1544 Veourben- und Bleistift-Fabriken efe. alten Aktionären 3: 2 zu 102 %. Die Vorz.-Aktien geniessen 5 % Vorz.-Div. aber ohne An- spruch auf Super-Div. u. Nachzahl. Die Ges. ist jederzeit berechtigt, die Vorz.-Aktien zur Ein- ziehung in 3 Monaten zu kündigen, u. zwar zum Nennbetrag nebst 5 % Jahreszinsen seit dem letzten Bilanztage sowie eines Aufgeldes von 5 % des Nennbetrags. Bei einer event. Liquidat. der Ges. werden die Vorz.-Aktien zuerst befriedigt. Eine Börsen-Einführung der Vorz.-Aktien an der Börse ist nicht in Aussicht genommen. Hypoth.-Anleihe: M. 1 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 14./5. 1907, rück- zahlbar zu 103 %, unkündbar bis 1913, von da ab innerhalb 35 Jahren rückzahlbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Sicherheit: I. Hypoth. Aufgenommen zur Abstossung von Hypoth. u. Kredit. Übernommen von einem Konsort. zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 5 % Div. an Vorz.-Aktien, dann bis 5 % Div. an St.-Aktien, vom Rest 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte (bis 13 % Rest Super-Div. an St.-Aktien bezw. zur Verfüg. der G.-V., welche auch Sonder-Rückl. beschliessen kann. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Fabrikbau 452 678, Arb.- u. Beamten-Wohn. 205 539, Grundstücke 174 312, Tiefbaukto 68 972, Fabrikeinricht. 541 983, Gasfabrikeinricht. 52 417, Fuhrpark 3879, Eisenbahn-Anschluss-Geleise 88 738, Rohmaterial, Halbfabrikate etc. 448 504, fert. Waren 1 470 044, Kassa, Wechsel, Sorten u. Guth. bei Ausl. Banken 107 584, Effekten 9461, Patente 1, Debit. 693 357. – Passiva: A.-K. 2 700 000, Anleihe 1 000 000, do. Zs.-Kto 12 500, Hilfs- u. Versorgungskasse 25 000, Kredit. 543 704, R.-F. 30 000, Vortrag 6271. Sa. M. 4 317 475. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 8687, Handl.-Unk. 210 110, Zs. 52 364, Abschreib. 87 840, Verlust an Aussenständen 7384, do. an Effekten 68, Gewinn 36 271. Sa. M. 402 727. – Kredit: Bruttogewinn abzügl. Betriebs- u. Erzeugungskosten, Verkaufs-, Versand- u. Verpackungsspesen M. 402 727. Kurs Ende 1895–1910: Aktien bezw. St.-Aktien: 201.20, 198.50, 208.50, 188.80, 132, 101, 86, 102.50, 104.50, 99, 98, 98, 85, 75, 68, 63.50 %. Eingeführt 16./4. 1895 durch Gebr. Neustadt; Voranmeldekurs 168.50 %, erster Kurs 194 %. Notiert in Frankf. a. M. Die Vorz.-Aktien sind nicht eingeführt. Dividenden: Aktien 1895–1906: 10, 10, 9, 3, 5, 0, 0, 4, 4, 4, 4, 4 %. 1907–1910: St.-Aktien: 4, 0, 0, 0 %; Vorz.-Aktien: 5 p. r. t., 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: Adolf Scholderer. Prokuristen: J. Wettig, Th. Stickler, G. Walter, G. Stake. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dr. Fritz Hallgarten, A. Neustadt, Justizrat Dr. H. Oswalt, Emil Wetzlar, Frankf. a. M.; Dr. J. B. Burkhardt, Eberstadt. Zahlstelle: Frankf. a. M.: Disconto-Ges. Metallpapier-Bronzefarben- Blattmetallwerke-Akt.Ges. in München. Gegründet: 29./9. 1910 mit Wirkung ab 1./1. 1910; eingetr. 22./10. 1910. Gründer: 1) Amalie Haenle, Erlangen; 2) Rentier Emil Brand, 3) Dir. Leonhard Ött, München; 4) Dir. Jakob Heinrich, Nürnberg; 5) Heinr. Mayer, Stuttgart; 6) Dir. Jul. Lindner, München; 7) Reallehrer Dr. Ernst Lindner, 8) Rentier Ludwig Kathan, Augsburg; 9) Dir. Heinrich Voit, Nürnberg; 10) Bayerische Handelsbank, München; 11) L. A. Riedinger, Masch.- u. Bronzewarenfabrik A.-G., Augsburg. Diese Gründer legten auf das A.-K. ihre Geschäftsanteile bei der Metall- Papier- Bronzefarben-Blattmetallwerke G. m. b. H. in München zum Nennwert ein. Der Nennwert beträgt zu 1) M. 550 000, zu 2) M. 308 000, zu 3) M. 144 000, zu 4) M. 1000, zu 5) M. 14 000, zu 6) M. 75 000, zu 7) M. 25 000, zu 8) M. 180 000, zu 9) M. 25 000, zu 10) M. 71 000 u. zu 11) M. 59 000. Dafür wurden den Gründern Aktien in gleich hohem Betrage gewährt. Zweck: Erwerb u. Fortsetzung der von den Metallpapier-Bronzefarben-Blattmetallwerken G. m. b. H. in München betriebenen Fabrikgeschäfte. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Die Aktien wurden, soweit sie durch Barzahlung zu decken waren, zu pari, zuzügl. 4 % Zinsen ab 1./1.–29./9. 1910, im übrigen zu pari ausgegeben. Hypotheken: M. 735 845. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Immobil. 1 844 000, Masch. 635 991, Mobil. 1, Werk- zeuge 1, Fuhrpark 1, Patente 1, Vorräte 309 157, Debit. 587 653, Kassa 12 532, Wechsel 47 986, Effekten u. Beteil. 24 300. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. 735 845, Kredit. 841 584, R.-F. 61 237 (Rückl. 14 461), Delkr.-Kto. 40 000 (Rückl. 20 000), Unterstütz.- u. Wohlfahrtskto 38 183 (Rückl. 10 000), Spez.-R.-F. I 75 000, do. II 11 727, Talonsteuer u. Gebührenäquivalent- Res. 2500, Div. 105 000, Vortrag 50 545. Sa. M. 3 461 624. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 306 727, Abschreib. 118 715, Reingewinn 289 235. Sa. M. 714 678. – Kredit: Bruttogewinn M. 714 678. Dividende 1910: 7 %. Direktion: Leonhard Ott. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Karl Gonnermann, Stellv. Bank-Dir. Alfons Christian, Rentier Emil Brandt, Justizrat Otto Bischoff, Jul. Lindner, München: Rentier Ludwig Kathan, Augsburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Bayer. Handelsbank.