1540 Farben- und Bleistift-Fabriken etc. Oblig. Ende 1901– 1904: 105.50, 106.50, 106.25, 106.50 %. Aufgel. M. 6 000 000 10./1. 1901 zu 100 %. Die auf 4 % abgestemp. Stücke (M. 8 740 000) zum Börsenhandel zugel. Nov. 1905. Kurs Ende 1905–1910: 105, 104, 100.40, 102, 103.70, 101.50 %. Not. in Berlin u. Frankf. a. M. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: April-Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bei Nam.-Aktien werden gegenüber der Ges. nur die als Eigentümer angesehen, die als solche im Aktienbuche der Ges. verzeichnet sind. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), etwaiger Beitrag zu Specialreserven bezw. ausserord. Abschreib., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1910: Ak tiva: Fabrikanlage: Grundstücke 2 334 121, Fabrikgebäude 6 263 088, Apparate, Masch., Transp.-Material 12 230 794, Wasser- u. Gaswerk, Masch. der mech. Werkstätte 905 899, Bahnanlagen 484 952, Beamten- etc. Wohnhäuser 872 133, Waren, Betrieb, Fabrikation hiesiger u. auswärt. Lager 23 325 187, Kassa, Wechsel u. Effekten 15 766 969, Ges.- Anteile Leop. Cassella & Co. G. m. b. H. 6 985 000, Debit. 20 593 455, Beteilig, Hypoth. etc. 4 996 791. – Passiva: A.-K. 36 000 000, Oblig. 7 829 000, R.-F. 16 311 448, Spez.-R.-F. 3 072 875, unerhob. Div. 6210, Guth. der Lieferanten u. lauf. Verbindlichkeiten 1 836 632, Guth. der Beamten- u. Aufseher-Pens.-Kasse, d. Kaiser Wilhelm-u. Augusta-Stiftung, der Sparkasse, so- wie vorüberg. Res. 15 930 819 (Rückl. 450 000), Div. 9 720 000, Tant. u. Grat. 2 201 295, a. o. Abßschreib. 500 000, Vortrag 1 350 112. Sa. M. 94 758 394. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 3 150 271, Steuern 796 052, Dubiose 38 757, Invalidit.- u. Altersversorg.-Prämien 149 505, Beamten- u. Arb.-Unfall-Versich. 155 776, Auf- seher- u. Arb.-Grat. 138 718, Arb.-Menage 32 618, Wohlf.-Einricht. für Beamte u. Arb. 213 276, Gewinn 14 221 408. – Kredit: Vortrag 1 274 929, Bruttogewinn 17 621 456. Sa. M. 18 896 386. Kurs Ende 1889–1910: In Berlin: 280, 290.50, 283.50, 303, 360.50, 443, 443, 450, — 431.50, 406, 353, 338, 360, 390.75, 399.50, 415, 456, 451, 403.50, 474.40, 538 %. Eingef. 30./6. 1889 zu 260 %. – In Frankfurt a. M.: 279.50, 292.50, 282.50, 301, 357, 446, 439.50, 449.80, 465, 429, 411, 353, 337.90, 359.50, 391, 398, 407, 459, 454.25, 403.75, 470.80, 538.50 %. Eingef. 8./5. 1888 zu 170 %. – Seit Febr. 1909 sind sämtl. Aktien lieferbar. Dividenden 1886–1910: 8, 14, 16, 22, 25, 26, 26, 28, 28, 28, 28, 26, 26, 26, 20, 20, 20, 20, 20, 24, 30, 30, 27, 27, 27 %. Div.-Zahl. innerh. 4 Wochen nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Dr. Gust. von Brüning, Direktoren: Dr. Herbert von Meister, Justiz- rat A. Haeuser, Stellv. C. Blank, Dr. Ad. Roques, Dr. H. Reisenegger, M. Epting. Prokuristen: J. Kulbach, Ing. J. Wach, Prof. Dr. Wilh. Roser, J. Gill, A. Günther, W. Bindernagel, E. Gossel, C. Ref, Rechtsanwalt C. Krug, W. Krauss, Dr. A. Ammelburg, H. Bücking, A. Gehe, Prof. Dr. P. Duden, L. Höpfner, W. Müller, C. Richter, E. Reche, L. de Ridder, Dr. A. Schmidt, Wm. Weber, Rechtsanw. Dr. Rich. Weidlich. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Walther vom Rath; Stellv. Aug. de Ridder, Frankf. a. M.; Landrat Dr. W. von Brüning, Stolp; Graf Louis Schimmelpenninck-Nyenhuis, Haag; Geh. Komm.-Rat Dr. Leo Gans, Dr. Arth. von Weinberg, Gen.-Konsul Karl von Weinberg, Frankfurt a. M.; Legationsrat a. D. Dr. Adolf von Brüning, Paris; Landgerichtsrat a. D. Paul Schnitzler, Cöln. Zahlstellen: Eig. Kasse; Frankf. a. M.: Georg Hauck & Sohn, J. J. Weiller Söhne, Dentsche Bank, Mitteldeutsche Creditbank: Berlin: Deutsche Bank, S. Bleichröder, Mitteldeutsche Creditbank; Cöln: J. H. Stein; Mannheim: Rhein. Creditbank. Leopold Cassella & Co., G. m. b. H. in Frankfurt a. M. mit Zweigniederlassung in Fechenheim. Gegründet: 17./10. 1904, eingetr. 18./10. 1904. Die Gesellschafter Fritz Gans, Geh. Komm.- Rat Dr. Leo Gans, Ad. Gans, Dr. Arth. Weinberg, Gen.-Konsul Carl von Weinberg, Frankf. a. M., die Farbwerke vorm. Meister Lucius & Brüning, Höchst a. M., haben das bisher unter der Firma Leopold Cassella & Co. mit Zweigniederlass. in Fechenheim und Filiale in Riga betriebene Fabrikunternehm. in die G. m. b. H. eingebracht und es ist hierfür ein Wert von M. 26 500 000 festgesetzt worden. Zweck: Übernahme und Fortbetrieb des bisher von den Fabrikbes. Fritz Gans, Geh. Komm.-Rat Dr. Leo Gans, Ad. Gans, Dr. Arth. Weinberg, Gen.-Konsul Carl Weinberg, Frankf. a. M. in offener Handelsgesellschaft unter der Firma Leopold Cassella & Co. zu Frankf. a. M. (gegr. 1828) mit Zweigniederlass. in Fechenheim betrieb. Fabrikunternehm. sowie dessen unter der Firma Russische Anilinfarbenfabrik Leopold Cassella & Co. zu Riga besteh. Fabrikfiliale, weiterhin die Fabrikation von chemischen Produkten u. Halbfabrikaten aller Art sowie der Handel in Rohstoffen u. Erzeugnissen der chem. Industrie. Über die mit den Höchster Farbwerken vorm. Meister Lucius & Brüning getätigte Interessengemeinschaft 8. diese Ges. Stamm-Kapital: M. 25 000 000 in Anteilen. Das St.-K. ist von urspr. M. 20 000 000 1908 um M. 5 000 000 erhöht worden. Aus dem Erlös der neuen Anteile wurde unter anderem die Übernahme der auf Grund der Interessengemeinschaft mit den Höchster Farbwerken vorm. Meister Lucius & Brünning an die Leopold Cassella G. m. b. H. übergehenden M. 800 000 Aktien der Kalle & Co. A.-G. in Biebrich bestritten. Die neuen Anteile der G. m. b. H. wurden von deren Anteilseignern gezeichnet, wodurch ein entsprechender Teil an die Höchster Farb- werke gelangte.