Farben- und Bleistift-Fabriken etc. 1529 Wasser-, teils Dampfkraft ausgenutzt, während eine weit. Wasserkraft von ca. 40 HP. zur V. erf. steht. Arbeiterzahl ca. 200. 1899/1900 in Barnsdorf neue Magazin- u. Kontorgebäude, 1901 eine Verkaufsstelle in New YVork, 1902 eine solche in Paris errichtet. 1904 Aufnahme der Fabri- kation der Artikel in den Verein. Staaten von Nordamerika. Dieses Unternehmen wurde in eine amerikan. A.-G. unter der Firma „The Bronze Powder Works Co. formerly Carl Schlenk in Elizabeth N. J. umgewandelt; das A.-K. von $ 250 000 = M. 1 050 000 befindet sich im Besitz der Barnsdorfer Ges.; die weitere Beteiligung an der erwähnten Ges. betrug Ende 1910 noch $ 177 600 = M. 745 923 Aufwand für Terrains, Gebäude, Masch., sowie für Warenvorräte u. Aussenstände. Die Anlage in Elizabeth wurde verdoppelt. Die Ges. hat ein neues Aluminiumwerk mit Stau- u. Turbinenanlage in Barnsdorf erbaut u. 1910 in Betrieb genommen. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 250 000. Die G.-V. v. 11./9. 1906 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 250 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907. Die jungen Aktien wurden von einem Konsort. zu 118 % mit der Verpflichtung übernommen, sie den alten Aktionären 5: 1 zu 127.50 abzügl. 4 % Stück-Zs. bis 31./12. 1906 anzubieten; geschehen 3.–17./11. 1906; Agio mit M. 31 010 in R.-F. Hypotheken: I. M. 216 625 zu 4½ % verzinsl., mit 1 % Amort., aufgenommen bei der Bayer. Hypoth.- u. Wechselbank. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., v. verbleib. Betrage 4 % Div., v. Rest nach Abzug sämtl. Abschreib. u. Rückl. 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von M. 6000), Überrest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grund u. Boden 56 117, Wasserkraft 113 193, Gebäude 412 154, Wehranl. 1. Strassenbau 1, Fabrikkanal 1, elektr. Lichtanl. 1 Utensil. 1, Fuhrpark u. Rollbahn 1, Erneuerungen 1, Masch. 201 901, Patente 1, Vorräte 256 890, Debit. 345 707, Effekten 5105, Wechsel 57 699, Kassa 6298, The Bronzepowder Works Co. formerly Carl Schlenk, Jersey City: a) Beteil. 420 000, b) Forderung 745 923. —– Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. 216 625, R.-F. 160 000, Spez.-R.-F. 150 000 (Rückl. 30 000), do. f. Gebührenäquivalent 11 500 (Rückl. 1000), Talonsteuer-Res. 4000 (Rückl. 2000), unerhob. Div. 80, Fonds f. Wohl- fahrtszwecke 25 000 (Rückl. 4312), Kredit. 235 208, Div. 120 000, Tant. an Vorst. u. Grat. 39 387, Tant. an A.-R. 20 205, Vortrag 138 993. Sa. M. 2 621 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 329 035, Abschreib. 52 857, Reingewinn 355 899. – Kredit: Vortrag 77 142, Bruttogewinn 660 650. Sa. M. 737 792. Kurs Ende 1899–1910: 114.70, 125, 128.50, 134, 125, 142, 150, 146, 132, 122, 127.50, 134.50 %. Zugel. Aktien Nr. 1–1250, davon zur Subskription aufgelegt 500 Stück am 27./4. 1899 zu 125 %. Aktien Nr. 1251–1500 im August 1907 zugelassen. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1897–1910: 8. 8, 9, 9, 9, 8, 9, 9, 9, 9, 4, 6, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Fr. Hahn, Arth. von Schlenk-Barnsdorf. Prokuristen: H. Deutesfeld, M. Thiersch. — Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Gutsbes. Carl von Schlenk-Barnsdorf; Stellv. Bankier Rud. Plochmann, Bankier Carl Finck, Frankf. a. M.; Dr. Karl Flink, Herrsching. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M., Hamburg u. Berlin: Commerz- u. Disconto-Bank; Nürnberg: Dresdner Bank; Frankf. a. M.: J. L. Finck. Rheinische Gerbstoff- u. Farbholz-Extraktfabrik Gebr. Müller Akt.-Ges. in Benrath am Rhein. Gegründet: 29./10. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1906; Statutänd. 15./12, 1909 u. 19./3. 1910: eingetr. 6./12. 1906 beim Amtsgericht in Gerresheim, jetzt Düsseldorf. Erich u. Jul. Müller brachten in die Akt. . Ges. ein: Das von ihnen zu Urdenbach bei Benrath unter der Firma „Rheinische Gerbstoff- u. Farbholz-Extraktfabrik Gebr. Müller' betriebene Fabrikations- geschäft (gegr. 1842 in Düsseldorf) mit folgenden Aktiven: Grundstücke 213 533, Gebäude 120 000, Masch. 77 060, Waren etc. 671 346, Forder. 214 444, Bank u. Anzahlungen 340 118, Hypoth. u. Darlehen 19 293, Wertpapiere 306 900, Wechsel 13 000, Kassa 2401. Sa. M. 1 978 098, abzüglich übernomm. Passiven im Betrage von M. 921 120, und der durch Erich und Jul. Müller gestiftete R.-F. von M. 100 000, so dass die Gesamthöhe dieses Einbringens M. 956 978 beträgt. Jul. Müller brachte ausserdem ein: Grundstücke in Urdenbach: M. 78 360, Gebäude zu M. 34 661, Sa. M. 113 021, sodass der gesamte Einlagewert M. 1 070 000 betrug, wofür gewährt wurden: a) dem Jul. Müller eine erststell. Hyp. auf die von ihm eingebrachten Grundstücke nebst Gebäuden von M. 70 000, b) dem Jul. und Erich Müller durch 996 Aktien zu je M. 1000 = M. 996 000, c) dem Jul. und Erich Müller in bar M. 4000. Sa. M. 1 070 000. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des von Erich Müller und Jul. Müller unter der Firma „Rheinische Gerbstoff- und Farbholz-Extraktfabrik Gebr. Müller“ in Urdenbach bei Benrath betriebenen Fabrikunternehmens, insbesondere Herstellung und Vertrieb von in der Gerb- und Farbstoffbranche und Ind. verwendbaren Materialien und der damit zus. hängenden Nebenprodukte. Zurzeit stellt die Fabrik in der Hauptsache Quebracho-Extrakt her, sowohl in flüssiger als auch in fester Form, letztere besonders für den Export, der zurzeit ungefähr ein Drittel der Gesamtproduktion beträgt. Ausserdem werden noch einige Spezialextrakte