= Farben- und Bleistift-Fabriken ete. für besondere Zwecke der Gerbereikundschaft hergestellt, auch wird Quebrachoholz in ge- mahlenem Zustande zum Versetzen der Häute in den Gruben der Gerbereien vertrieben. Farbholzextrakte werden gegenwärtig nicht fabriziert. Umsatz 1907–1909: M. 1 870 000, 1 860 000, 2 012 000, ca. 70 Beamte u. Arb. Das Fabrikgrundstück hat eine Grösse von ca. 340 a, wovon ca. 27 a mit Fabrikanlagen bebaut. Dieses Grundstück liegt hochwasserfrei am Rhein und hat eigene Werft und Löschanlage. Die Baulichkeiten bestehen in der Hauptsache aus: Kessel- u. Maschinenhaus, Raspelgebäude, Extraktionshaus, Verdampfstation mit Kondensation u. Pumpenstation, Packraum, Schlosserei u. Reparaturwerstelle, Böttcherei. Die Fabrik ist ausgestattet mit 3 Röhrenkesseln von zus. etwa 730 qm Heigzfläche, mit 5 Dampfmasch. von zus. ca. 325 P8., Gleis- u. Kranenanlage, den erforderl. Zerkleinerungs- masch. für das Rohmaterial u. einer Extraktions- u. Verdampfanlage, deren Apparatur grösstenteils aus Kupfer besteht. Ferner besitzt die Ges. ein Grundstück in der Grösse von ca. 52 a, auf dem sich das Direktorwohnhaus befindet, und noch ein weiteres Grundstück mit Beamtenwohnung an der Rheinallee mit ca. 18 a. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht zur Ab- Stossung von Buchschulden lt. G.-V. v. 15./12. 1909 um M. 300 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1910, übernommen von Erich u. Jul. Müller zu pari, die sämtliche Erhöhungskosten trugen. Der R.-F. wurde bereits bei der Gründ. voll dotiert. Hypothek: M. 70 000 zu 4 % auf das Direktorwohnhaus. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt aus 1909), 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von M. 1000 pro Mitgl.), weiterer Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstücke 334 354, Gebäude 203 000, Masch. 1, Waren 283 787, Effekten 458 266, Wechsel 17 396, Kassa 9254, Debit. inkl. Bankguth. 627 822, Versich. 4320. – Passiva: A.-K. 1 300 000, R.-F. I 130 000, R.-F. II 100 000 (Rückl.), Delkr.- Kto 10 000, Talonsteuer 2300, Hypoth. 70 000, Kredit. 21 112, Div. 234 000, Tant. 45 357, Vortrag 25 431. Sa. M. 1 938 202. Gewinn- u- Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 304 527, Abschreib. 55 255, Gewinn 404789. – Kredit: Vortrag 37 684, Waren 702 275, Miete 5818, Zs. 18 794. Sa. M. 764 572. Kurs Ende 1910: 279.75 % Zugelassen in Berlin Anfang April 1910; erster Kurs 15./4. 1910: 236 %. Auch in Düsseldorf notiert. Dividenden 1906–1910: 14, 14, 14, 15, 18 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Jul. Müller. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rentier Erich Müller, Benrath; Stellv. Geh. Komm.-Rat Jul. Weber, Duisburg; Fabrikbes. Gust. Leysieffer, Benrath; Dir. Max Rischmann, München; Komm.-Rat Max Trinkaus, Düsseldorf. Prokuristen: Otto Degenhardt, Karl Hallensleben, Heinr. Schmitz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: C. Schlesinger, Trier & Co.; Düsseldorf: C. G. Trinkaus. * Administration der Minen von Buchsweiler, Act.-Ges. in Buchsweiler (Unter-Els.), Zweigniederlassung in Laneuveville (Frankreich). Gegründet: 1816. Letzte Statutänd. 3./4. 1900, 28./3. 1901 u. 13./1. 1906. Zweck: Herstellung chemischer Produkte, wie gelbes u. rotes Blutlaugensalz, Pariser- u. Stahlblau, Ferrocyannatrium, Ammoniak, Rhodansalze etc. Die Bilanz für 1908 schloss nach M. 48 023 Abschreib. mit einem Verlust von M. 106 340 ab, der sich 1909 auf M. 74 668 reduzierte u. 1910 ganz gedeckt werden konnte. Kapital: M. 800 000 in 80 Aktien à M. 10 000. Anleihe: M. 450 000 in 5 % Schuldverschreib. lt. minist. Genehm. v. 10./4. 1906, Stücke à M. 500; rückzahlbar innerh. 15 Jahren ab 1./10. 1907 raschere Tilg. oder Künd. ist zulässig. Noch in Umlauf Ende 1910: M. 372 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = t.. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann 6 % Div., vom Rest bis zu 15 % Tant. an Vorst. u. Beamte, etwaiger berschuss zur a. 0. Amort. der Anleihe und zur Verf, der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstücke, Gebäude, Apparate u. Mobil. 411 471, Material. 44 007, Rohstoffe u. Waren 357 626, Kassa u. Guth. a. Reichsbank u. Post 19 352, Wechsel 21 339, Kapitalienanlage d. Pensionskasse d. Arb. von Buchsweiler 22 299, Avale 22 000, Bankguth. 283 474, Debit. 155 850. – Passiva: A.-K. 800 000, Schuldverschreib. 372 000, R.-F. 2653 (Rückl. 1441), Pensionskasse d. Arb. v. Buchsweiler 36 145, Hilfs-u. Unterst.- Kasse der Arb. v. Laneuveville 6594, Avale 22 000, Kto pro Diverse 15 627, Kredit. 55 005, Zs. auf Sanierungsgelder 25 200, Vortrag 2194. Sa. M. 1 337 421. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 74 668, Gen.-Unk. 62 471, Unterhalt d. Im- mobil. 1813, Zs. u. Agio 12 770, Delkr.-K. 4820, Abschreib. 44 811, Gewinn 28 836. Sa. M. 230 192. – Kredit: Betriebsgew. M 230 192. Dividenden 1886–1910: 8, 2½, 0, 7, 10, 12, 12, 9, 12, 10, 3,0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Leon Heimburger, Dr. Leon Woringer, Ad. Paira. Prokuristen: L. Kobler, Fritz Huss. Aufsichtsrat: A. Guépard, Bank-Dir. E. Meyer, Strassburg; Prof. Carré de Malberg, Nancy; Geh. Med.-Rat Dr. Joh. Hoeffel, Aug. Schattenmann, Buchsweiler; Ing. J. A. Willemin, Paris.