Farben- und Bleistift-Fabriken etc. 1337 der Hamburger Anlagen. Ausserdem hat die Ges. ihre Beteil. an der Sociétée anonyme des Produits Tannants d'Hemixem vergrössert u. hat weiter die Hälfte des M. 600 000 betragen- den A.-K. der Farb- u. Gerbstoffwerke Paul Gulden & Co. A.-G. in Piesteritz erworben. Hypotheken: M. 395 000, verzinsl. zu 4¼ %, kündbar mit 6 monat. Frist; ferner M. 250000 auf das im J. 1910 erworbene Grundstück Oberländer u. M. 199 000 auf den im J. 1910 er- worbenen Nachbargrundstück. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., sodann etwaige besondere Rücklagen, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung eines Jahresfixums von zus. M. 8000), Rest weitere Div. bezw. zur Verf. der G.-V. 3 Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Noch einzuzahl. A.-K. 1 500 000, Grundstücke 885 000, Gebäude 610 000, Masch. 741 000, Bankguth. u. Kassa 3 603 863, Wechsel 1 311 818, Zolldepot: Effekten 199 722, Bank-Avale 400 000, Beteilig. 6 813 437, Debit. 1 988 819, Holz- u. Waren- Vorräte 2 281 698. – Passiva: A.-K. 7 500 000, R.-F. 4 000 000 (Rückl. 200 000), Div.-Erg.-F. 450 000 (Rückl. 150 000), unerhob. Div. 300, Hypoth. 645 000, Bank-Avale 400 000, Kredit. 5 694 110, Em.-Kosten 397 360, Div. 990 000, Tant. 144 230, Vortrag 114 359. Sa. M. 20 335 359. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 897 893, Abschreib. 122 814, Gewinn 1 848 589. – Kredit: Vortrag 80 077, Bruttogewinn 2 789 219. Sa. M. 2 869 297. Kurs Ende 1905–1910: In Berlin: 205.80, 214, 181.25, 191.50, 245, 305 % – In Ham- burg: 201, 214, 177, 191, 244, 302 %. Zugel. M. 4 500 000 Juli 1905; zur Zeichnung aufgelegt in Berlin u. Hamburg M. 500 000 am 4./8. 1905 zu 165 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1905; erster Kurs 8./8. 1905: 190 %. dDividenden 1899–1910: 12, 11, 10, 12½, 12½, 12½, 12½, 12½, 12½, 13½, 15, 18 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Renner. Prokuristen: F. W. Spielter, C. F. Bauer, C. Allen, M. Reinpold. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. ing. Carl Delius, Rentier Rob. Suermondt, Geh. Baurat Prof. Georg Frentzen, Aachen; Bankier Rich. Donner, Hamburg. Zahlstellen: Hamburg: Eigene Kasse, Nordd. Bank; Berlin, Bremen. Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Bremen: Deutsche Bank; Aachen: Rhein.-Westf. Disconto-Ges. u. deren Fil. Glasurit-Werke M. Winkelmann, Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 5./2. 1908 mit Wirkung ab 1./1. 1908; eingetr. 27./2. 1908. Gründer: Max Winkelmann, Hamburg; Wolfgang Kröcher, Berlin; Gust. Kasten, Carl Krack, Franz Brütting, Hamburg. Fabrikbesitzer M. Winkelmann brachte in die Akt.-Ges. ein sein gesamtes Geschäftsvermögen nach dem Stande vom 31./12. 1907. Die Einbringung erfolgte nach den in der Übernahmebilanz im einzelnen angegebenen Wertsätzen im Gesamtbetrage von M. 1 813 307 abzügl. der übernommenen Passiven von M. 13 307. Zu den Vermögens- stücken gehören insbesondere die Rechte auf die Warenzeichen Nr. 29 447, 30 359, 37 087, 42 176 u. 99 356 der Zeichenrolle des Kaiserlichen Patentamts, ebenso die Rechte der Gebrauchsmuster Nr. 321 152, 321 153, 321 154, 321 389, 322 565 u. 323 062 des Kaiserlichen Patentamts, ferner diejenigen Rechte, welche dem Einbringer aus seinen anderweitigen Patentanmeldungen bereits erwachsen sind, wobei der Einbringer die Verpflichtung über- nimmt, die etwa auf diese Anmeldungen zu erteilenden Patente auf die Ges. umschreiben zu lassen. Die Ges. vergütete für die Einlage den Betrag von M. 1 800 000 in der Weise, dass dem genannten M. Winkelmann 1720 als voll bezahlt geltende Aktien à M. 1000 gewährt u. der Rest von M. 80 000 bar ausbezahlt wird. Zweck: Erwerb u. Betrieb der dem M. Winkelmann zu Hamburg gehörenden Glasurit- farben-Werke in Hamburg u. Hiltrup in Westf., Erweiterung dieser Werke, Einrichtung u. Betrieb von Handels u. Fabrikationsgeschäften verwandter Art, Beteil. an ähnlichen Unter- nehmungen Dritter; überhaupt die gewerbliche Betätigung in solchen Geschäften, welche mit dem Gegenstande des Unternehmens in irgend einem Zusammenhange stehen. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstück 75 791, Gebäude 419 083, Masch. u. Einricht. 184 607, Anschlussgleise u. Gespann 5984, Kontormobil. 3781, Waren u. Materialien 609 345, Kaut. 22 739, Effekten 20 000, Feuerversich. 821, Wechsel 7921, Kassa 3554, Bankkto 21 855, Postscheck 3713, Debit. 247 650, Erwerbskto 483 060. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Renten 2700, R.-F. 24 560, Ern.-F. 7207, Kredit. 65 259, Reingewinn 210 180. Sa. M. 2 109 908. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 260 279, Gehälter u. Löhne 112 488, Abschreib. 51 838, Gewinn 210 180. – Kredit: Vortrag 4722, Bruttogewinn 630 065. Sa. M. 634 787. Dividenden 1908–1910: 12, 12, 10 %. (Gewinn 1908–1910: M. 252 897, 246 193, 210 180). Direktion: Gust. Kasten, Carl Krack, Hamburg; Wolfgang Kröcher, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Rud. Mückner, Wilh. Alwin Meyer, Alb. Schmidt, Hamburg.