 2: 1. 18 nicht zur Abstemp. eingereichte Aktien wurden für kraftlos erklärt und verkauft. Von dem Erlöse wird z. Z. noch ein Betrag von M. 1769 zur Verfüg. der derzeitigen Besitzer von 5 solchen alten Aktien gehalten. Von dem Buchgewinn dienten M. 42 929 zur Tilg. der Unterbilanz pro 1898. M. 557 071 wurden auf den Anlagen abgeschrieben. Anleihe: M. 300 000 in 4½ % Schuldverschreib., Stücke à M. 1000. Zs. 30./6. u. 31./12. Tilg. durch jährl. Ausl. im Juli auf 31./12. Die Anleihe ist hypoth. nicht eingetragen. Zahlst. wie bei Div. Ende Dez. 1910 noch in Umlauf M. 198 000. Kurs Ende 1896–1910: 103.25, 102.50, 101.50, 98, 98, –, 90, 98.50, 98, 99.75, 100.25, 100, 100.50, 102, 100 %. Notiert Zwickau. Hypotheken: M. 100 000 (Stand ult. 1910), Geschäftsjahr; Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 5 % Panf an A.-R., 5 % Tant. an Dir. und Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Waren 294 589, Debit. 179 459, Bankguth. 42 395, Wechsel 28 707, Kassa 5641, Effekten 228 485, Kaut.-Effekten 9370, Hypoth. 11 000, Areal 51 435, Gebäude 267 490, Utensil. 80 972, Masch. 43 108, Fastage 1, vorausbez. Versich. 3698. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 100 000, Anleihe 198 000, do. Zs.-Kto 2542, Kredit. 58 458, Guth. früherer Aktionäre 1769, R.-F. 34 100 (Rückl. 3500), Ern.-F. 130 000 (Rückl. 15 000), Disp.-F. 70 000 (Rückl. 10 000), Delkr.-Kto 5000, Div. 36 000, Arb.-Invalid.-Kasse 5000, Tant. 4231, Vortrag 1251. Sa. M. 1 246 354. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 63 435, Skonto u. Agio 13 301, Zs. 5384, Kursverlust 700, Anleihe-Tilg.-Kto 9000, Abschreib. 30 037, Gewinn 74 983. – Kredit: Vortrag 5166, Warenverkauf 191 675. Sa. M. 196 841. Kurs Ende 1890–1910: M. 1025, 1025, 1025, 950, 980, –, 900, –, –, —–, —, —, — per Aktie. In den letzten Jahren ohne Handel, weil Börse nicht aufs Neue eingeführt. Dividenden 1889–1910: 6, 3½, 0, 0, 5, 7, 5, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 6, 7, 10, 10, 6, 5, 6 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Fr. Tschoeltsch. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Aug. Hentschel, Zwickau; Stellv. Justizrat Dr. Johs. Junck, Franz Gontard, Dr. phil. Otto Lampe, Leipzig; Freih. von Perglas, Berreuth. Zahlstellen: Zwickau: Eigene Kasse, Vereinsbank u. deren Abteil. Hentschel & Schulz; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt u. deren Filialen. A―= ―― Tarben- und Peistift-Pabriken efe. * Bronzefarbenwerke A.-G. vorm. Carl Schlenk in Barnsdorf b. Nürnberg. Gegründet: 1879, seit 13./12. 1897 A.-G.; eingetr. 20./12. 1897. Übernahmepreis M. 1 147 000, Gründung s. Jahrg. 1901/02. Statutänd. 7./3. 1901, 19./4. 1905, 11./9. 1906 u. 9./4. 1907. Sitz der Ges. bis dahin in Roth. Zweck: Fortbetrieb des seither unter der Firma „Carl Schlenk“ in Roth betrieb. Fabrikat.- u. Handelsgeschäfts, spez. Fabrikation von Bronzefarben u. Blattmetallen, Handel mit den dazu erforderl. Rohstoffen u. Halbfabrikaten. Im Betrieb der Werke werden 500 HP. teils